Das Muenchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg

(Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg)- Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen

Nonfiction, History, Austria & Hungary, Germany
Cover of the book Das Muenchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg by Robert Büchner, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Büchner ISBN: 9783653956528
Publisher: Peter Lang Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Robert Büchner
ISBN: 9783653956528
Publisher: Peter Lang
Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book Landesarbeitskampfgesetze? by Robert Büchner
Cover of the book Rechtliche Grenzen der Spielervermittlung im Lizenzfußball by Robert Büchner
Cover of the book Tradition und Innovation des Fiqh im Denken von Hayreddin Karaman by Robert Büchner
Cover of the book Johann Adam Moehlers «Beleuchtung der Denkschrift» by Robert Büchner
Cover of the book Joseph Ratzinger Kirchliche Existenz und existentielle Theologie by Robert Büchner
Cover of the book Sprache und Literatur als Bildungskomponenten by Robert Büchner
Cover of the book Friedrich Theodor Vischer und Italien by Robert Büchner
Cover of the book Fin de «El largo viaje» de Jorge Semprún by Robert Büchner
Cover of the book Development by Free Trade? Développement à travers le libre-échange? by Robert Büchner
Cover of the book Das Streikrecht im oeffentlichen Dienst by Robert Büchner
Cover of the book Higher Education and Second Language Learning by Robert Büchner
Cover of the book Russische Kinderliteratur im europaeischen Exil der Zwischenkriegszeit by Robert Büchner
Cover of the book The OSCE: Soft Security for a Hard World by Robert Büchner
Cover of the book Johannes V. Jensen by Robert Büchner
Cover of the book Alternative Worlds by Robert Büchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy