David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl? by Eric Jänicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Jänicke ISBN: 9783656311829
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Jänicke
ISBN: 9783656311829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Man bewegt sich mit David Hume (1711 - 1776), dem wohl meist rezipierten englischsprachigen Vertreter des Empirismus, gedanklich innerhalb eines Verständnisses, welches die Erfahrung, also sinnliche Wahrnehmung als grundlegend für geistige Prozesse erachtet. Diese Bedingung seines Denkens steht in Widerstreit mit den spekulativen Theorien menschlicher Beweggründe, moralischer Prinzipien etc., die selbige primär aus der Vernunft ableiten. Für Hume ist die Vernunft jedoch nicht ursprünglich, sondern selbst etwas Gewordenes das dazu aufruft ergründet zu werden. Moral ist für ihn weit stärker an Gefühle gebunden als Vertreter seiner Zeit wahrhaben wollten. Mit diesem Verständnis reiht sich Hume zu den Theoretikern des 'moral sense'. Im Interesse dieser Arbeit stehen die Analyse der Überlegungen, die Hume zu diesem Standpunkt führen, und die Folgerungen, die sich für Moral und das Moralische theoretisch aus der Annahme eines moralischen Gefühls ergeben. Der Abschnitt 'Über die allgemeinen Prinzipien der Moral' und der Anhang 'Über das moralische Gefühl' aus Hume 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bilden somit den Anfangs- und Endpunkt der folgenden Betrachtungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Man bewegt sich mit David Hume (1711 - 1776), dem wohl meist rezipierten englischsprachigen Vertreter des Empirismus, gedanklich innerhalb eines Verständnisses, welches die Erfahrung, also sinnliche Wahrnehmung als grundlegend für geistige Prozesse erachtet. Diese Bedingung seines Denkens steht in Widerstreit mit den spekulativen Theorien menschlicher Beweggründe, moralischer Prinzipien etc., die selbige primär aus der Vernunft ableiten. Für Hume ist die Vernunft jedoch nicht ursprünglich, sondern selbst etwas Gewordenes das dazu aufruft ergründet zu werden. Moral ist für ihn weit stärker an Gefühle gebunden als Vertreter seiner Zeit wahrhaben wollten. Mit diesem Verständnis reiht sich Hume zu den Theoretikern des 'moral sense'. Im Interesse dieser Arbeit stehen die Analyse der Überlegungen, die Hume zu diesem Standpunkt führen, und die Folgerungen, die sich für Moral und das Moralische theoretisch aus der Annahme eines moralischen Gefühls ergeben. Der Abschnitt 'Über die allgemeinen Prinzipien der Moral' und der Anhang 'Über das moralische Gefühl' aus Hume 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bilden somit den Anfangs- und Endpunkt der folgenden Betrachtungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Fertigungskomplexität auf die Wahl des Kalkulationsverfahrens by Eric Jänicke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Eric Jänicke
Cover of the book Organleihe und Bauen im Außenbereich nach § 35 BauGB by Eric Jänicke
Cover of the book Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen by Eric Jänicke
Cover of the book Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg by Eric Jänicke
Cover of the book Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des 'Bismarck- und Beveridgetyps' und die Zukunft des deutschen Sozialstaats by Eric Jänicke
Cover of the book Risikomanagement in der logistischen Kette by Eric Jänicke
Cover of the book Das Problem der doppelten Kontingenz nach Niklas Luhmann by Eric Jänicke
Cover of the book Strukturen und Entwicklungsleitlinien der europäischen Stadt by Eric Jänicke
Cover of the book Ausschüttungsbemessung aus der Perspektive der externen Unternehmensrechnung by Eric Jänicke
Cover of the book Die multikulturelle Gesellschaft. Die Weltreligionen als Tor für Toleranz und Akzeptanz by Eric Jänicke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben von Kindern in Japan by Eric Jänicke
Cover of the book Evaluation von Netzwerken by Eric Jänicke
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Eric Jänicke
Cover of the book Journalism and Corporate Communications. A Nigerian Case Study by Eric Jänicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy