Das Amerikabild in Italien während des Faschismus

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Das Amerikabild in Italien während des Faschismus by Tobias Zander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Zander ISBN: 9783640178339
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Zander
ISBN: 9783640178339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Land konnte sich dieser Romantik entziehen. Vor allem Europa wurde in den Bann der neuen Welt gezogen. Denn Europa war müde und ohnmächtig der ewigen Machtkämpfe der Großmächte des alten Kontinentes. Die Menschen spürten natürlich diese ungeheure Ausstrahlung, die nun von dieser jungen Nation ausging. Über mehrere Jahrhunderte wurde eine Emigrationswelle von Europa nach Amerika entfesselt, die viele Millionen Europäer nach Amerika trug. Initiierte sich diese Emigrationswelle zunächst in einer ersten Phase1 der Eroberung der neuen Welt2, so metamorphosierte diese Form in einer zweiten Phase zu einer richtungsspezifischen Emigration in Richtung der Vereinigten Staaten von Amerika. Diese zweite Phase ist gekennzeichnet durch den hohen Anteil der Angehörigen der jeweiligen Mittelschicht der emigrierenden Staaten. Denn wie schon erwähnt standen die USA einerseits für Ursprünglichkeit, andererseits für Modernität. Zwei Faktoren, die eben die Mittelschicht ansprachen und verzauberten. Man erhoffte sich natürlich neuen Wohlstand, aber auch Freiheit auf allen Ebenen. Die USA schienen diese Hoffnungen erfüllen zu können. Neben diesen nach neuen Perspektiven strebenden Menschen gab es natürlich auch die Vertreter aus dem kulturellen Leben, wie Schriftsteller und Wissenschaftler, die ebenso in den Bann dieser aufstrebenden Nation gezogen wurden. Vor allem aus Italien, welches überhaupt einen hohen Anteil an der Emigration besass, strömten die Dichter und Denker in die neue Welt um sich ein Bild von diesem so heroisierten Land zu skizzieren, um dann ihre Erkenntnisse mit der alten Welt, ihrem eigenen Land zu vergleichen. Es sollen nun einige dieser von italienischen Denkern erstellten Reiseberichte und Amerikastudien untersucht und gegenüber gestellt werden.3 Dabei liegt besonderes Augenmerk auf den Vergleich zwischen Italien auf der einen Seite und den USA auf der anderen Seite. Der untersuchte zeitliche Rahmen bewegt sich dabei um den italienischen Faschismus, also zwischen 1919 bis 1945.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Land konnte sich dieser Romantik entziehen. Vor allem Europa wurde in den Bann der neuen Welt gezogen. Denn Europa war müde und ohnmächtig der ewigen Machtkämpfe der Großmächte des alten Kontinentes. Die Menschen spürten natürlich diese ungeheure Ausstrahlung, die nun von dieser jungen Nation ausging. Über mehrere Jahrhunderte wurde eine Emigrationswelle von Europa nach Amerika entfesselt, die viele Millionen Europäer nach Amerika trug. Initiierte sich diese Emigrationswelle zunächst in einer ersten Phase1 der Eroberung der neuen Welt2, so metamorphosierte diese Form in einer zweiten Phase zu einer richtungsspezifischen Emigration in Richtung der Vereinigten Staaten von Amerika. Diese zweite Phase ist gekennzeichnet durch den hohen Anteil der Angehörigen der jeweiligen Mittelschicht der emigrierenden Staaten. Denn wie schon erwähnt standen die USA einerseits für Ursprünglichkeit, andererseits für Modernität. Zwei Faktoren, die eben die Mittelschicht ansprachen und verzauberten. Man erhoffte sich natürlich neuen Wohlstand, aber auch Freiheit auf allen Ebenen. Die USA schienen diese Hoffnungen erfüllen zu können. Neben diesen nach neuen Perspektiven strebenden Menschen gab es natürlich auch die Vertreter aus dem kulturellen Leben, wie Schriftsteller und Wissenschaftler, die ebenso in den Bann dieser aufstrebenden Nation gezogen wurden. Vor allem aus Italien, welches überhaupt einen hohen Anteil an der Emigration besass, strömten die Dichter und Denker in die neue Welt um sich ein Bild von diesem so heroisierten Land zu skizzieren, um dann ihre Erkenntnisse mit der alten Welt, ihrem eigenen Land zu vergleichen. Es sollen nun einige dieser von italienischen Denkern erstellten Reiseberichte und Amerikastudien untersucht und gegenüber gestellt werden.3 Dabei liegt besonderes Augenmerk auf den Vergleich zwischen Italien auf der einen Seite und den USA auf der anderen Seite. Der untersuchte zeitliche Rahmen bewegt sich dabei um den italienischen Faschismus, also zwischen 1919 bis 1945.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book »Die Meistersinger von Nürnberg« in der Tradition der deutschen Komischen Oper - Eckstein oder Sprengung der Gattung? by Tobias Zander
Cover of the book Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen by Tobias Zander
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Tobias Zander
Cover of the book Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie by Tobias Zander
Cover of the book What is achieved through sacrifice? by Tobias Zander
Cover of the book A.S. Neill und die antiautoritäre Erziehung by Tobias Zander
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Tobias Zander
Cover of the book Das seleukidische Heer by Tobias Zander
Cover of the book Besiedlung und Bekehrung by Tobias Zander
Cover of the book Der Kardinalfehler beim Sponsoring by Tobias Zander
Cover of the book Funktionsanalyse nach Brügger und Trainingsmöglichkeiten am Beispiel einer Versuchsperson im Rahmen des Kompaktseminars by Tobias Zander
Cover of the book Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis by Tobias Zander
Cover of the book Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte by Tobias Zander
Cover of the book Wer war Gunter Otto? - Auslegen von Bildern by Tobias Zander
Cover of the book Medienentwicklung, Medienbegriff und Medienformen nach Marshall McLuhan by Tobias Zander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy