Biokraftstoffe - Eine Chance auf Wohlstand für die Entwicklungsländer oder eine Verschärfung des Nord-Süd-Konfliktes?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Biokraftstoffe - Eine Chance auf Wohlstand für die Entwicklungsländer oder eine Verschärfung des Nord-Süd-Konfliktes? by Alexander Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schröder ISBN: 9783640241163
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schröder
ISBN: 9783640241163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Internationale Umweltpolitik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität ist die Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und damit für gesellschaftlichen Wohlstand. Sie beruht zur Zeit vor allem auf dem Einsatz von Öl als Energielieferant. Eine Ergänzung zu konventionellen Ölprodukten, um Mobilität zu gewährleisten, sind biogene Kraftstoffe. Mobilität ist Grundlage für Wohlstand. Ein Wohlstand der heute zum größten Teil in den Industriestaaten vorherrscht und auf dem Einsatz von konventionellem Öl beruht. Gleichzeitig sind die Industriestaaten dem Umweltschutz verpflichtet, um natürliche Ressourcen für nachfolgende Generationen zu erhalten. Der Einsatz von biogenen Kraftstoffen gewährleistet Mobilität bei einem geringeren Verbrauch von Ölprodukten und einem geringeren Schadstoffausstoß. Biogene Kraftstoffe als landwirtschaftliche Produkte sind ebenfalls Güter die nur in einer begrenzten Menge produziert werden können. Biokraftstoffe bilden in diesem Sinne ein Spannungsfeld zwischen Wohlstand und wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltschutzaspekten und der Versorgung mit Nahrungsmitteln. Es stellt sich daher die Frage, wie das Spannungsfeld aufgelöst werden kann. Lange Zeit wurden wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand als Gegensatz zu Umweltschutz empfunden. Die Entwicklung des Umweltschutzgedankens zu einer Wirtschafts- und Industriebranche hat in der neueren Entwicklung in den Industrieländern zu wirtschaftlichem Wachstum und damit steigendem Wohlstand geführt. Dieser scheinbare Gegensatz kann sich auch für die Entwicklungsländer auflösen lassen. Es bleibt an dieser Stelle die Frage, ob und inwiefern die Nahrungsmittelproduktion in Konkurrenz zur Produktion von biogenen Kraftstoffen steht. Verstärkt die Produktion von biogenen Kraftstoffen den Konflikt zwischen den Industriestaaten und den Entwicklungsländern? Oder enthält die Produktion von biogenen Kraftstoffen Entwicklungsmöglichkeiten für die Länder der Dritten Welt? Am Beispiel von Brasiliens werde aufzeigen, welche Entwicklungschancen biogene Kraftstoffe bieten, wie sich der scheinbare Gegensatz zwischen Nahrungsmittelproduktion und der Produktion von Biokraftstoffen auflösen lässt und deutlich machen, wie die Produktion und der Einsatz von Biokraftstoffen zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen kann. Ich werde die Chancen für die Entwicklungsländer darstellen, die sich aus der Produktion von Biokraftstoffen ergeben und den Einfluss der Biokraftstoffe auf den Nahrungsmittelpreis untersuchen, da biogene Kraftstoffe landwirtschaftliche Güter sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Internationale Umweltpolitik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität ist die Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und damit für gesellschaftlichen Wohlstand. Sie beruht zur Zeit vor allem auf dem Einsatz von Öl als Energielieferant. Eine Ergänzung zu konventionellen Ölprodukten, um Mobilität zu gewährleisten, sind biogene Kraftstoffe. Mobilität ist Grundlage für Wohlstand. Ein Wohlstand der heute zum größten Teil in den Industriestaaten vorherrscht und auf dem Einsatz von konventionellem Öl beruht. Gleichzeitig sind die Industriestaaten dem Umweltschutz verpflichtet, um natürliche Ressourcen für nachfolgende Generationen zu erhalten. Der Einsatz von biogenen Kraftstoffen gewährleistet Mobilität bei einem geringeren Verbrauch von Ölprodukten und einem geringeren Schadstoffausstoß. Biogene Kraftstoffe als landwirtschaftliche Produkte sind ebenfalls Güter die nur in einer begrenzten Menge produziert werden können. Biokraftstoffe bilden in diesem Sinne ein Spannungsfeld zwischen Wohlstand und wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltschutzaspekten und der Versorgung mit Nahrungsmitteln. Es stellt sich daher die Frage, wie das Spannungsfeld aufgelöst werden kann. Lange Zeit wurden wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand als Gegensatz zu Umweltschutz empfunden. Die Entwicklung des Umweltschutzgedankens zu einer Wirtschafts- und Industriebranche hat in der neueren Entwicklung in den Industrieländern zu wirtschaftlichem Wachstum und damit steigendem Wohlstand geführt. Dieser scheinbare Gegensatz kann sich auch für die Entwicklungsländer auflösen lassen. Es bleibt an dieser Stelle die Frage, ob und inwiefern die Nahrungsmittelproduktion in Konkurrenz zur Produktion von biogenen Kraftstoffen steht. Verstärkt die Produktion von biogenen Kraftstoffen den Konflikt zwischen den Industriestaaten und den Entwicklungsländern? Oder enthält die Produktion von biogenen Kraftstoffen Entwicklungsmöglichkeiten für die Länder der Dritten Welt? Am Beispiel von Brasiliens werde aufzeigen, welche Entwicklungschancen biogene Kraftstoffe bieten, wie sich der scheinbare Gegensatz zwischen Nahrungsmittelproduktion und der Produktion von Biokraftstoffen auflösen lässt und deutlich machen, wie die Produktion und der Einsatz von Biokraftstoffen zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen kann. Ich werde die Chancen für die Entwicklungsländer darstellen, die sich aus der Produktion von Biokraftstoffen ergeben und den Einfluss der Biokraftstoffe auf den Nahrungsmittelpreis untersuchen, da biogene Kraftstoffe landwirtschaftliche Güter sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Politik, Vorbereitungen und Ziele Großbritanniens vor und während des Ersten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung des CID: 'Committee of Imperial Defense' by Alexander Schröder
Cover of the book Teleshopping - ein Geschäftsmodell mit Zukunft? Status Quo - Problemfelder - Entwicklungstrends by Alexander Schröder
Cover of the book Filmanalyse von: 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' by Alexander Schröder
Cover of the book An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel by Alexander Schröder
Cover of the book Was ist Interaktion und wie 'frei' interagieren wir? Über die Begriffe 'Charaktermaske' und 'Sozialcharakter' by Alexander Schröder
Cover of the book Additionstabellen im Unterricht by Alexander Schröder
Cover of the book Wir alle spielen Theater by Alexander Schröder
Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Alexander Schröder
Cover of the book Postpartale Depression - Biologische und psychosoziale Faktoren by Alexander Schröder
Cover of the book Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie by Alexander Schröder
Cover of the book Jüdische Kinder und Jugendliche im zweiten Weltkrieg by Alexander Schröder
Cover of the book Das erste Gebot. Ein Zeugnis des Monotheismus? by Alexander Schröder
Cover of the book Die Gleichstellung der Frauen in der Türkei im Zusammenhang mit dem Europäischen Integrationsprozess by Alexander Schröder
Cover of the book Morphologische Wirkungsanalyse des Kinofilms Titanic (USA 1997) by Alexander Schröder
Cover of the book Unterrichtseinheit: Förderung der strategischen Problemlösungskompetenz im Bereich der Gesetzmäßigkeiten der Kombinatorik by Alexander Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy