Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Silvia Schmitz-Görtler, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Schmitz-Görtler ISBN: 9783640599288
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Silvia Schmitz-Görtler
ISBN: 9783640599288
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Veranstaltung: Literarische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' entstand in den Jahren 1805/06 und erschien erstmals im Jahr 1807 unter dem Titel: 'Jeromino und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647'. Historischer Bezugspunkt für Kleist ist das Erdbeben von Santiago de Chile. Zwischen historischem Bezugspunkt und Entstehungszeit der Erzählung liegt somit eine Zeitspanne von etwas mehr als hundertfünfzig Jahren. Die vorliegende Hausarbeit Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' untersucht Kleists Frauenbild in Bezug auf die Anthropologie um 1800. Im Zuge der Aufklärung rückte der Mensch in all seinen Facetten in den Blickwinkel der Wissenschaften und es formte sich die neue Wissenschaft, die Anthropologie. Kleist als Zeitzeuge und Schriftsteller seiner Zeit blieb davon nicht unberührt. So soll im Folgenden als erstes das Bild der Frau um 1800 nachgezeichnet werden. Ein medizinisch-juristischer Diskurs soll die Stellung der Frau und das Frauenbild bezüglich Sexualität und Geschlecht noch detaillierter nachzeichnen. In einem weiteren Schritt soll die weibliche Hauptfigur der Erzählung Donna Josephe in ihrer Darstellung als Frau, insbesondere in den Facetten: Tochter, Verführte, Mutter, Geliebte und Opfer aus dem Text der Erzählung herausgearbeitet werden, um eine Beschreibung der Figur in ihrer ganzen Ambivalenz zu erhalten. Die weiteren Frauenbilder der Erzählung, Donna Elvire, Donna Elisabeth und Donna Constanze werden in einem weiteren Schritt mit eingebunden werden. Abschließend soll gezeigt werden, inwiefern das allgemein gewonnene Bild der Frau um 1800 mit dem Frauenbild in Kleists Erzählung mit den anthropologischen und juristischen Diskursen seiner Zeit übereinstimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Veranstaltung: Literarische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' entstand in den Jahren 1805/06 und erschien erstmals im Jahr 1807 unter dem Titel: 'Jeromino und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647'. Historischer Bezugspunkt für Kleist ist das Erdbeben von Santiago de Chile. Zwischen historischem Bezugspunkt und Entstehungszeit der Erzählung liegt somit eine Zeitspanne von etwas mehr als hundertfünfzig Jahren. Die vorliegende Hausarbeit Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' untersucht Kleists Frauenbild in Bezug auf die Anthropologie um 1800. Im Zuge der Aufklärung rückte der Mensch in all seinen Facetten in den Blickwinkel der Wissenschaften und es formte sich die neue Wissenschaft, die Anthropologie. Kleist als Zeitzeuge und Schriftsteller seiner Zeit blieb davon nicht unberührt. So soll im Folgenden als erstes das Bild der Frau um 1800 nachgezeichnet werden. Ein medizinisch-juristischer Diskurs soll die Stellung der Frau und das Frauenbild bezüglich Sexualität und Geschlecht noch detaillierter nachzeichnen. In einem weiteren Schritt soll die weibliche Hauptfigur der Erzählung Donna Josephe in ihrer Darstellung als Frau, insbesondere in den Facetten: Tochter, Verführte, Mutter, Geliebte und Opfer aus dem Text der Erzählung herausgearbeitet werden, um eine Beschreibung der Figur in ihrer ganzen Ambivalenz zu erhalten. Die weiteren Frauenbilder der Erzählung, Donna Elvire, Donna Elisabeth und Donna Constanze werden in einem weiteren Schritt mit eingebunden werden. Abschließend soll gezeigt werden, inwiefern das allgemein gewonnene Bild der Frau um 1800 mit dem Frauenbild in Kleists Erzählung mit den anthropologischen und juristischen Diskursen seiner Zeit übereinstimmt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Asset Management Strategies by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Nounphrase und Chinese by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Thornton Wilder - 'The Skin of our Teeth'. The female characters of the play by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book The Museum 'Without an Exit' - Daniel Libeskind's Felix-Nussbaum-Museum in Osnabrück by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Home and Family Life in Victorian England by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book White men or Native Americans: Who are the real savages? by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Human resource development:The limitations of the systematic training cycle by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book The International Charlemagne Prize of Aachen. Charlemagne as a suitable model for the European Unity? by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Successful Team Dynamics: A Leader's Contributions and Responsibilities by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Structures and challenges of Social Security and Welfare in Europe and the United States - a comparative essay by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Consociational Democracy in Lebanon (1945-1975) by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Challenging Absolute Truth: Fluidity and Transience in Patrick Marber's 'Closer' by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Leaders' Qualifications in the Logistics Industry - Are there differences between the requirements for leaders depending on their culture? by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book The fallen narrator in 'The Fall of the House of Usher' by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book The demographic developments in Germany and their effects on consumer behaviour by Silvia Schmitz-Görtler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy