Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica'

Analyse und Einordnung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica' by Robert Krahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Krahl ISBN: 9783638876551
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Krahl
ISBN: 9783638876551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminar für Klassische Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Ciceros De Republica, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ciceros Republik ist uns durch einen einzigen Palimpsetst aus dem Jahre 1819 überliefert. Die ersten beiden der insgesamt sechs Bücher sind gut erhalten, das sechste lässt sich weitgehend aus anderen Quellen rekonstruieren. Die Bücher 3, 4 und 5 bereiten ihre Komposition betreffend große Schwierigkeiten. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Proömium des 3. Buches und versucht, das einzeln überlieferte Blatt 199/200 in das Vorwort zu diesem Buch einzubauen. Die neueste Ausgabe von Powell (2006) liegt diesem Gedanken zugrunde. Um die Frage der Einordnung anzugehen, wird zunächst eine ausgesprochen detailierte Analyse (semantisch, syntaktisch, textkritisch, metrisch, stilistisch) des kurzen Textes vorgenommen, den die alte (Standard-)Ausgabe von Ziegler (1915) ins fünfte - und nicht wie Powell - ins dritte Buch gestellt hatte. Von der Mikroanalyse des Textes ausgehend werden kodikologische Fragen (wie zum Beispiel die nach dem Schriftbild) angegangen. Zudem wird geprüft, ob Stil und Inhalt des kleinen Textes eher in ein Proömium (und somit wohl ins 3. Buch) oder einen der Dialogteile passen. Die inhaltliche Frage nach der Verortung des Staatenlenkers im Gesamtwerk wird ebenfalls angerissen. Der Mikroanalyse sowie der gesamten Arbeit sind Zusammenfassungen der Ergebnisse eingefügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminar für Klassische Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Ciceros De Republica, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ciceros Republik ist uns durch einen einzigen Palimpsetst aus dem Jahre 1819 überliefert. Die ersten beiden der insgesamt sechs Bücher sind gut erhalten, das sechste lässt sich weitgehend aus anderen Quellen rekonstruieren. Die Bücher 3, 4 und 5 bereiten ihre Komposition betreffend große Schwierigkeiten. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Proömium des 3. Buches und versucht, das einzeln überlieferte Blatt 199/200 in das Vorwort zu diesem Buch einzubauen. Die neueste Ausgabe von Powell (2006) liegt diesem Gedanken zugrunde. Um die Frage der Einordnung anzugehen, wird zunächst eine ausgesprochen detailierte Analyse (semantisch, syntaktisch, textkritisch, metrisch, stilistisch) des kurzen Textes vorgenommen, den die alte (Standard-)Ausgabe von Ziegler (1915) ins fünfte - und nicht wie Powell - ins dritte Buch gestellt hatte. Von der Mikroanalyse des Textes ausgehend werden kodikologische Fragen (wie zum Beispiel die nach dem Schriftbild) angegangen. Zudem wird geprüft, ob Stil und Inhalt des kleinen Textes eher in ein Proömium (und somit wohl ins 3. Buch) oder einen der Dialogteile passen. Die inhaltliche Frage nach der Verortung des Staatenlenkers im Gesamtwerk wird ebenfalls angerissen. Der Mikroanalyse sowie der gesamten Arbeit sind Zusammenfassungen der Ergebnisse eingefügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter by Robert Krahl
Cover of the book Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen by Robert Krahl
Cover of the book 'Der Jumbo- Jet' und 'Ein Jumbo auf dem Schulhof' - Zwei Unterrichtsversuche aus dem Mathematikunterricht by Robert Krahl
Cover of the book Sienkiewicz Schlachtbeschreibung in 'Krzyzacy' by Robert Krahl
Cover of the book The Emergence of the Ozone Regime. An Explanation in the Light of International Relation Theories by Robert Krahl
Cover of the book Die Geschichte der Britischen Ostindischen Kompanie by Robert Krahl
Cover of the book Darlegung verschiedener Sichtweisen von Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart by Robert Krahl
Cover of the book Marketing Campaign for Budweiser by Robert Krahl
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Robert Krahl
Cover of the book Das hörgeschädigte Kind im Kinderbuch als Gegenstand identitätsfördernder Maßnahmen im Unterricht für Hörgeschädigte by Robert Krahl
Cover of the book Der Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft by Robert Krahl
Cover of the book Analyse des Untergangs der Internet-Allmenderessource www.kazaa.com by Robert Krahl
Cover of the book Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Robert Krahl
Cover of the book Die Galerie Henning in Saale. Widerstand gegen ein uniformes Kunstverständnis? by Robert Krahl
Cover of the book Sportsponsoring by Robert Krahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy