Continuous Replenishment und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment-Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Continuous Replenishment und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment-Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel by Burkhart Hüttmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burkhart Hüttmann ISBN: 9783638130783
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burkhart Hüttmann
ISBN: 9783638130783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Agrarökonomie), Veranstaltung: Themenzentriertes Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Diese Arbeit soll dem Leser den Sinn und Zweck von Logistikkonzepten zwischen der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel verdeutlichen. Das dieses Thema von höchster Prägnanz und Aktualität ist, wird deutlich, wenn man beobachtet, wie schnell und mit welcher Intensität in den letzten Jahren die Weiterentwicklung solcher gemeinsamen Distributionswege vonstatten ging. Jedes Unternehmen, ob Einzelhandel oder Industriebetrieb, sucht nach neuen Möglichkeiten die Kosten zu senken, um konkurrenzfähig zu sein. Das dieses am ehesten mit Einsparungen im Logistikbereich zu erreichen ist, liegt auf der Hand; im eigenen Betrieb wird das Einsparungspotential als Erstes erreicht. Im folgenden Text wird der Leser historisch an die Problematik herangeführt, um anschließend die wichtigsten Unternehmungsstrategien in chronologischer Reihenfolge kennen zu lernen. Im darauffolgenden dritten und vierten Kapitel befindet sich die eigentliche Thematik. Die Funktionsweise, Anforderungen und Effekte von Continuous Replenishment (CR) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) können aus diesen Paragraphen entnommen werden. Verschiedene Unternehmen befassen sich zur Zeit im Rahmen von Pilotprojekten mit CPFR. Im Kapitel 5 wird ein kurz- bis mittelfristiger Ausblick der möglichen weiteren Entwicklung vorgenommen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Agrarökonomie), Veranstaltung: Themenzentriertes Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Diese Arbeit soll dem Leser den Sinn und Zweck von Logistikkonzepten zwischen der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel verdeutlichen. Das dieses Thema von höchster Prägnanz und Aktualität ist, wird deutlich, wenn man beobachtet, wie schnell und mit welcher Intensität in den letzten Jahren die Weiterentwicklung solcher gemeinsamen Distributionswege vonstatten ging. Jedes Unternehmen, ob Einzelhandel oder Industriebetrieb, sucht nach neuen Möglichkeiten die Kosten zu senken, um konkurrenzfähig zu sein. Das dieses am ehesten mit Einsparungen im Logistikbereich zu erreichen ist, liegt auf der Hand; im eigenen Betrieb wird das Einsparungspotential als Erstes erreicht. Im folgenden Text wird der Leser historisch an die Problematik herangeführt, um anschließend die wichtigsten Unternehmungsstrategien in chronologischer Reihenfolge kennen zu lernen. Im darauffolgenden dritten und vierten Kapitel befindet sich die eigentliche Thematik. Die Funktionsweise, Anforderungen und Effekte von Continuous Replenishment (CR) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) können aus diesen Paragraphen entnommen werden. Verschiedene Unternehmen befassen sich zur Zeit im Rahmen von Pilotprojekten mit CPFR. Im Kapitel 5 wird ein kurz- bis mittelfristiger Ausblick der möglichen weiteren Entwicklung vorgenommen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie integrieren Lehrer männliche und weibliche Schüler in der Schule und im Unterricht?' by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Pädagogische Arbeit mit Gruppen - Anfangsphasen in Gruppen by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Der Vertrag von Lissabon und die Aufnahmefähigkeit der EU by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Höflichkeit im deutsch-spanischen Vergleich by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Zivilrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Bejing Solarscape: A Visual Anthropology by Burkhart Hüttmann
Cover of the book David Livingstone und Henry Morton Stanley - Lebenslauf, Persönlichkeit und Forscherdasein by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Child-directed speech. Modifications in linguistic input to children and their possible functions. by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Konversion zum Islam als Instrument der Krisenbewältigung by Burkhart Hüttmann
Cover of the book 'Die Sonate vom guten Menschen'. Darstellung der Stasi im Film 'Das Leben der Anderen' by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Ausländer in den österreichischen Kriminalstatistiken (1990 - 2009) by Burkhart Hüttmann
Cover of the book Google Wallet - A Glimpse into the future of mobile payments by Burkhart Hüttmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy