Das Berliner Intelligenz-Struktur-Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Das Berliner Intelligenz-Struktur-Modell by Ulf Sthamer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulf Sthamer ISBN: 9783640201747
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulf Sthamer
ISBN: 9783640201747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Seminar Intelligenz: Struktur und Prozess, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Berliner Intelligenzstrukturmodell' ist einzigartig, weil es als ein in Deutschland entwickeltes Modell in der Literatur oft erwähnt wird und Einfluss auf die internationale Forschung hat. Es gilt als das Vorgängermodell des IST - einem der wichtigsten und methodisch ausgefeiltesten Intelligenztests. Im anschließenden Kapitel 'Grundlagen' möchte ich in einem kurzen Abriss der Forschungsentwicklung die wichtigsten Theorien der Forschung aufführen, die zur Entstehung des Modells beigetragen haben. Danach erläutere ich das Konzept der Intelligenz als Konstrukt, dem das Modell zugrunde liegt. Wie das Modell unter diesen Grundüberlegungen und der Einbeziehung des Forschungsstandes entwickelt wurde, möchte ich im dritten Kapitel erklären. Das vierte Kapitel thematisiert das theoretische Modell, das aufgrund der Erkenntnisse im Kapitel 2 und 3 formuliert wurde. Dabei unterscheide ich zwischen der Beschreibung des Modells und seiner Geltungsbereiche, für die es nach jetzigem Erkenntnisstand gilt. Seine Anwendung findet das Modell im Berliner Intelligenzstruktur Test, den ich im fünften Kapitel beschreibe. Dazu werde ich auch die Entwicklung des Tests beschreiben, allerdings weniger ausführlich als für das Modell. Nach einer kurzen Beschreibung des Testaufbaus gehe ich auf die Wechselwirkung von Test und Modell ein. Im Kapitel 6 widme ich Modell und Test einer kritischen Betrachtung. Dabei stehen für das Modell die Einordnung in den Forschungsstand der Strukturmodelle und für den Test die Gütekriterien, sowie der Vergleich mit anderen Intelligenztests im Vordergrund. Das Fazit fasst noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Perspektiven der Weiterentwicklung für Test und Modell.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Seminar Intelligenz: Struktur und Prozess, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Berliner Intelligenzstrukturmodell' ist einzigartig, weil es als ein in Deutschland entwickeltes Modell in der Literatur oft erwähnt wird und Einfluss auf die internationale Forschung hat. Es gilt als das Vorgängermodell des IST - einem der wichtigsten und methodisch ausgefeiltesten Intelligenztests. Im anschließenden Kapitel 'Grundlagen' möchte ich in einem kurzen Abriss der Forschungsentwicklung die wichtigsten Theorien der Forschung aufführen, die zur Entstehung des Modells beigetragen haben. Danach erläutere ich das Konzept der Intelligenz als Konstrukt, dem das Modell zugrunde liegt. Wie das Modell unter diesen Grundüberlegungen und der Einbeziehung des Forschungsstandes entwickelt wurde, möchte ich im dritten Kapitel erklären. Das vierte Kapitel thematisiert das theoretische Modell, das aufgrund der Erkenntnisse im Kapitel 2 und 3 formuliert wurde. Dabei unterscheide ich zwischen der Beschreibung des Modells und seiner Geltungsbereiche, für die es nach jetzigem Erkenntnisstand gilt. Seine Anwendung findet das Modell im Berliner Intelligenzstruktur Test, den ich im fünften Kapitel beschreibe. Dazu werde ich auch die Entwicklung des Tests beschreiben, allerdings weniger ausführlich als für das Modell. Nach einer kurzen Beschreibung des Testaufbaus gehe ich auf die Wechselwirkung von Test und Modell ein. Im Kapitel 6 widme ich Modell und Test einer kritischen Betrachtung. Dabei stehen für das Modell die Einordnung in den Forschungsstand der Strukturmodelle und für den Test die Gütekriterien, sowie der Vergleich mit anderen Intelligenztests im Vordergrund. Das Fazit fasst noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Perspektiven der Weiterentwicklung für Test und Modell.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwurf und prototypische Realisierung einer künstlichen Intelligenz zur Steuerung einer Papierschneidemaschine by Ulf Sthamer
Cover of the book Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss by Ulf Sthamer
Cover of the book Altenpflege in Tirol by Ulf Sthamer
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Ulf Sthamer
Cover of the book Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China by Ulf Sthamer
Cover of the book Auseinandersetzung mit Tierversuchen by Ulf Sthamer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Ulf Sthamer
Cover of the book Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' und die Aktualität dieser Abhandlung by Ulf Sthamer
Cover of the book Kulturelle und sexuelle Gewalt in der Pflege by Ulf Sthamer
Cover of the book Die systematische Entwicklung von Führungskompetenz by Ulf Sthamer
Cover of the book Einkommensungleichheit, Armut und die Unterschicht in Deutschland by Ulf Sthamer
Cover of the book Strategic Analysis of the BBC by Ulf Sthamer
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Ulf Sthamer
Cover of the book Strategisches Management mit der Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung by Ulf Sthamer
Cover of the book Erstes Dogma des Empirismus nach Quine by Ulf Sthamer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy