Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag

Eine symboldidaktische Einheit im evangelischen Religionsunterricht eines zweiten Schuljahres

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Katarina Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Paul ISBN: 9783638559980
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Paul
ISBN: 9783638559980
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 13, , 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ostern ist das wichtigste christliche Fest. Die Botschaft vom Kreuz und der Auferstehung sind der Ursprung und Grundlage des christlichen Glaubens. Denn die 'Sache Jesu' geht weiter. Die Passionszeit ist im Kirchenjahr besonders ritualisiert. Die Sonntage vor Ostern haben eigene Namen und in der Karwoche wird die Passion Christi verdichtet, wobei dem Karfreitag als dem Kreuzigungs- und Todestag Jesu eine besondere Bedeutung innewohnt. In der Unterrichtseinheit soll zuerst die biblische Passionsgeschichte vom Einzug in Jerusalem, von der Tempelreinigung, von dem Abendmahl, von Gethsemane, vom Verrat, von der Gefangennahme, vom Verhör, von der Verurteilung bis zur Kreuzigung und Grablegung erfahren und 'nacherlebt' werden. Der Begriff 'nacherlebt' steht nicht im Sinne von miterleben, sondern soll in der gesamten pädagogischen Prüfungsarbeit durch die Wörter mit- empfunden, nach- empfunden sowie nach- gedacht und mit- gedacht definiert werden. Die Erfahrungen von Angst und Verzweiflung, Einsamkeit und Verlassenheit, Spott und Hohn sowie Verstörung und Hoffnungslosigkeit sind Erfahrungen, die an die Erfahrungswelt der Schüler anknüpfen und aufbereitet werden können. Auf dieser Basis können die Schüler das Osterereignis, die Botschaft über die Auferstehung Jesu und die Hoffnung und Freude über das damalige Geschehen verstehen lernen. Welche Bedeutung hat das christliche Fest Ostern für eine zweite Grundschulklasse? Ostern ist den Schülern als ein Fest mit vielfältigen Bräuchen bekannt, daher ist es für mich wichtig die biblische Erzählung und die volkstümlichen Osterbräuche voneinander abzugrenzen. Durch Symbole möchte ich den Schülern helfen die biblischen Erzählungen als Glaubenstexte zu verstehen. Deswegen ist es mir von großer Wichtigkeit, dass die Schüler mit allen Sinnen in die Geschichte einbringen können, damit sie sich ein eigenes Bild machen und so ihren eigenen Glauben ausbilden können. Daher stellen sich mir folgende Fragen: 1. Ist die Behandlung der Thematik 'Der Weg Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag' für ein zweites Schuljahr geeignet? 2. Ist die ganzheitlich symbolische Methode für das Thema geeignet und lässt sie genug Offenheit für eine eigene Glaubensentwicklung? Die Fragen werde ich in meiner Arbeit aufgreifen und ausführlich diskutieren, um in der Gesamtreflexion Antworten darauf geben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 13, , 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ostern ist das wichtigste christliche Fest. Die Botschaft vom Kreuz und der Auferstehung sind der Ursprung und Grundlage des christlichen Glaubens. Denn die 'Sache Jesu' geht weiter. Die Passionszeit ist im Kirchenjahr besonders ritualisiert. Die Sonntage vor Ostern haben eigene Namen und in der Karwoche wird die Passion Christi verdichtet, wobei dem Karfreitag als dem Kreuzigungs- und Todestag Jesu eine besondere Bedeutung innewohnt. In der Unterrichtseinheit soll zuerst die biblische Passionsgeschichte vom Einzug in Jerusalem, von der Tempelreinigung, von dem Abendmahl, von Gethsemane, vom Verrat, von der Gefangennahme, vom Verhör, von der Verurteilung bis zur Kreuzigung und Grablegung erfahren und 'nacherlebt' werden. Der Begriff 'nacherlebt' steht nicht im Sinne von miterleben, sondern soll in der gesamten pädagogischen Prüfungsarbeit durch die Wörter mit- empfunden, nach- empfunden sowie nach- gedacht und mit- gedacht definiert werden. Die Erfahrungen von Angst und Verzweiflung, Einsamkeit und Verlassenheit, Spott und Hohn sowie Verstörung und Hoffnungslosigkeit sind Erfahrungen, die an die Erfahrungswelt der Schüler anknüpfen und aufbereitet werden können. Auf dieser Basis können die Schüler das Osterereignis, die Botschaft über die Auferstehung Jesu und die Hoffnung und Freude über das damalige Geschehen verstehen lernen. Welche Bedeutung hat das christliche Fest Ostern für eine zweite Grundschulklasse? Ostern ist den Schülern als ein Fest mit vielfältigen Bräuchen bekannt, daher ist es für mich wichtig die biblische Erzählung und die volkstümlichen Osterbräuche voneinander abzugrenzen. Durch Symbole möchte ich den Schülern helfen die biblischen Erzählungen als Glaubenstexte zu verstehen. Deswegen ist es mir von großer Wichtigkeit, dass die Schüler mit allen Sinnen in die Geschichte einbringen können, damit sie sich ein eigenes Bild machen und so ihren eigenen Glauben ausbilden können. Daher stellen sich mir folgende Fragen: 1. Ist die Behandlung der Thematik 'Der Weg Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag' für ein zweites Schuljahr geeignet? 2. Ist die ganzheitlich symbolische Methode für das Thema geeignet und lässt sie genug Offenheit für eine eigene Glaubensentwicklung? Die Fragen werde ich in meiner Arbeit aufgreifen und ausführlich diskutieren, um in der Gesamtreflexion Antworten darauf geben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Katarina Paul
Cover of the book Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt by Katarina Paul
Cover of the book Freundschaft und Ichbezogenheit bei Aristoteles by Katarina Paul
Cover of the book Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen? by Katarina Paul
Cover of the book Der aktuelle Arbeitsmarkt in der BRD Arbeitsmarktsegregation und Geschlechterverhältnisse by Katarina Paul
Cover of the book UN-Friedensmissionen und der Brahimi-Report by Katarina Paul
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung im Sonderschulaufnahmeverfahren by Katarina Paul
Cover of the book Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate? by Katarina Paul
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Aufdeckung und Prävention von betrügerischen Handlungen des Managements im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfungen by Katarina Paul
Cover of the book Local and national governance by Katarina Paul
Cover of the book Strategische Beschaffungsplanung - Sourcing-Konzepte und E-Procurement als Enabler zur Strategieumsetzung by Katarina Paul
Cover of the book Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht by Katarina Paul
Cover of the book How does EU's external policy affect the foreign policy of the country where you live or where you come from? by Katarina Paul
Cover of the book Der Burenkrieg (1899-1902) by Katarina Paul
Cover of the book Memento - wenige Darsteller, aber viele Gesichter by Katarina Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy