Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000

Die Mannschaften - ihre Erfolge und Spieler; die Nationalspieler; Wechsel ins Ausland; Copa América, Sieger Copa Libertadores und Weltpokal/Toyota-Cup; Teams und Titel 1915 bis 1949

Nonfiction, Sports, History, Football
Cover of the book Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000 by Wieland Becker, Engelsdorfer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wieland Becker ISBN: 9783957448842
Publisher: Engelsdorfer Verlag Publication: June 19, 2015
Imprint: Engelsdorfer Verlag Language: German
Author: Wieland Becker
ISBN: 9783957448842
Publisher: Engelsdorfer Verlag
Publication: June 19, 2015
Imprint: Engelsdorfer Verlag
Language: German

Seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts ist der südamerikanische Fußball der große Gegenspieler der europäischen Fußball-Nationen. Die ersten Begegnungen auf der internationalen Bühne entschied das kleine Uruguay bei den Turnieren der Olympiaden von 1924 (Paris) und 1928 (Amsterdam) für sich und gewann 1930 den ersten Titel eines Fußballweltmeisters.1958 begann der andauernde Siegeszug Brasiliens (mit 5 WM-Titeln), und auch Argentinien konnte in den siebziger Jahren zweimal den WM-Pokal gewinnen. Mit den zwanziger Jahren begann auch eine dauerhafte »Symbiose« der dominanten Fußball-Kontinente, allerdings in Form einer Einbahnstraße - Hunderte von Akteuren wechselten seither zu den europäischen Top-Vereinen und um die Jahrtausendwende verstärkte sich der Trend, dass südamerikanische Fußballspieler in mehr oder weniger allen europäischen Ligen aktiv wurden und sind. Nach Achtungserfolgen - wie etwa Chile 1962 als WM-Dritter - haben inzwischen Länder wie Chile, Kolumbien, Paraguay und Peru an Spielstärke immens gewonnen, was sich auch in Erfolgen bei der Copa América und im südamerikanischen Vereinspokal, der Copa Libertadores, niederschlägt. Die »Chronik des südamerikanischen Fußballs« dokumentiert die wichtigen, also erfolgreichsten Vereine aller Länder des Subkontinents mit ihren Erfolgen zwischen 1950 und 2000, erfasst alle wichtigen Spieler dieser Vereine in diesem Zeitraum, gibt ein möglichste umfassendes Bild der Auslandswechsel der Spieler sowohl nach Europa als innerhalb der südamerikanischen Ligen. Soweit recherchierbar werden die Spieler der Meistermannschaften vor 1950 dokumentiert. Des Weiteren die Aufstellungen der Sieger-Teams der Copa Libertadores, der Weltpokalfinals (ab 1980 Toyota-Cup). Die Copa-América, mit ihren Turnieren zwischen 1953 und 1999 wird mit allen eingesetzten Akteuren und ihren Vereinen, die in den jeweiligen Nationalteams antraten, präsentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts ist der südamerikanische Fußball der große Gegenspieler der europäischen Fußball-Nationen. Die ersten Begegnungen auf der internationalen Bühne entschied das kleine Uruguay bei den Turnieren der Olympiaden von 1924 (Paris) und 1928 (Amsterdam) für sich und gewann 1930 den ersten Titel eines Fußballweltmeisters.1958 begann der andauernde Siegeszug Brasiliens (mit 5 WM-Titeln), und auch Argentinien konnte in den siebziger Jahren zweimal den WM-Pokal gewinnen. Mit den zwanziger Jahren begann auch eine dauerhafte »Symbiose« der dominanten Fußball-Kontinente, allerdings in Form einer Einbahnstraße - Hunderte von Akteuren wechselten seither zu den europäischen Top-Vereinen und um die Jahrtausendwende verstärkte sich der Trend, dass südamerikanische Fußballspieler in mehr oder weniger allen europäischen Ligen aktiv wurden und sind. Nach Achtungserfolgen - wie etwa Chile 1962 als WM-Dritter - haben inzwischen Länder wie Chile, Kolumbien, Paraguay und Peru an Spielstärke immens gewonnen, was sich auch in Erfolgen bei der Copa América und im südamerikanischen Vereinspokal, der Copa Libertadores, niederschlägt. Die »Chronik des südamerikanischen Fußballs« dokumentiert die wichtigen, also erfolgreichsten Vereine aller Länder des Subkontinents mit ihren Erfolgen zwischen 1950 und 2000, erfasst alle wichtigen Spieler dieser Vereine in diesem Zeitraum, gibt ein möglichste umfassendes Bild der Auslandswechsel der Spieler sowohl nach Europa als innerhalb der südamerikanischen Ligen. Soweit recherchierbar werden die Spieler der Meistermannschaften vor 1950 dokumentiert. Des Weiteren die Aufstellungen der Sieger-Teams der Copa Libertadores, der Weltpokalfinals (ab 1980 Toyota-Cup). Die Copa-América, mit ihren Turnieren zwischen 1953 und 1999 wird mit allen eingesetzten Akteuren und ihren Vereinen, die in den jeweiligen Nationalteams antraten, präsentiert.

More books from Engelsdorfer Verlag

Cover of the book Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1) by Wieland Becker
Cover of the book Einsteins Vielfalt unter Dichtern by Wieland Becker
Cover of the book Fitus, der Sylter Strandkobold by Wieland Becker
Cover of the book Klumpatsch & Co by Wieland Becker
Cover of the book Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas by Wieland Becker
Cover of the book Kidschi Poseidon und Neptuns Takko by Wieland Becker
Cover of the book Lily-Geschichten by Wieland Becker
Cover of the book Seniorenknast - wir kommen! by Wieland Becker
Cover of the book Auf die Dämmerung folgt die Finsternis by Wieland Becker
Cover of the book Von der Weisheit und vom Brauchtum unserer bäuerlichen Vorfahren by Wieland Becker
Cover of the book Liebesgrüße an das Leben by Wieland Becker
Cover of the book So war es in der DDR und nicht anders by Wieland Becker
Cover of the book Kulinarisches über dem Tipi-Feuer - Indianisches Kochbuch by Wieland Becker
Cover of the book Skizze zu einem älteren Herrn by Wieland Becker
Cover of the book Der Tanz der Koperwasy by Wieland Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy