Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Eleonóra Szemerey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eleonóra Szemerey ISBN: 9783638236478
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eleonóra Szemerey
ISBN: 9783638236478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand meiner Arbeit besteht in der Untersuchung der werkimmanenten Bedeutung des Ideals der Selbstgenügsamkeit bei dem griechischen Philosophen Epikuros (341-270 v.Chr.), zu der ich sowohl Schriften Epikurs selbst als auch Kommentare seiner Anhänger und Kritiker herangezogen habe. Die Hauptquellen sind dabei die Briefe des Philosophen an Herodot (mit Her. abgekürzt) und Menoikeus (Men.), seine Hauptlehrsätze (HL) und die Vatikanische Spruchsammlung (GV); und da das Wenige, das unter Epikurs Namen erhalten ist, für ein vollständiges Bild nicht ausreicht, berücksichtige ich zusätzlich die von M. Hossenfelder gesammelten Sprüche und Schriften seiner antiken Zeitgenossen zu diesem Thema. Einführend habe ich dem Hauptteil einige Sätze über die Epoche des Hellenismus vorangesetzt, darauf folgt ein kurzer Überblick über Epikurs gesamte Philosophie, dann eine eingehendere Beschreibung seiner Ethik, der sog. Glückslehre, die schließlich in das eigentliche Thema der Arbeit mündet. Im letzten Teil wird das Ideal der Selbstgenügsamkeit und seine Rolle in Bezug auf die Ethik untersucht, herausgearbeitet und abschließend mit einigen Kritikpunkten, die allerdings auf der werkimmanenten Ebene bleiben und sich nicht auf eventuelle fachliche Diskussionen beziehen, kommentiert. Bei der Beschreibung der epikureischen Ethik stütze ich mich mit geringfügigen Abänderungen auf M. Hossenfelders Gliederung; die von ihm herangezogenen Arbeiten sind zusammen mit der gesamten verwendeten Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis aufgelistet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand meiner Arbeit besteht in der Untersuchung der werkimmanenten Bedeutung des Ideals der Selbstgenügsamkeit bei dem griechischen Philosophen Epikuros (341-270 v.Chr.), zu der ich sowohl Schriften Epikurs selbst als auch Kommentare seiner Anhänger und Kritiker herangezogen habe. Die Hauptquellen sind dabei die Briefe des Philosophen an Herodot (mit Her. abgekürzt) und Menoikeus (Men.), seine Hauptlehrsätze (HL) und die Vatikanische Spruchsammlung (GV); und da das Wenige, das unter Epikurs Namen erhalten ist, für ein vollständiges Bild nicht ausreicht, berücksichtige ich zusätzlich die von M. Hossenfelder gesammelten Sprüche und Schriften seiner antiken Zeitgenossen zu diesem Thema. Einführend habe ich dem Hauptteil einige Sätze über die Epoche des Hellenismus vorangesetzt, darauf folgt ein kurzer Überblick über Epikurs gesamte Philosophie, dann eine eingehendere Beschreibung seiner Ethik, der sog. Glückslehre, die schließlich in das eigentliche Thema der Arbeit mündet. Im letzten Teil wird das Ideal der Selbstgenügsamkeit und seine Rolle in Bezug auf die Ethik untersucht, herausgearbeitet und abschließend mit einigen Kritikpunkten, die allerdings auf der werkimmanenten Ebene bleiben und sich nicht auf eventuelle fachliche Diskussionen beziehen, kommentiert. Bei der Beschreibung der epikureischen Ethik stütze ich mich mit geringfügigen Abänderungen auf M. Hossenfelders Gliederung; die von ihm herangezogenen Arbeiten sind zusammen mit der gesamten verwendeten Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis aufgelistet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technische Innovationen integrieren by Eleonóra Szemerey
Cover of the book August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Christi Himmelfahrt by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Freizeit bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Bedeutung und Möglichkeiten by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Was ist Kritik? Ein Unterrichtsentwurf für den ökumenischen Religionsunterricht by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Schutz von Kontaktdaten in sozialen Netzwerken über § 17 UWG by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Impact of technology on music education. How digital musicianship could change music-making at schools by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Georg Büchner und die Rhetorik by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Hans Reichenbach 'Experiencia y predicción' - Un resumen crítico by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Klassenbücher aus der Sicht des Archivrechts. Veröffentlichung von Klassenbüchern im Internet by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zur Sportphilosophie by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Chomsky: Remarks on Nominalization: Derived and Gerundive Nominals by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Eleonóra Szemerey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy