Das SEU-Modell in der Bildungsungleichheit: Schichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Das SEU-Modell in der Bildungsungleichheit: Schichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund by Sebastian Hey, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hey ISBN: 9783640633210
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sebastian Hey
ISBN: 9783640633210
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Bildungsungleichheit im Lebenslauf', Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Medienlandschaft wird häufig thematisiert und in erster Linie pauschalisiert, dass vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund schulisch schlechter abschneiden und sich somit später im Arbeitsmarkt schlechter eingliedern können. Dies geht hin bis zu bewussten Vorwürfen der Diskriminierung. Es herrscht aber immer noch Freiheit bei der Wahl der Bildungseinrichtung und jedem ist es rechtlich freigestellt seine schulische Laufbahn selbst zu bestimmen. Nun stellt sich die Frage, ob sich diese Behauptungen empirisch belegen lassen und wenn ja, warum dies so ist. Wäre es denkbar, dass nicht der Migrationshintergrund als solcher die schulische Laufbahn beeinflusst, sondern bestimmte ethnische Gruppen in bestimmten Schichten der deutschen Gesellschaft stärker repräsentiert sind und somit eher die Schichtzugehörigkeit eine Rolle spielt? Diese Arbeit soll sich vorrangig mit dieser Frage nach dem Einfluss der sozioökonomischen Zugehörigkeit beschäftigen. Als Hilfsmittel dient hierbei auf theoretischer Ebene der Esser'sche Rational-Choice-Ansatz und diverse Studien, die sich sowohl mit dem Einfluss von Schicht-Zugehörigkeit, als auch dem des Migrationshintergrundes auf den schulischen Werdegang beschäftigen. Des weiteren soll die Frage beantwortet werden - sollte ein Effekt der ethnischen Zugehörigkeit vorliegen - ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen ethnischer Minderheiten in Deutschland gibt, wovon mehrere Studien berichten und warum sich diese auf die Schichten der Gesellschaft verteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Bildungsungleichheit im Lebenslauf', Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Medienlandschaft wird häufig thematisiert und in erster Linie pauschalisiert, dass vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund schulisch schlechter abschneiden und sich somit später im Arbeitsmarkt schlechter eingliedern können. Dies geht hin bis zu bewussten Vorwürfen der Diskriminierung. Es herrscht aber immer noch Freiheit bei der Wahl der Bildungseinrichtung und jedem ist es rechtlich freigestellt seine schulische Laufbahn selbst zu bestimmen. Nun stellt sich die Frage, ob sich diese Behauptungen empirisch belegen lassen und wenn ja, warum dies so ist. Wäre es denkbar, dass nicht der Migrationshintergrund als solcher die schulische Laufbahn beeinflusst, sondern bestimmte ethnische Gruppen in bestimmten Schichten der deutschen Gesellschaft stärker repräsentiert sind und somit eher die Schichtzugehörigkeit eine Rolle spielt? Diese Arbeit soll sich vorrangig mit dieser Frage nach dem Einfluss der sozioökonomischen Zugehörigkeit beschäftigen. Als Hilfsmittel dient hierbei auf theoretischer Ebene der Esser'sche Rational-Choice-Ansatz und diverse Studien, die sich sowohl mit dem Einfluss von Schicht-Zugehörigkeit, als auch dem des Migrationshintergrundes auf den schulischen Werdegang beschäftigen. Des weiteren soll die Frage beantwortet werden - sollte ein Effekt der ethnischen Zugehörigkeit vorliegen - ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen ethnischer Minderheiten in Deutschland gibt, wovon mehrere Studien berichten und warum sich diese auf die Schichten der Gesellschaft verteilen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book German Public Procurement - Between Tradition and Europeanization by Sebastian Hey
Cover of the book TiVo Competition: German Market Analyses by Sebastian Hey
Cover of the book Governance through Europeanisation of Regional Administration? - A Network Analysis of Baden-Württemberg s European Strategy by Sebastian Hey
Cover of the book Measuring M&A-Success in Cross-border Banking M&A by Sebastian Hey
Cover of the book Sociolinguistics of literature: Nonstandard English in Zadie Smith's White Teeth by Sebastian Hey
Cover of the book The Issue of Jerusalem by Sebastian Hey
Cover of the book Re-evaluation of the Existence of Mycobacterium Tuberculosis using Microscopicf, Sputum Staining Examination by Sebastian Hey
Cover of the book 'Interview with the vampire' and 'Wuthering Heights' and the diabolical reversal of the nuclear family by Sebastian Hey
Cover of the book Legal Aspect of E-Commerce: Dealing as a File-Hosting Website in UK by Sebastian Hey
Cover of the book Peter Hohenhaus's concept of nonce-formation - A critical analysis by Sebastian Hey
Cover of the book Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung durch den Wirtschaftsprüfer by Sebastian Hey
Cover of the book The conflict between the generations in 'The Diviners' by Sebastian Hey
Cover of the book Bergbaukrise. Die Erfahrungsgeschichte der Bergarbeiter in den 1940er und 1950erJahren by Sebastian Hey
Cover of the book Comparison between the Language of James Joyce and Samuel Beckett by Sebastian Hey
Cover of the book How the social context influences mentoring beginning teachers at grammar schools in Lucerne by Sebastian Hey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy