DDR und neue Bundesländer: Bildungsstrukturen im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book DDR und neue Bundesländer: Bildungsstrukturen im Vergleich by Carolin Howold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Howold ISBN: 9783656356912
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Howold
ISBN: 9783656356912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vielfältigen Wandlungsprozesse in der ehemaligen DDR stellten sich für die betroffenen Menschen als ein '[...] Bündel von in Breite und Tiefe nahezu alle Lebensbereiche erfassenden und verändernden Vorgängen von nicht absehbarer Dauer dar'. Unter den zahlreichen Transformationsprozessen, die im Zuge der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern stattgefunden haben, sind diejenigen, die das Bildungssystem betreffen, von großer Bedeutung. Der Begriff der Transformation grenzt sich dabei von einem herkömmlichen Begriff des strukturellen Wandels dahingehend ab, dass sie mit einer definierten Zielvorgabe in Gang gesetzt wird, dass sie politisch geplant wird, dass sie 'zurückgestauten' strukturellen Wandel beschleunigt nachholt und dass sie alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst. Zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung soll diese Arbeit einen Beitrag dazu leisten, eine Bilanz über die bildungspolitischen Strukturveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Leistungen des Bildungssystems zu ziehen. Mit der Wiedervereinigung ergab sich für eine gesamtdeutsche Bildungsstatistik ein Vergleichsproblem, da sich die beiden Systeme in den 40 Jahren des Getrenntseins deutlich auseinander entwickelten. Dabei bestehen vielfältige Äquivalenzprobleme hinsichtlich der Vergleichbarkeit von formalen Bildungsabschlüssen. Diese betreffen beispielsweise die curriculare Ebene und den gesamten Aufbau des Berufsbildungssystems. Trotz dieser Schwierigkeiten soll es gelingen, wenn auch mit Einschränkungen, die unterschiedlichen Bildungssysteme der DDR und der neuen Bundesländer (NBL) zu skizzieren, um sie anschließend gegenüberzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vielfältigen Wandlungsprozesse in der ehemaligen DDR stellten sich für die betroffenen Menschen als ein '[...] Bündel von in Breite und Tiefe nahezu alle Lebensbereiche erfassenden und verändernden Vorgängen von nicht absehbarer Dauer dar'. Unter den zahlreichen Transformationsprozessen, die im Zuge der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern stattgefunden haben, sind diejenigen, die das Bildungssystem betreffen, von großer Bedeutung. Der Begriff der Transformation grenzt sich dabei von einem herkömmlichen Begriff des strukturellen Wandels dahingehend ab, dass sie mit einer definierten Zielvorgabe in Gang gesetzt wird, dass sie politisch geplant wird, dass sie 'zurückgestauten' strukturellen Wandel beschleunigt nachholt und dass sie alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst. Zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung soll diese Arbeit einen Beitrag dazu leisten, eine Bilanz über die bildungspolitischen Strukturveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Leistungen des Bildungssystems zu ziehen. Mit der Wiedervereinigung ergab sich für eine gesamtdeutsche Bildungsstatistik ein Vergleichsproblem, da sich die beiden Systeme in den 40 Jahren des Getrenntseins deutlich auseinander entwickelten. Dabei bestehen vielfältige Äquivalenzprobleme hinsichtlich der Vergleichbarkeit von formalen Bildungsabschlüssen. Diese betreffen beispielsweise die curriculare Ebene und den gesamten Aufbau des Berufsbildungssystems. Trotz dieser Schwierigkeiten soll es gelingen, wenn auch mit Einschränkungen, die unterschiedlichen Bildungssysteme der DDR und der neuen Bundesländer (NBL) zu skizzieren, um sie anschließend gegenüberzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Carolin Howold
Cover of the book Spanien unter Franco - Eine totalitäre Diktatur? by Carolin Howold
Cover of the book Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? by Carolin Howold
Cover of the book Die aristotelische Seelenlehre by Carolin Howold
Cover of the book Datenschutz contra Melde- und Kontrollpflichten im Rahmen des Antidopingprogramms der NADA by Carolin Howold
Cover of the book Merkmale und Lebensweise des Ordens der Franziskaner by Carolin Howold
Cover of the book Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht by Carolin Howold
Cover of the book Das Vierkaiserjahr in Rom by Carolin Howold
Cover of the book Straßenkindheit in Westafrika by Carolin Howold
Cover of the book Das Single-Dasein als moderne Lebensform by Carolin Howold
Cover of the book Definition von Krieg und Frieden by Carolin Howold
Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Carolin Howold
Cover of the book Investigation of Wings in Ground Effect using Computational Fluid Dynamics by Carolin Howold
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Carolin Howold
Cover of the book Deutschland im demographischen Dilemma - Über Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Bekämpfung der demographischen Alterung in Deutschland by Carolin Howold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy