Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Ritual & Practices
Cover of the book Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive by Evangelische Kirche in Deutschland, Gütersloher Verlagshaus
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evangelische Kirche in Deutschland ISBN: 9783641179212
Publisher: Gütersloher Verlagshaus Publication: June 29, 2015
Imprint: Gütersloher Verlagshaus Language: German
Author: Evangelische Kirche in Deutschland
ISBN: 9783641179212
Publisher: Gütersloher Verlagshaus
Publication: June 29, 2015
Imprint: Gütersloher Verlagshaus
Language: German

Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen

Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.

Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.

Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.

Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen

Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.

Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.

Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.

Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.

More books from Gütersloher Verlagshaus

Cover of the book Entrüstet euch! by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Schulen in evangelischer Trägerschaft by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Die 100 wichtigsten Worte Jesu by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Die Religion der ersten Christen by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Das letzte Fest by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Der Anwalt des Paulus by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Freiwild by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Rechtfertigung und Freiheit by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Erleben und Verhalten der ersten Christen by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Von Aschenputtel bis Rotkäppchen by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Deine Wege werden kürzer - fürchte dich nicht! by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Das Böse by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book Transparente Erfahrung by Evangelische Kirche in Deutschland
Cover of the book damit wir klug werden (Ps 90,12) by Evangelische Kirche in Deutschland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy