Bin Ich mein Facebook-Ich? Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen dem 'public man' und der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken dar?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Bin Ich mein Facebook-Ich? Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen dem 'public man' und der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken dar? by Silvio Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvio Haase ISBN: 9783668051393
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvio Haase
ISBN: 9783668051393
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen), Veranstaltung: Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Medien, hier vor allem Facebook zu nennen, sind in der heutigen nicht mehr von der Gesellschaft zu trennen. Weltweit hatte Facebook im Quartal vier des letzten Jahres 1,228 Milliarden Nutzer. Verglichen mit der Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen, derzeit rund 7,3 Milliarden , nutzen also in etwa 17 Prozent der Weltbevölkerung Facebook. Setzt man diesen Gedanken fort, stellen sich eine Reihe von Fragen. Klar ist, dass, abgesehen von einigen Privatsphäreeinstellungen, alle Profile für jedermann zugänglich sind. Somit ist jede Person, die ein Profil bei Facebook besitzt, der Öffentlichkeit zugänglich, sie steht im öffentlichen Raum des sozialen Netzwerks. Es ist, folgt man den Gedanken des Buchtitels, also durchaus im Rahmen des Möglichen, dass eine Selbstinszenierung stattfindet. Folgt man der Theorie von Richard Sennett über den Fall des 'public man', so müsste ein Rückzug in die Privatheit im öffentlichen Raum erkennbar sein. Im Folgenden soll also betrachtet werden, ob der 'public man' im sozialen Netzwerk Facebook eine Renaissance erlebt oder ob eine Inszenierung der Persönlichkeit durch die Nutzer vollzogen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen), Veranstaltung: Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Medien, hier vor allem Facebook zu nennen, sind in der heutigen nicht mehr von der Gesellschaft zu trennen. Weltweit hatte Facebook im Quartal vier des letzten Jahres 1,228 Milliarden Nutzer. Verglichen mit der Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen, derzeit rund 7,3 Milliarden , nutzen also in etwa 17 Prozent der Weltbevölkerung Facebook. Setzt man diesen Gedanken fort, stellen sich eine Reihe von Fragen. Klar ist, dass, abgesehen von einigen Privatsphäreeinstellungen, alle Profile für jedermann zugänglich sind. Somit ist jede Person, die ein Profil bei Facebook besitzt, der Öffentlichkeit zugänglich, sie steht im öffentlichen Raum des sozialen Netzwerks. Es ist, folgt man den Gedanken des Buchtitels, also durchaus im Rahmen des Möglichen, dass eine Selbstinszenierung stattfindet. Folgt man der Theorie von Richard Sennett über den Fall des 'public man', so müsste ein Rückzug in die Privatheit im öffentlichen Raum erkennbar sein. Im Folgenden soll also betrachtet werden, ob der 'public man' im sozialen Netzwerk Facebook eine Renaissance erlebt oder ob eine Inszenierung der Persönlichkeit durch die Nutzer vollzogen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Journalism and Corporate Communications. A Nigerian Case Study by Silvio Haase
Cover of the book Bindung längerfristiger Konsequenzen by Silvio Haase
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Silvio Haase
Cover of the book Spike Jonzes 'Being John Malkovich' als Film über das soziokulturelle Phänomen der Verfremdung by Silvio Haase
Cover of the book Kapital als Religion by Silvio Haase
Cover of the book Kindermuseen in Deutschland - Bestandsaufnahme, Strukturierung und neue Entwicklungen by Silvio Haase
Cover of the book Religion in den Medien by Silvio Haase
Cover of the book Vergleichende Analyse der Verbalsubstantive im Polnischen, Russischen und Ukrainischen by Silvio Haase
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Silvio Haase
Cover of the book Mobile Erfassung von Instandhaltungsmeldungen in komplexen Organisationen: SAP als ERP System by Silvio Haase
Cover of the book Steuerhinterziehung und Steuerehrlichkeit by Silvio Haase
Cover of the book Vespasian und die 'lex de imperio Vespasiani' by Silvio Haase
Cover of the book Die Auswirkungen der Auswanderung insbesondere auf ärmere Länder am Beispiel des Senegals by Silvio Haase
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Silvio Haase
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Deutschland by Silvio Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy