Das Abendmahl bei Johannes

Die johanneische Mahltradition - Christologie und Abendmahlstheologie in Joh. 6

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Abendmahl bei Johannes by Christine Schaffrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Schaffrath ISBN: 9783640127887
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Schaffrath
ISBN: 9783640127887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Katholisch-theologischen Fakultät ), Veranstaltung: Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung werde ich in dieser Seminararbeit das Thema Die johanneische Mahltradition. Christologie und Abendmahlstheologie in Joh 6 bearbeiten. Ziel ist es dabei Joh 6 zu analysieren und eine Verbindung mit der Fußwaschung aus Joh 13,1-20 herzustellen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Punkt 2. 3. 2. Die Rede Jesu über sein Fleisch und Blut (Joh 6,51b-59), da in diesem Abschnitt des Evangeliums der Verfasser das Thema der Eucharistie behandelt. Ich werde bei meiner Analyse Vers für Vers schrittweise vorgehen um den Text so genau wie möglich zu untersuchen. Während des Lesens meiner Hausarbeit ist es unbedingt notwendig eine griechische Ausgabe des Neuen Testaments zu benutzen um sich zu orientieren und die einzelnen Arbeitsschritte besser nachvollziehen zu können. Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung zu Joh 6. Dann folgt die Textanalyse, die sich themenspezifisch in drei große Abschnitte untergliedert (siehe Punkt 2. 1.). Zum Schluss gehe ich auf die Fußwaschung (Joh 13,1-20) ein um ihren Zusammenhang mit Joh 6 zu verdeutlichen. Dieses Kapitel 2. 5. ist bewusst kurz gehalten um den Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen. Im Johannesevangelium finden wir keinen klassischen Einsetzungsbericht wie bei den Syoptikern (Mk 14,22-24; Mt 26,26-29; Lk 22,17-20) oder wie bei Paulus (1 Kor 11,23-25). Stattdessen schildert Johannes die Fußwaschung (Joh 13,1-20), worauf ich in Punkt 2. 5. noch näher eingehen werde. Worte über die Eucharistie finden wir bei Joh in Kapitel 6, speziell in Joh 6,51b-58. Da die einzelnen Teile des 6. Kapitels aufeinander aufbauen und mit der Eucharistie zusammenhängen, werde ich in dem folgenden Teil meiner Hausarbeit abschnittweise das gesamte 6. Kapitel des JohEv untersuchen. Joh 6 hat drei Abschnitte: 1. Das Speisungswunder (V.1-15) und der Gang Jesu über den See (V.16-25) 2. Die Rede Jesu über das Lebensbrot und die eucharistischen Worte (V.26-59) 3. Der Abfall vieler Jünger und das Bekenntnis des Petrus (V.60-71) Dabei bilden der erste und der dritte Abschnitt einen Rahmen um den Hauptteil. Das komplette Kapitel ist gekennzeichnet durch die Interaktion zwischen Jesus und den Menschen (Volk/ Juden/ Jünger). Außerdem zieht sich das Thema Brot wie ein roter Faden durch die Erzählung. Laut Klaus Scholtissek ist Joh 6 'ein Evangelium im Evangelium, da es alle wesentlichen Aussagen joh Theologie enthält'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Katholisch-theologischen Fakultät ), Veranstaltung: Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung werde ich in dieser Seminararbeit das Thema Die johanneische Mahltradition. Christologie und Abendmahlstheologie in Joh 6 bearbeiten. Ziel ist es dabei Joh 6 zu analysieren und eine Verbindung mit der Fußwaschung aus Joh 13,1-20 herzustellen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Punkt 2. 3. 2. Die Rede Jesu über sein Fleisch und Blut (Joh 6,51b-59), da in diesem Abschnitt des Evangeliums der Verfasser das Thema der Eucharistie behandelt. Ich werde bei meiner Analyse Vers für Vers schrittweise vorgehen um den Text so genau wie möglich zu untersuchen. Während des Lesens meiner Hausarbeit ist es unbedingt notwendig eine griechische Ausgabe des Neuen Testaments zu benutzen um sich zu orientieren und die einzelnen Arbeitsschritte besser nachvollziehen zu können. Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung zu Joh 6. Dann folgt die Textanalyse, die sich themenspezifisch in drei große Abschnitte untergliedert (siehe Punkt 2. 1.). Zum Schluss gehe ich auf die Fußwaschung (Joh 13,1-20) ein um ihren Zusammenhang mit Joh 6 zu verdeutlichen. Dieses Kapitel 2. 5. ist bewusst kurz gehalten um den Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen. Im Johannesevangelium finden wir keinen klassischen Einsetzungsbericht wie bei den Syoptikern (Mk 14,22-24; Mt 26,26-29; Lk 22,17-20) oder wie bei Paulus (1 Kor 11,23-25). Stattdessen schildert Johannes die Fußwaschung (Joh 13,1-20), worauf ich in Punkt 2. 5. noch näher eingehen werde. Worte über die Eucharistie finden wir bei Joh in Kapitel 6, speziell in Joh 6,51b-58. Da die einzelnen Teile des 6. Kapitels aufeinander aufbauen und mit der Eucharistie zusammenhängen, werde ich in dem folgenden Teil meiner Hausarbeit abschnittweise das gesamte 6. Kapitel des JohEv untersuchen. Joh 6 hat drei Abschnitte: 1. Das Speisungswunder (V.1-15) und der Gang Jesu über den See (V.16-25) 2. Die Rede Jesu über das Lebensbrot und die eucharistischen Worte (V.26-59) 3. Der Abfall vieler Jünger und das Bekenntnis des Petrus (V.60-71) Dabei bilden der erste und der dritte Abschnitt einen Rahmen um den Hauptteil. Das komplette Kapitel ist gekennzeichnet durch die Interaktion zwischen Jesus und den Menschen (Volk/ Juden/ Jünger). Außerdem zieht sich das Thema Brot wie ein roter Faden durch die Erzählung. Laut Klaus Scholtissek ist Joh 6 'ein Evangelium im Evangelium, da es alle wesentlichen Aussagen joh Theologie enthält'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selling old kitchen equipment (10. Klasse, Englisch Grundkurs) by Christine Schaffrath
Cover of the book Innovation Performance Measurement. Identifizierung geeigneter Kennzahlen für die Innovationssteuerung by Christine Schaffrath
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Christine Schaffrath
Cover of the book Familien mit schwerbehinderten Kindern by Christine Schaffrath
Cover of the book Sachanalyse: Das Judentum by Christine Schaffrath
Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Christine Schaffrath
Cover of the book Ironie in Unternehmen by Christine Schaffrath
Cover of the book Staat als ordnungspolitischer Rahmen, Analyse der Makroebene by Christine Schaffrath
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen by Christine Schaffrath
Cover of the book Do we really need nuclear power facilities in Germany? by Christine Schaffrath
Cover of the book Sensibilisierung für die Unterschiede zweier Kulturen in Klasse 7 anhand der Erzählung 'Das Gold von Caxamalca' von Jakob Wassermann by Christine Schaffrath
Cover of the book Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg und die Theorie des 'Demokratischen Friedens' by Christine Schaffrath
Cover of the book Deutschland und die Osterweiterung: Interessen, Positionen, Ziele und Strategien by Christine Schaffrath
Cover of the book Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch by Christine Schaffrath
Cover of the book Konservative Revolution in Zeiten des Nationalsozialismus am Beispiel Hans Freyers Revolution von rechts by Christine Schaffrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy