Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC)

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Stephanie Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Klaus ISBN: 9783638160087
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Klaus
ISBN: 9783638160087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sondersprachen der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC). Nach einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Internets, werden seine wichtigsten Kommunikationsdienste vorgestellt. Natürlich können nicht alle Kommunikationsmedien des Internets an dieser Stelle untersucht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der geschriebenen Sprache und ihren Besonderheiten in der synchronen Kommunikation. Hierfür bietet sich der IRC an, der erste Dienst in der historischen Entwicklung des Internets zur synchronen Kommunikation im Internet. Die zeitgleiche schriftliche Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern - die synchrone Kommunikation - ist eine neue Form der sprachlichen Kommunikation im Gegensatz zur zeitversetzten papierbasierten Briefkommunikation. Betrachtet wird das Phänomen computervermittelte Kommunikation und deren jeweilige besonderen Bedingungen, speziell die Eigenschaften der IRC-Kommunikation. Die Zuordnung der Chat-Sprache zu der medialen/ konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit wird untersucht. Die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Phänomene, die sich aus den medialen Besonderheiten des IRC herausgebildet haben, werden auf der Grundlage eines französischen IRC Textkorpus geleistet. Hierfür wurde ein Mitschnitt aus dem französischen IRC gewählt, der die Besonderheiten der französischen Umgangssprache berücksichtigt. Es handelt sich ausschließlich um öffentliche Channels, die thematisch nicht spezifiziert sind und ein weit gefächertes Nutzerspektrum haben. Abschließend wird die Frage untersucht, ob infolge der Verbreitung der elektronischen Medien und der damit entstehenden neuen Kommunikationsmöglichkeit ein Sprachwandel stattfindet, oder ob die Chat-Sprache als gruppenspezifische Sondersprache zu bestimmen ist.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sondersprachen der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC). Nach einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Internets, werden seine wichtigsten Kommunikationsdienste vorgestellt. Natürlich können nicht alle Kommunikationsmedien des Internets an dieser Stelle untersucht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der geschriebenen Sprache und ihren Besonderheiten in der synchronen Kommunikation. Hierfür bietet sich der IRC an, der erste Dienst in der historischen Entwicklung des Internets zur synchronen Kommunikation im Internet. Die zeitgleiche schriftliche Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern - die synchrone Kommunikation - ist eine neue Form der sprachlichen Kommunikation im Gegensatz zur zeitversetzten papierbasierten Briefkommunikation. Betrachtet wird das Phänomen computervermittelte Kommunikation und deren jeweilige besonderen Bedingungen, speziell die Eigenschaften der IRC-Kommunikation. Die Zuordnung der Chat-Sprache zu der medialen/ konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit wird untersucht. Die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Phänomene, die sich aus den medialen Besonderheiten des IRC herausgebildet haben, werden auf der Grundlage eines französischen IRC Textkorpus geleistet. Hierfür wurde ein Mitschnitt aus dem französischen IRC gewählt, der die Besonderheiten der französischen Umgangssprache berücksichtigt. Es handelt sich ausschließlich um öffentliche Channels, die thematisch nicht spezifiziert sind und ein weit gefächertes Nutzerspektrum haben. Abschließend wird die Frage untersucht, ob infolge der Verbreitung der elektronischen Medien und der damit entstehenden neuen Kommunikationsmöglichkeit ein Sprachwandel stattfindet, oder ob die Chat-Sprache als gruppenspezifische Sondersprache zu bestimmen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz by Stephanie Klaus
Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwicklung by Stephanie Klaus
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg in Ostasien by Stephanie Klaus
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Stephanie Klaus
Cover of the book Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Entwicklung der Hotellerie in den USA unter besonderer Berücksichtigung der Destination Las Vegas by Stephanie Klaus
Cover of the book Personenzentrierte Psychotherapie. Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers by Stephanie Klaus
Cover of the book Die politische Dimension der Globalisierung (Global Governance) by Stephanie Klaus
Cover of the book Controlling innerhalb eines Anreizsystems im Innen- und Außendienst by Stephanie Klaus
Cover of the book Machiavelli pur - Die Discorsi II. by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts by Stephanie Klaus
Cover of the book Der Fan als Kunde. Untersuchung von Marketingstrategien im Profifußball unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholder Ansatzes by Stephanie Klaus
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Stephanie Klaus
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Stephanie Klaus
Cover of the book Motivation as a Factor in Second Language Acquisition by Stephanie Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy