Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten

Steuern und Rechnungslegung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten by Felix Sauerhöfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Sauerhöfer ISBN: 9783668149939
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Sauerhöfer
ISBN: 9783668149939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen (Fernuniversität Hagen), Veranstaltung: Internationales Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminarhausarbeit beschäftigt sich daher mit der Darstellung und kritischer Analyse der Möglichkeit Entwicklungskosten zu bilanzieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das handelsrechtliche Wahlrecht des §255 Abs. 2a HGB zur Aktivierung von Entwicklungskosten darzustellen und eine kritische Analyse vorzunehmen. Hierbei soll dargestellt werden, was Entwicklungskosten sind und wann es sinnvoll ist diese zu bilanzieren und welche Vor- oder Nachteile daraus resultieren können. Diesbezüglich wird auf die Auswirkungen auf den Jahresabschluss eingegangen und wie die Aktivierung von Entwicklungskosten die Bilanz eines Unternehmens beeinflussen kann. Das deutsche Handelsrecht divergiert aufgrund des Gläubigerschutzgedankens sehr von den Internationalen Rechnungslegungsstandards. Das ist die Folge, da das deutsche Bilanzrecht auf dem Vorsichtsprinzip aufbaut. Die Politik setzte im Zuge der Modernisierung des Handelsgesetzbuches im Rahmen des BilMoG - Bilanzierungsmodernisierungsgesetz, das am 29. Mai 2009 Inkrafttreten ist, auch EU-Richtlinien um, die zu einer Harmonisierung bzw. Angleichung des HGB an die internationale Rechnungslegungsstandards beitragen soll. Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung haben Unternehmen seither ein Wahlrecht eingeräumt bekommen, um Entwicklungskosten z.B. für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren und somit zu bilanzieren. Vorher bestand ein Bilanzierungsverbot für die Aktivierung von Entwicklungskosten im Anlagevermögen. Diese zu aktivieren war vor der Bilanzrechtsmodernisierung im Jahre 2009 nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen (Fernuniversität Hagen), Veranstaltung: Internationales Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminarhausarbeit beschäftigt sich daher mit der Darstellung und kritischer Analyse der Möglichkeit Entwicklungskosten zu bilanzieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das handelsrechtliche Wahlrecht des §255 Abs. 2a HGB zur Aktivierung von Entwicklungskosten darzustellen und eine kritische Analyse vorzunehmen. Hierbei soll dargestellt werden, was Entwicklungskosten sind und wann es sinnvoll ist diese zu bilanzieren und welche Vor- oder Nachteile daraus resultieren können. Diesbezüglich wird auf die Auswirkungen auf den Jahresabschluss eingegangen und wie die Aktivierung von Entwicklungskosten die Bilanz eines Unternehmens beeinflussen kann. Das deutsche Handelsrecht divergiert aufgrund des Gläubigerschutzgedankens sehr von den Internationalen Rechnungslegungsstandards. Das ist die Folge, da das deutsche Bilanzrecht auf dem Vorsichtsprinzip aufbaut. Die Politik setzte im Zuge der Modernisierung des Handelsgesetzbuches im Rahmen des BilMoG - Bilanzierungsmodernisierungsgesetz, das am 29. Mai 2009 Inkrafttreten ist, auch EU-Richtlinien um, die zu einer Harmonisierung bzw. Angleichung des HGB an die internationale Rechnungslegungsstandards beitragen soll. Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung haben Unternehmen seither ein Wahlrecht eingeräumt bekommen, um Entwicklungskosten z.B. für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren und somit zu bilanzieren. Vorher bestand ein Bilanzierungsverbot für die Aktivierung von Entwicklungskosten im Anlagevermögen. Diese zu aktivieren war vor der Bilanzrechtsmodernisierung im Jahre 2009 nicht möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder' by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Wie ein Optimist die Pädagogik beeinflusst - G. W. Leibniz und die Pädagogik in der Aufklärung by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges im politischen Kalkül und in militärischen Überlegungen bis zum Zweiten Weltkrieg by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Plant derived vaccine by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Biografische Fall- und Milieurekonstruktion by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Bedeutung der Ökonomie für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Untersuchung der Zoll- und Subventionspolitik von Nationalstaaten im Rahmen ethischer Prinzipien by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Filmanalyse von: 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Tennyson's Poetry as Inspiration for Pre-Raphaelite Art by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Reisende Hooligans. Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Gewaltprävention by Felix Sauerhöfer
Cover of the book 'New Age'. Neue Formen der Religiosität by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts by Felix Sauerhöfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy