BRD und USA. Eine Kontrastierung der Regierungssysteme und ihrer Legitimation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book BRD und USA. Eine Kontrastierung der Regierungssysteme und ihrer Legitimation by Frank Harper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Harper ISBN: 9783668187290
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Harper
ISBN: 9783668187290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politik), Veranstaltung: Regierungssystem Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit vergleiche ich die Regierungs- und die Wahlsysteme der Bundesrepublik und der Vereinigten Staaten. Dabei möchte ich auftun, ob die demokratische Legitimität eines parlamentarischen Regierungssystems (BRD) höher ist als die eines präsidialen Regierungssystems (USA). Die Aktualität jener Thematik sowie das Interesse dazu werden besonders durch die US Präsidentschaftswahl in diesem Jahr geprägt. Für eine möglichst genaue Deutlichkeit erkläre ich zunächst die Wahl- und Regierungssysteme beider Länder, was den späteren Vergleich erleichtern sollte. Diese Erläuterungen bleiben auf der Makroebene der Staaten - beziehen sich also auf den Gesamtbund bzw. Gesamtstaat. Bereits im Verlaufe der Analyse des politischen Regierungssystems der USA ziehe ich Parallelen zur Bundesrepublik, um Analogien und Divergenzen adäquater zu verdeutlichen. Die ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Wahlsystem resultiert daraus, da selbiges als Hauptkriterium der demokratischen Legitimität gilt. Zur Darstellung jenes Systems ziehe ich primär die Erkenntnisse vom 'weltweit gewichtigsten Wahlsystemforscher' Dieter Nohlen zu Rate, wie die Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ihn 2005 betitelte. Das deutsche Grundgesetz und die US-amerikanische Verfassung bilden meine Hauptquellen in den Teilbereichen des Gesetzgebungsprozesses und der Machtverteilung im Herrschaftsstaab eines Staates. Bei der Analyse der demokratischen Legitimation ziehe ich den Input-Sektor des politikwissenschaftlichen Modells der Input-Output-Analyse von David Easton hinzu. Überdies bleiben auch das Wahlverhalten sowie der Wähler, als Garanten für die Qualität der Demokratie nicht unbeleuchtet. Die Arbeit schließt ab mit einer Kontrastierung beider Regierungssysteme unter Berücksichtigung ihrer demokratischen Legitimität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politik), Veranstaltung: Regierungssystem Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit vergleiche ich die Regierungs- und die Wahlsysteme der Bundesrepublik und der Vereinigten Staaten. Dabei möchte ich auftun, ob die demokratische Legitimität eines parlamentarischen Regierungssystems (BRD) höher ist als die eines präsidialen Regierungssystems (USA). Die Aktualität jener Thematik sowie das Interesse dazu werden besonders durch die US Präsidentschaftswahl in diesem Jahr geprägt. Für eine möglichst genaue Deutlichkeit erkläre ich zunächst die Wahl- und Regierungssysteme beider Länder, was den späteren Vergleich erleichtern sollte. Diese Erläuterungen bleiben auf der Makroebene der Staaten - beziehen sich also auf den Gesamtbund bzw. Gesamtstaat. Bereits im Verlaufe der Analyse des politischen Regierungssystems der USA ziehe ich Parallelen zur Bundesrepublik, um Analogien und Divergenzen adäquater zu verdeutlichen. Die ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Wahlsystem resultiert daraus, da selbiges als Hauptkriterium der demokratischen Legitimität gilt. Zur Darstellung jenes Systems ziehe ich primär die Erkenntnisse vom 'weltweit gewichtigsten Wahlsystemforscher' Dieter Nohlen zu Rate, wie die Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ihn 2005 betitelte. Das deutsche Grundgesetz und die US-amerikanische Verfassung bilden meine Hauptquellen in den Teilbereichen des Gesetzgebungsprozesses und der Machtverteilung im Herrschaftsstaab eines Staates. Bei der Analyse der demokratischen Legitimation ziehe ich den Input-Sektor des politikwissenschaftlichen Modells der Input-Output-Analyse von David Easton hinzu. Überdies bleiben auch das Wahlverhalten sowie der Wähler, als Garanten für die Qualität der Demokratie nicht unbeleuchtet. Die Arbeit schließt ab mit einer Kontrastierung beider Regierungssysteme unter Berücksichtigung ihrer demokratischen Legitimität.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts als Störfaktoren by Frank Harper
Cover of the book Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 (1) BetrVG (Stand 2008) by Frank Harper
Cover of the book Ursache und Ausmaß der Landschaftsdegradation auf der Iberischen Halbinsel by Frank Harper
Cover of the book Das soziale Problem des Mobbing in der öffentlichen Verwaltung by Frank Harper
Cover of the book Besteuerung von Personengesellschaften im Abkommensrecht by Frank Harper
Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Frank Harper
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Frank Harper
Cover of the book Zeitbewusstsein in der Postmoderne. Entwicklung von Gesellschaft, Institution und Individuum by Frank Harper
Cover of the book Die libysche Staatsgründung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gamal Abdel Nasser by Frank Harper
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der vertikalen Verhaltensabstimmung - dargestellt am Beispiel der Preispflege im Rahmen des Category Managements by Frank Harper
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Frank Harper
Cover of the book Picturing Difference: An investigation of Maori women's characters in New Zealand picturebooks by Frank Harper
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse der easyJet PLC by Frank Harper
Cover of the book Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz by Frank Harper
Cover of the book Inhaltsanalyse eines Textausschnittes aus John Steinbecks 'The Grapes of Wrath' by Frank Harper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy