Das trauernde Kind

Aktuelles Basiswissen und konkrete Hilfestellung im Rahmen der Kinderbetreuung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Socially Handicapped, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Das trauernde Kind by Dörte Joost, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dörte Joost ISBN: 9783863944773
Publisher: EDITION digital Publication: August 18, 2014
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Dörte Joost
ISBN: 9783863944773
Publisher: EDITION digital
Publication: August 18, 2014
Imprint: EDITION digital
Language: German

Kindliche Trauer hat viele Gesichter. Damit sich die Trauer entfalten und letzten Endes selbst überwinden kann, braucht sie in starkem Maße begleitende Erwachsene und deren Verständnis und Toleranz. Da es häufig der Fall ist, dass gerade Eltern in Trauerzeiten durch die eigene Betroffenheit wenig Stütze für ihre Kinder sein können, stellen Erzieher/innen bzw. Tagesväter/mütter im Rahmen der Kinderbetreuung eine Chance für eine weitere Hilfestellung dar. Sie können verbunden mit Fachwissen um mögliche Trauerreaktionen, zu durchlaufende Traueraufgaben und Erkenntnissen der Hirnforschung zu Trauerprozessen, das den ersten Abschnitt des Buches bildet, ins tiefere Verstehen gelangen und in ihre Rolle als wichtige Begleitperson für Kinder hineinwachsen. Der zweite Teil des Buches widmet sich den begleitenden Hilfsangeboten durch pädagogische Fachkräfte, die zur Trauerbewältigung bei Kindern beitragen können. Abgerundet durch beispielhafte oder eröffnende Antworten auf Kinderfragen und eigenen Empfehlungen zu Kinderbüchern schließt das Buch mit einem motivierenden Plädoyer. LESEPROBE: 'Es lebe das Leben, es lebe die Jugend.' Diese Parole bringt laut Spölgen und Eichinger die Grundeinstellung der heutigen westlichen Gesellschaft auf den Punkt. Alter und Krankheit werden aus dem Alltag und damit aus dem menschlichen Bewusstsein gedrängt, Sterben und Tod sogar tabuisiert. Als Gründe führen sie vorrangig die Verstädterung und Industrialisierung an, die eine Veränderung der Lebensgemeinschaftsformen von generationsübergreifenden Großfamilien zu Kernfamilien bzw. Teilfamilien mit zwei Generationen mit sich brachte. Kinder erleben demnach Alterungs-, Krankheits- und Sterbephasen nicht mehr so selbstverständlich mit, wie noch vor 100 Jahren. Auch die Anonymität in den Städten trägt erheblich dazu bei, dass der Abschied vom Menschen selten sichtbar wird. Alte bzw. kranke Menschen sterben oft von ihren Familien getrennt im Pflegeheim oder Krankenhaus, so dass die 'modernen' Menschen immer seltener Anlässe haben, sich mit der Realität von Sterben und Tod auseinanderzusetzen. (Spölgen & Eichinger, 1996)

Dörte Joost, ursprünglich als Bauingenieurin aktiv, war es selbst, die ein kleines Kind nach dem Tod dessen Mutter in ihre Familie aufnahm. Beobachtend und begleitend schritt sie durch eine Zeit der Veränderung und vertiefte sich aus innerer Motivation heraus in das Studium der Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg. In Verbindung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den persönlichen Erfahrungen verfasste sie das vorliegend Buch zum Umgang mit kindlicher Trauer im Rahmen der Kinderbetreuung. Heute lebt sie mit ihrem Partner und den vier Söhnen in Wismar an der Ostsee und schöpft aus ihrer beruflichen Tätigkeit mit kleinen Kindern weiteres Wissen, Ideen und viel Energie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Kindliche Trauer hat viele Gesichter. Damit sich die Trauer entfalten und letzten Endes selbst überwinden kann, braucht sie in starkem Maße begleitende Erwachsene und deren Verständnis und Toleranz. Da es häufig der Fall ist, dass gerade Eltern in Trauerzeiten durch die eigene Betroffenheit wenig Stütze für ihre Kinder sein können, stellen Erzieher/innen bzw. Tagesväter/mütter im Rahmen der Kinderbetreuung eine Chance für eine weitere Hilfestellung dar. Sie können verbunden mit Fachwissen um mögliche Trauerreaktionen, zu durchlaufende Traueraufgaben und Erkenntnissen der Hirnforschung zu Trauerprozessen, das den ersten Abschnitt des Buches bildet, ins tiefere Verstehen gelangen und in ihre Rolle als wichtige Begleitperson für Kinder hineinwachsen. Der zweite Teil des Buches widmet sich den begleitenden Hilfsangeboten durch pädagogische Fachkräfte, die zur Trauerbewältigung bei Kindern beitragen können. Abgerundet durch beispielhafte oder eröffnende Antworten auf Kinderfragen und eigenen Empfehlungen zu Kinderbüchern schließt das Buch mit einem motivierenden Plädoyer. LESEPROBE: 'Es lebe das Leben, es lebe die Jugend.' Diese Parole bringt laut Spölgen und Eichinger die Grundeinstellung der heutigen westlichen Gesellschaft auf den Punkt. Alter und Krankheit werden aus dem Alltag und damit aus dem menschlichen Bewusstsein gedrängt, Sterben und Tod sogar tabuisiert. Als Gründe führen sie vorrangig die Verstädterung und Industrialisierung an, die eine Veränderung der Lebensgemeinschaftsformen von generationsübergreifenden Großfamilien zu Kernfamilien bzw. Teilfamilien mit zwei Generationen mit sich brachte. Kinder erleben demnach Alterungs-, Krankheits- und Sterbephasen nicht mehr so selbstverständlich mit, wie noch vor 100 Jahren. Auch die Anonymität in den Städten trägt erheblich dazu bei, dass der Abschied vom Menschen selten sichtbar wird. Alte bzw. kranke Menschen sterben oft von ihren Familien getrennt im Pflegeheim oder Krankenhaus, so dass die 'modernen' Menschen immer seltener Anlässe haben, sich mit der Realität von Sterben und Tod auseinanderzusetzen. (Spölgen & Eichinger, 1996)

Dörte Joost, ursprünglich als Bauingenieurin aktiv, war es selbst, die ein kleines Kind nach dem Tod dessen Mutter in ihre Familie aufnahm. Beobachtend und begleitend schritt sie durch eine Zeit der Veränderung und vertiefte sich aus innerer Motivation heraus in das Studium der Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg. In Verbindung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den persönlichen Erfahrungen verfasste sie das vorliegend Buch zum Umgang mit kindlicher Trauer im Rahmen der Kinderbetreuung. Heute lebt sie mit ihrem Partner und den vier Söhnen in Wismar an der Ostsee und schöpft aus ihrer beruflichen Tätigkeit mit kleinen Kindern weiteres Wissen, Ideen und viel Energie.

More books from EDITION digital

Cover of the book Patrick by Dörte Joost
Cover of the book Einführung in Sri Aurobindos epische Dichtung Savitri by Dörte Joost
Cover of the book Meditation by Dörte Joost
Cover of the book Der Tod des alten Mannes by Dörte Joost
Cover of the book Deines Nächsten Haus by Dörte Joost
Cover of the book Sternschnuppen fängt man nicht by Dörte Joost
Cover of the book Der geblümte Hund und andere Tiere by Dörte Joost
Cover of the book Der Geburtstag by Dörte Joost
Cover of the book Falsches Spiel by Dörte Joost
Cover of the book Das innere Bewusstsein und wie man es entwickelt by Dörte Joost
Cover of the book Der fliegende Löwe by Dörte Joost
Cover of the book Ihr wilder Mut by Dörte Joost
Cover of the book Frisör Kleinekorte seift wieder ein by Dörte Joost
Cover of the book Hexenfeuer by Dörte Joost
Cover of the book Seh ich Raben, ruf ich, Brüder by Dörte Joost
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy