Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen by Winfried Oberkersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winfried Oberkersch ISBN: 9783656052296
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winfried Oberkersch
ISBN: 9783656052296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (AIFB), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit sich formal spezifizierte Abstrakte Zustandsmaschinen (engl.: abstract state machines, ASMs) in ausführbaren Java Code übersetzen lassen. Hierdurch soll eine Einschätzung gegeben werden, inwieweit eine 100% Modell-getriebene Entwicklung sinnvoll ist. Dies wird am Beispiel von Conways 'Game of Life' gezeigt: Zunächst wird das Modell in der ASM- Sprache CoreASM definiert, dann mit Hilfe eines Compilers in ausführbare Java Klassen umgewandelt. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Abgrenzung zwischen Ground Model und Geschäftslogik extrem wichtig ist: Während das Ground Model (im Beispiel: die Petrischale) aufgrund fehlender Strukturen (z.B. Felder) in CoreASM kaum umgesetzt werden kann, ist die Geschäftslogik (im Beispiel: Transformationsverhalten der Zellen) leicht zu definieren und lässt sich auch im Nachhinein auf eine für den Compiler erkennbare Weise verändern. Diese Erkenntnis hilft dabei das Konzept der Abstrakten Zustandsmaschinen in den Zusammenhang der modellgetriebenen Entwicklung einzuordnen: Die formale Spezifikation der Geschäftslogik lässt sich gut mit ASMs bewerkstelligen, während das Ground Model besser klassisch programmiert werden sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (AIFB), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit sich formal spezifizierte Abstrakte Zustandsmaschinen (engl.: abstract state machines, ASMs) in ausführbaren Java Code übersetzen lassen. Hierdurch soll eine Einschätzung gegeben werden, inwieweit eine 100% Modell-getriebene Entwicklung sinnvoll ist. Dies wird am Beispiel von Conways 'Game of Life' gezeigt: Zunächst wird das Modell in der ASM- Sprache CoreASM definiert, dann mit Hilfe eines Compilers in ausführbare Java Klassen umgewandelt. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Abgrenzung zwischen Ground Model und Geschäftslogik extrem wichtig ist: Während das Ground Model (im Beispiel: die Petrischale) aufgrund fehlender Strukturen (z.B. Felder) in CoreASM kaum umgesetzt werden kann, ist die Geschäftslogik (im Beispiel: Transformationsverhalten der Zellen) leicht zu definieren und lässt sich auch im Nachhinein auf eine für den Compiler erkennbare Weise verändern. Diese Erkenntnis hilft dabei das Konzept der Abstrakten Zustandsmaschinen in den Zusammenhang der modellgetriebenen Entwicklung einzuordnen: Die formale Spezifikation der Geschäftslogik lässt sich gut mit ASMs bewerkstelligen, während das Ground Model besser klassisch programmiert werden sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Winfried Oberkersch
Cover of the book Die Nachfragemacht des Handels gegenüber der Industrie by Winfried Oberkersch
Cover of the book Die Kopftuchdebatte in Deutschland - religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? by Winfried Oberkersch
Cover of the book Sprachpolitik in Katalonien by Winfried Oberkersch
Cover of the book Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze by Winfried Oberkersch
Cover of the book Produkteinführung eines Bio-Schokoladenriegels in den US-amerikanischen Markt by Winfried Oberkersch
Cover of the book Entscheidungsfindung in Gruppen by Winfried Oberkersch
Cover of the book Praxiskonzepte des Vertriebscontrolling by Winfried Oberkersch
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Analyse der Lufthansa AG und der Swiss International Air Line Ltd by Winfried Oberkersch
Cover of the book Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug by Winfried Oberkersch
Cover of the book Socialism and its Defining Elements by Winfried Oberkersch
Cover of the book Logistics of Disaster Relief by Winfried Oberkersch
Cover of the book Die Antike als Basis gegenwärtiger Neuorientierung - Zur Bildungsphilosophie Werner Jaegers by Winfried Oberkersch
Cover of the book Self-efficacy: Selbstwert und Eigenmotivation by Winfried Oberkersch
Cover of the book Karl Martell - der 'illegitime' Erbe Pippins des Mittleren? by Winfried Oberkersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy