Das Menschenbild der Psychoanalyse, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das Menschenbild der Psychoanalyse, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele by Tina Kerz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Kerz ISBN: 9783638398480
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Kerz
ISBN: 9783638398480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie - Menschenbilder, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht das Menschenbild der Psychoanalyse. Um diese Konzeption vom Menschen darzustellen, wird sich hier zwei psychoanalytischen Theorien bedient: zum einen der Ansatz Sigmund Freunds, zum anderen Fritz Riemanns Grundformen der Angst. Der österreichische Arzt Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Die Basis des freundschen Ansatzes bildet der psychische Apparat mit den drei Persönlichkeitsinstanzen Ich, Es und Über-Ich. Die darauf aufbauende Trieblehre ist von unablässiger Bedeutung für das fünf Phasen umfassende psychosexuelle Entwicklungsmodell, welches ein wesentlicher Bestandteil des freudschen Menschenbildes ist. Ein kleiner Exkurs kommt hierbei dem Ödipuskomplex zu, der nach Freud in der dritten, der phallischen Phase auftaucht. Im Zusammenhang mit dem bis dahin dargestellten Inhalten stehen die Abwehrmechanismen des Ich sowie die freudsche Neurosenlehre. Dabei finden vor allem die Zwangsneurosen oder -störungen Beachtung. Zum Ansatz Freunds gehört auch die psychoanalytische Psychotherapie, welche versucht das Unbewusste zum Beispiel durch freie Assoziation oder der Deutung von Träumen bewusst zu machen. Revolutionär bei dieser auf Freud basierenden Psychotherapie ist, dass der Mensch als Subjekt wahrgenommen wird. 1961 veröffentlicht der deutsche Psychoanalytiker Fritz Riemann seine tiefenpsychologische Studie Grundformen der Angst. Für Riemann ist Angst ein essentieller Bestandteil des menschlichen Lebens. In jeder neuen Situation, zum Beispiel das erste selbständige Laufen oder der erste Arbeitstag, verspürt der Mensch Angst. Auch wenn jeder diese Angst ganz individuell empfindet, so ist sie doch ein Warnsignal und fordert den Menschen auf, sie zu überwinden. Genau in dieser Fähigkeit der Angstbewältigung liegt die Bedeutung für die menschliche Fortentwicklung. Für Riemann gibt es vier Grundformen der Angst, aus denen sich vier verschiedene Persönlichkeiten ableiten lassen: die schizoide (Angst vor der Selbsthingabe), die depressive (Angst vor der Selbstwerdung), die zwanghafte (Angst vor der Wandlung) und die hysterische (Angst vor der Notwendigkeit) Persönlichkeit. Laut Riemann hat jeder Mensch einen gleichgewichtigen Anteil an diesen Formen; sie sind Bestandteil eines ganzheitlichen Menschenbildes Nur wenn einer der Ängste absolut überwiegt, spricht man von einer der oben genannten Persönlichkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie - Menschenbilder, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht das Menschenbild der Psychoanalyse. Um diese Konzeption vom Menschen darzustellen, wird sich hier zwei psychoanalytischen Theorien bedient: zum einen der Ansatz Sigmund Freunds, zum anderen Fritz Riemanns Grundformen der Angst. Der österreichische Arzt Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Die Basis des freundschen Ansatzes bildet der psychische Apparat mit den drei Persönlichkeitsinstanzen Ich, Es und Über-Ich. Die darauf aufbauende Trieblehre ist von unablässiger Bedeutung für das fünf Phasen umfassende psychosexuelle Entwicklungsmodell, welches ein wesentlicher Bestandteil des freudschen Menschenbildes ist. Ein kleiner Exkurs kommt hierbei dem Ödipuskomplex zu, der nach Freud in der dritten, der phallischen Phase auftaucht. Im Zusammenhang mit dem bis dahin dargestellten Inhalten stehen die Abwehrmechanismen des Ich sowie die freudsche Neurosenlehre. Dabei finden vor allem die Zwangsneurosen oder -störungen Beachtung. Zum Ansatz Freunds gehört auch die psychoanalytische Psychotherapie, welche versucht das Unbewusste zum Beispiel durch freie Assoziation oder der Deutung von Träumen bewusst zu machen. Revolutionär bei dieser auf Freud basierenden Psychotherapie ist, dass der Mensch als Subjekt wahrgenommen wird. 1961 veröffentlicht der deutsche Psychoanalytiker Fritz Riemann seine tiefenpsychologische Studie Grundformen der Angst. Für Riemann ist Angst ein essentieller Bestandteil des menschlichen Lebens. In jeder neuen Situation, zum Beispiel das erste selbständige Laufen oder der erste Arbeitstag, verspürt der Mensch Angst. Auch wenn jeder diese Angst ganz individuell empfindet, so ist sie doch ein Warnsignal und fordert den Menschen auf, sie zu überwinden. Genau in dieser Fähigkeit der Angstbewältigung liegt die Bedeutung für die menschliche Fortentwicklung. Für Riemann gibt es vier Grundformen der Angst, aus denen sich vier verschiedene Persönlichkeiten ableiten lassen: die schizoide (Angst vor der Selbsthingabe), die depressive (Angst vor der Selbstwerdung), die zwanghafte (Angst vor der Wandlung) und die hysterische (Angst vor der Notwendigkeit) Persönlichkeit. Laut Riemann hat jeder Mensch einen gleichgewichtigen Anteil an diesen Formen; sie sind Bestandteil eines ganzheitlichen Menschenbildes Nur wenn einer der Ängste absolut überwiegt, spricht man von einer der oben genannten Persönlichkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biofeedback. Die Messung der Körperfuntionen zur Untersuchung der Gesundheit by Tina Kerz
Cover of the book Werkstättenprojektierung - Planung zum Neubau eines einstufigen Fertigungskomplexes by Tina Kerz
Cover of the book Autismus und soziale Integration. Soziale und therapeutische Hilfeansätze by Tina Kerz
Cover of the book Barrierefreier Tourismus - Chancen und Möglichkeiten der Kulturstadt Weimar mit den Schwerpunkten Hotellerie, Museen und Tourist-Information by Tina Kerz
Cover of the book Soziale Ordnung und hybride Heldenfiguren by Tina Kerz
Cover of the book Staatszerfallskriege im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung by Tina Kerz
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Internationalen Konzerncontrollings by Tina Kerz
Cover of the book Entwicklung und Integration einer Management-Software zur Verwaltung von betrieblichen Schulungen und Seminaren by Tina Kerz
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Tina Kerz
Cover of the book Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben? by Tina Kerz
Cover of the book Besonderheiten im Vertrieb von Mass Customization Produkten by Tina Kerz
Cover of the book Einführung Addition Subtraktion by Tina Kerz
Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz by Tina Kerz
Cover of the book Das Parlament als Entscheidungsgremium in der deutschen Bundesrepublik by Tina Kerz
Cover of the book Wahrnehmung und Entscheidungsverhalten im Internet unter Einbeziehung des Marketing by Tina Kerz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy