Chancen und Grenzen der Entkopplung von globalem Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Chancen und Grenzen der Entkopplung von globalem Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen by Sophia Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophia Braun ISBN: 9783656900924
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophia Braun
ISBN: 9783656900924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,2, Hochschule Reutlingen (ESB Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Armut ist ein globales Problem, das nur durch Wirtschaftswachstum in den betroffenen Regionen nachhaltig gemindert werden kann. Gleichzeitig ist der Mensch für viele Umweltveränderungen verantwortlich, die katastrophale Auswirkungen haben können. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Herausforderungen hinsichtlich der Vorstellung von Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig sinkenden CO2-Emissionen zu identifizieren und mögliche Maßnahmen aufzuzeigen. Sie beschäftigt sich mit CO2-Emissionen als Treiber des Klimawandels und weniger mit anderen Faktoren. Entkopplungsprozesse in Bezug auf andere Erdsystemprozesse werden nicht explizit behandelt. Die übergeordnete Forschungsfrage dieser Arbeit ist: 'Kann eine Entkopplung von globalem Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen erreicht werden?' Um dies zu beantworten werden die Fragen diskutiert welche Auswirkungen Wirtschaftswachstum auf die Erde hat, was Entkopplung ist und ob sie nötig ist, welche Herausforderungen es im Entkopplungsprozess gibt und welche Maßnahmen es zur Entkopplung geben kann. Die Arbeit gliedert sich in sechs Hauptteile. Nach der Einleitung folgt eine Diskussion der Überlastung der Erdsystemprozesse und speziell des Klimas als Grundlage der Untersuchung. Dann werden die Begriffe relative und absolute Entkopplung erklärt. Im 4. Kapitel geht es um Herausforderungen für Entkopplung, wie Rebound-Effekte, bis im 5. Kapitel direkte und indirekte Maßnahmen für die Entkopplung vorgestellt werden. Schließlich wird im 6. Kapitel das Fazit gezogen.?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,2, Hochschule Reutlingen (ESB Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Armut ist ein globales Problem, das nur durch Wirtschaftswachstum in den betroffenen Regionen nachhaltig gemindert werden kann. Gleichzeitig ist der Mensch für viele Umweltveränderungen verantwortlich, die katastrophale Auswirkungen haben können. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Herausforderungen hinsichtlich der Vorstellung von Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig sinkenden CO2-Emissionen zu identifizieren und mögliche Maßnahmen aufzuzeigen. Sie beschäftigt sich mit CO2-Emissionen als Treiber des Klimawandels und weniger mit anderen Faktoren. Entkopplungsprozesse in Bezug auf andere Erdsystemprozesse werden nicht explizit behandelt. Die übergeordnete Forschungsfrage dieser Arbeit ist: 'Kann eine Entkopplung von globalem Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen erreicht werden?' Um dies zu beantworten werden die Fragen diskutiert welche Auswirkungen Wirtschaftswachstum auf die Erde hat, was Entkopplung ist und ob sie nötig ist, welche Herausforderungen es im Entkopplungsprozess gibt und welche Maßnahmen es zur Entkopplung geben kann. Die Arbeit gliedert sich in sechs Hauptteile. Nach der Einleitung folgt eine Diskussion der Überlastung der Erdsystemprozesse und speziell des Klimas als Grundlage der Untersuchung. Dann werden die Begriffe relative und absolute Entkopplung erklärt. Im 4. Kapitel geht es um Herausforderungen für Entkopplung, wie Rebound-Effekte, bis im 5. Kapitel direkte und indirekte Maßnahmen für die Entkopplung vorgestellt werden. Schließlich wird im 6. Kapitel das Fazit gezogen.?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Sophia Braun
Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Sophia Braun
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Sophia Braun
Cover of the book Analyse eines publizistischen Textes by Sophia Braun
Cover of the book Die erste Vergasung in Auschwitz im September 1941 by Sophia Braun
Cover of the book Der politische Liberalismus in der Revolution von 1848/49 - Geschichte und historische Bedeutung der 'Verfassung des Deutschen Reiches' by Sophia Braun
Cover of the book Brauchen wir ein Leistungsschutzrecht für Verlage? by Sophia Braun
Cover of the book Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol by Sophia Braun
Cover of the book Xenophobie. Philosophische Reflexionen zum Fremdenhass by Sophia Braun
Cover of the book Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung? by Sophia Braun
Cover of the book Experimentelle Auktionen by Sophia Braun
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement. Ein Weg aus der Krise der kommunalen Selbstverwaltung? by Sophia Braun
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tisch wischen' by Sophia Braun
Cover of the book Auswirkungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Werte- und Kulturvorstellungen auf die Führung multinationaler Unternehmen by Sophia Braun
Cover of the book Facetten und Ursprünge erlebter Wertschätzung by Sophia Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy