Das Enterprise 2.0 - Social Software in Unternehmen

Social Software in Unternehmen

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Das Enterprise 2.0 - Social Software in Unternehmen by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg ISBN: 9783640309283
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
ISBN: 9783640309283
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar Praxis Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren unterliegt das Internet einem Wandel zum Massenmedium. Im Zuge dieser Entwicklung wurden Web Applikationen geschaffen, die sowohl Kommunikation als auch Kollaboration der Menschen unterstützen. Diese Kategorie von Anwendungen werden gemeinhin als 'Social Software' bezeichnet. Unter Enterprise 2.0 wird die Adaption von 'Social Software' in ein geschäftliches Umfeld verstanden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie erstrebenswert es für ein Unternehmen ist den Wandel hin zum 'Enterprise 2.0' zu vollziehen. Dabei wird ebenso auf die Schwierigkeiten, als auch auf die dauerhaften Vorteile eingegangen. Um den praktischen Nutzen dieser Arbeit zu validieren, werden einige Beispiele aus Unternehmen genannt, die aktuell 'Social Software' einsetzen und damit sich und ihre Produkte/Dienstleistungen verbessern. Es wurden bewusst Unternehmen gewählt, die in ganz unterschiedlichen Branchen tätig sind, um den universellen Charakter einer 'Enterprise 2.0' Kultur herauszustellen. Zur einfacheren Beurteilung der Problematik wurde eine gründliche SWOT-Analyse durchgeführt, die schnell einen Überblick über die Thematik ermöglicht. Da sich dieser Prozess häufig auch auf die Organisationsstrukturen von Unternehmen auswirkt, ist er schwer oder gar nicht reversibel. Aus diesem Grunde ist ein wesentlicher Teil dieser Arbeit eine kritische Reflexion über das Thema 'Enterprise 2.0' und der Versuch eine Prognose über zukünftige Entwicklungen abzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar Praxis Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren unterliegt das Internet einem Wandel zum Massenmedium. Im Zuge dieser Entwicklung wurden Web Applikationen geschaffen, die sowohl Kommunikation als auch Kollaboration der Menschen unterstützen. Diese Kategorie von Anwendungen werden gemeinhin als 'Social Software' bezeichnet. Unter Enterprise 2.0 wird die Adaption von 'Social Software' in ein geschäftliches Umfeld verstanden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie erstrebenswert es für ein Unternehmen ist den Wandel hin zum 'Enterprise 2.0' zu vollziehen. Dabei wird ebenso auf die Schwierigkeiten, als auch auf die dauerhaften Vorteile eingegangen. Um den praktischen Nutzen dieser Arbeit zu validieren, werden einige Beispiele aus Unternehmen genannt, die aktuell 'Social Software' einsetzen und damit sich und ihre Produkte/Dienstleistungen verbessern. Es wurden bewusst Unternehmen gewählt, die in ganz unterschiedlichen Branchen tätig sind, um den universellen Charakter einer 'Enterprise 2.0' Kultur herauszustellen. Zur einfacheren Beurteilung der Problematik wurde eine gründliche SWOT-Analyse durchgeführt, die schnell einen Überblick über die Thematik ermöglicht. Da sich dieser Prozess häufig auch auf die Organisationsstrukturen von Unternehmen auswirkt, ist er schwer oder gar nicht reversibel. Aus diesem Grunde ist ein wesentlicher Teil dieser Arbeit eine kritische Reflexion über das Thema 'Enterprise 2.0' und der Versuch eine Prognose über zukünftige Entwicklungen abzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Feinstaub-Diskussion in Berlin und die Rolle der Hauptstadtpresse by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Gustav Radbruch in der Diskussion zwischen Naturrecht und Positivismus by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Adidas Marketing Strategy - An Overview by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Abdalmalik ein Umayyadenkalif by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Das Darstellende Spiel im Geschichtsunterricht by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Telemedizin im modernen Gesundheitsmarkt by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Sitz der Brehnaer Grafschaft in Herzberg? by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Der Bund Deutscher Mädel. Die außerschulische Erziehung der weiblichen Jugend im Nationalsozialismus. by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Einfluss ausgewählter psychischer Störungen auf die Suizidalität by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Erste Bindungserfahrung und ihre Bedeutung für die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Der Bildungsbegriff Humboldts im Kontext des Bildungsdenkens der Aufklärung by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
Cover of the book Qualitätscontrolling im Einzelhandel by Matthias Sebastian Erich Kaspar Görg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy