Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen'

Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen'

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen' by Rüdiger Bültmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rüdiger Bültmann ISBN: 9783638356770
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rüdiger Bültmann
ISBN: 9783638356770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Klassische Musik im Film, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Satz von Franz Schuberts Streichquartett in d-moll DV 810 'Der Tod und das Mädchen' wird in dem gleichnamigen Film von Roman Polanski vier Mal von Beginn an zitiert. Er ist gleich zu Anfang und einmal ganz zum Schluss des Films zu hören, womit ein dramaturgischer Rahme n geschaffen wird. Dabei fungiert Schuberts Stück als 'Schicksalsmotiv', dass die Charaktere und Zuschauer immer wieder einholt.2 Ich möchte in dieser Arbeit an der Handlung des Films entlanggehen und an einigen Stellen die Verwendung des Streichquartetts genauer untersuchen. Dabei konzentriere ich mich besonders auf die ersten beiden Zitate, da diese das Vorgehen Polanskis besonders deutlich zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Klassische Musik im Film, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Satz von Franz Schuberts Streichquartett in d-moll DV 810 'Der Tod und das Mädchen' wird in dem gleichnamigen Film von Roman Polanski vier Mal von Beginn an zitiert. Er ist gleich zu Anfang und einmal ganz zum Schluss des Films zu hören, womit ein dramaturgischer Rahme n geschaffen wird. Dabei fungiert Schuberts Stück als 'Schicksalsmotiv', dass die Charaktere und Zuschauer immer wieder einholt.2 Ich möchte in dieser Arbeit an der Handlung des Films entlanggehen und an einigen Stellen die Verwendung des Streichquartetts genauer untersuchen. Dabei konzentriere ich mich besonders auf die ersten beiden Zitate, da diese das Vorgehen Polanskis besonders deutlich zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Altruistisches Management der Vielfalt by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Nîmes, Montpellier, Marseille und Nizza als südfranzösische Wirtschaftszentren by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Short Stories. Die Bedeutung von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe II by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Die Stellung des Verfassungsgerichts in Frankreich und Deutschland by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Widerstände als Herausforderung des Change Managements by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Soil and land in changing environment: a briefed note for policy makers in Europe by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Suizidalität im Alter by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Kunsttherapie bei sexuellem Missbrauch by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Die Strukturfonds der EG nach geltendem Recht sowie nach dem Vertrag von Lissabon by Rüdiger Bültmann
Cover of the book An evaluation of the impact of gender, racial/ethnic background, social class, family and peer influence on juvenile delinquency in the Penal/Debe region by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Legal Status of Temporary Agency Workers in Great Britain by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Vergleich der vertragsgestützten und chartagestützten Verfahren zum Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Eine nützliche und wirkungsvolle Methode zur Kindererziehung? by Rüdiger Bültmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy