Buddhismus - Lernen an fremden Religionen

Lernen an fremden Religionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Buddhismus - Lernen an fremden Religionen by Thomas Brunner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Brunner ISBN: 9783638501903
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Brunner
ISBN: 9783638501903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Universität Regensburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff interreligiöses Lernen lässt sich folgendermaßen verstehen: Interreligiöses Lernen verfolgt generell einen philosophisch- pädagogischen Zweck. Die Verständigung zwischen den Kulturen inmitten der religiösen Vielfalt unserer Zeit steht dabei im Mittelpunkt. Auf Grund der Mannigfaltigkeit der Themen bietet sich der Religionsunterricht (im folgenden abgekürzt mit RU) durch die aktive Einbindung der Schüler für ein schülerorientiertes Lernen an. Der häufig auftretende Begriff des interreligiöses Lernen in der Religionspädagogischen Literatur lässt darauf schließen, dass sich in den letzten Jahren auf diesem Sektor viel verändert hat. Hieß das Thema damals Weltreligionen im Unterricht, spricht man heute nur noch vom interkulturellen oder interreligiösem Lernen. Die Globalisierung und die gleichzeitige Individualisierung der Gesellschaft sind nur einige der Ursachen, die diesen Wandel verursacht haben. Hinzu kommt das allgemeine Interesse an fremden Lebensformen, wozu auch der Umgang mit fremden Religionen zählt. Der RU hat die Chance den Schülern dazu den Einstieg zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Universität Regensburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff interreligiöses Lernen lässt sich folgendermaßen verstehen: Interreligiöses Lernen verfolgt generell einen philosophisch- pädagogischen Zweck. Die Verständigung zwischen den Kulturen inmitten der religiösen Vielfalt unserer Zeit steht dabei im Mittelpunkt. Auf Grund der Mannigfaltigkeit der Themen bietet sich der Religionsunterricht (im folgenden abgekürzt mit RU) durch die aktive Einbindung der Schüler für ein schülerorientiertes Lernen an. Der häufig auftretende Begriff des interreligiöses Lernen in der Religionspädagogischen Literatur lässt darauf schließen, dass sich in den letzten Jahren auf diesem Sektor viel verändert hat. Hieß das Thema damals Weltreligionen im Unterricht, spricht man heute nur noch vom interkulturellen oder interreligiösem Lernen. Die Globalisierung und die gleichzeitige Individualisierung der Gesellschaft sind nur einige der Ursachen, die diesen Wandel verursacht haben. Hinzu kommt das allgemeine Interesse an fremden Lebensformen, wozu auch der Umgang mit fremden Religionen zählt. Der RU hat die Chance den Schülern dazu den Einstieg zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multilateral Investment Treaties: Is the energy charter treaty an effective instrument for protecting international investments? by Thomas Brunner
Cover of the book 'Emil und die Detektive' - Film und Buch im Vergleich by Thomas Brunner
Cover of the book Die Grenzziehung zwischen Heimat und Fremdheit by Thomas Brunner
Cover of the book Die Museumsreform in Deutschland, die Wiener Secession und Avantgarde-Ausstellungen by Thomas Brunner
Cover of the book Akzeptanz Betriebliches Vorschlagswesen. Eine Anwendung und Übertragung des 'Technology Acceptance Model' by Thomas Brunner
Cover of the book Die Frankfurter Schule - Ein Paradebeispiel historisch-dialektischer Politikwissenschaft? by Thomas Brunner
Cover of the book Der Versuch eines gendersensiblen Supervisionsansatzes by Thomas Brunner
Cover of the book Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege by Thomas Brunner
Cover of the book Is Good Governance Good for LDCs? The European Union and its Good Governance Concept by Thomas Brunner
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Thomas Brunner
Cover of the book Gespaltenes Schweigen - Marcel Beyers Roman 'Flughunde' by Thomas Brunner
Cover of the book Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO by Thomas Brunner
Cover of the book Wie wirkt sich die Medialisierung auf den politischen Prozeß aus? Welche Folgen ergeben sich für die einzelnen Personen? by Thomas Brunner
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Thomas Brunner
Cover of the book Reintroduction of Plains Bison (Bison bison bison) to Banff National Park. An ecological necessity? by Thomas Brunner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy