Das systematische Werk Hegels

Verwandtschaft und Gegensatz von Philosophie und Theologie?!

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das systematische Werk Hegels by Hanna Jüngling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Jüngling ISBN: 9783640828678
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Jüngling
ISBN: 9783640828678
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,2, ecosign/Akademie für Gestaltung, Veranstaltung: Philosophische Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was verstehen wir heute unter den Begriffen Philosophie, Theologie und Wissenschaft, wo sind die Zusammenhänge oder die Unterschiede und wie dachte Georg Friedrich Wilhelm Hegel darüber? Wir haben heute eine genaue Vorstellung davon was unter den Begriffen 'Philosophie', 'Theologie' und 'Wissenschaft' zu verstehen ist. In gängigen Lexika werden die Begriffe wie folgt sinngemäß erklärt: Der Begriff 'Philosophie' bedeutet seinem griechischen Ursprung nach 'Weisheits- oder Wissenslehre'. In unserer heutigen Zeit wird Philosophie als theoretisch begründete Anschauung, vom Weltganzen, der Werte, der Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten des Menschen, seine Stellung im Weltganzen, sowie seiner Rechte und Pflichten, gesehen. Der Begriff der 'Theologie' tritt erstmals im antiken Griechenland in Platons Staat auf. Theologie gilt als Glaubenswissenschaft und besteht darin den Glauben den man in sich trägt mit der universellen Vernunft, die sich durch äußere Einflüsse ergibt, zu verbinden. In der Theologie setzt man sich mit der Religion, aber auch mit anderen Wissenschaften und Lehren auseinander, wie z. B. der Philosophie. Von der Philosophie und der Theologie kommen wir zur Begrifflichkeit der Wissenschaft, denn Philosophie wie auch Theologie werden als Wissenschaft bezeichnet. Der Begriff der 'Wissenschaft' wurde erstmals im antiken Griechenland durch die Platonische Akademie geprägt. Wissenschaft gilt als der Inbegriff des durch Forschung, Lehre und überlieferter Literatur gebildeten, geordneten und begründeten, für gesichert erachteten Wissens einer Zeit. Somit haben wir die erste Gemeinsamkeit zwischen den drei Grundbegriffen gefunden, Philosophie und Theologie sind Wissenschaften und haben ihren Ursprung zu Platons Zeiten, im antiken Griechenland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,2, ecosign/Akademie für Gestaltung, Veranstaltung: Philosophische Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was verstehen wir heute unter den Begriffen Philosophie, Theologie und Wissenschaft, wo sind die Zusammenhänge oder die Unterschiede und wie dachte Georg Friedrich Wilhelm Hegel darüber? Wir haben heute eine genaue Vorstellung davon was unter den Begriffen 'Philosophie', 'Theologie' und 'Wissenschaft' zu verstehen ist. In gängigen Lexika werden die Begriffe wie folgt sinngemäß erklärt: Der Begriff 'Philosophie' bedeutet seinem griechischen Ursprung nach 'Weisheits- oder Wissenslehre'. In unserer heutigen Zeit wird Philosophie als theoretisch begründete Anschauung, vom Weltganzen, der Werte, der Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten des Menschen, seine Stellung im Weltganzen, sowie seiner Rechte und Pflichten, gesehen. Der Begriff der 'Theologie' tritt erstmals im antiken Griechenland in Platons Staat auf. Theologie gilt als Glaubenswissenschaft und besteht darin den Glauben den man in sich trägt mit der universellen Vernunft, die sich durch äußere Einflüsse ergibt, zu verbinden. In der Theologie setzt man sich mit der Religion, aber auch mit anderen Wissenschaften und Lehren auseinander, wie z. B. der Philosophie. Von der Philosophie und der Theologie kommen wir zur Begrifflichkeit der Wissenschaft, denn Philosophie wie auch Theologie werden als Wissenschaft bezeichnet. Der Begriff der 'Wissenschaft' wurde erstmals im antiken Griechenland durch die Platonische Akademie geprägt. Wissenschaft gilt als der Inbegriff des durch Forschung, Lehre und überlieferter Literatur gebildeten, geordneten und begründeten, für gesichert erachteten Wissens einer Zeit. Somit haben wir die erste Gemeinsamkeit zwischen den drei Grundbegriffen gefunden, Philosophie und Theologie sind Wissenschaften und haben ihren Ursprung zu Platons Zeiten, im antiken Griechenland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konflikte zwischen Paulus und Petrus. Theologische Hintergründe, Lösungen und Auswirkungen auf die Anfänge des Christentums by Hanna Jüngling
Cover of the book Gibt es eine GAY-Szene in Darmstadt? by Hanna Jüngling
Cover of the book The Future of Digital Financing by Crowdinvesting by Hanna Jüngling
Cover of the book Die ungerechten Staatsformen bei Platons 'Politeia' by Hanna Jüngling
Cover of the book Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen von Auslandsgeschäften by Hanna Jüngling
Cover of the book Popkulturelle Phänomene im Zeitalter der Globalisierung - dargestellt am Beispiel von Madonna by Hanna Jüngling
Cover of the book The bilingual triangle: Teaching content and language integrated geography by Hanna Jüngling
Cover of the book Emissionszertifikate im Luftverkehr by Hanna Jüngling
Cover of the book Der 'Mitteleuropa-Gedanke' im 19. Jahrhundert by Hanna Jüngling
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Hanna Jüngling
Cover of the book Natural Beauty and Art Beauty: Kant, Hegel and Adorno revisited by Hanna Jüngling
Cover of the book Förderung des freiwilligen Engagements sozial benachteiligter Familien by Hanna Jüngling
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Hanna Jüngling
Cover of the book Jenseits von sex und gender - Eine poststrukturalistische Analyse der Kategorie Geschlecht by Hanna Jüngling
Cover of the book Texttypologie und Übersetzungsstrategie - Eine linguistisch-translatorische Studie by Hanna Jüngling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy