Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Evelyn Naudorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evelyn Naudorf ISBN: 9783638247726
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evelyn Naudorf
ISBN: 9783638247726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Anglistische Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Anstelle einer Einleitung: Der Diskurs über die Pisa-Studie Noch immer befindet sich die Bundesrepublik in den Nachwehen der Pisa-Studie 1 , deren Ergebnisse im Dezember 2001 veröffentlicht wurden und Deutschland mit der Tatsache konfrontierten, bei diesem internationalen Vergleich lediglich im unteren Mittelfeld gelandet zu sein. In allen drei Kompetenzbereichen lagen die getesteten deutschen Schüler 2 unter dem Durchschnitt (OECD, 2002:165). Dabei stand bei dem im Jahr 2000 durchgeführten ersten Erhebungszyklus die Untersuchung der Lesekompetenz 3 in Mittelpunkt und hier erreichten die deutschen Jugendlichen besonders schlechte Resultate: Rund zwanzig Prozent [...] erreichen bei der Lesekompetenz lediglich die niedrigste Leistungsstufe. Diesen Schülern fehlt weitgehend die Fähigkeit, komplizierte Texte zu erfassen. Sie sind dadurch kaum in der Lage, schwierige mathematische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen (OECD, 2002:415). Diese Ergebnisse waren Auslöser einer enormen öffentlichen Diskussion um das deutsche Bildungswesen, die mehrere Monate lang die Titelseiten der deutschen Presselandschaft beherrschte und auch heute noch, mehr als ein Jahr später, in den Medien präsent ist. Die Schuldigen für die Misere wurden bald gefunden, von den Politikern wie auch von den Medien: Der hohe Anteil an Migrantenkindern in bundesdeutschen Schulklassen, im Schuljahr 2001/02 waren dies insgesamt 9,7 Prozent, sei verantwortlich für das schlechte Abschneiden Deutschlands und vor allem für die diagnostizierte Leseschwäche der deutschen Jugendlichen, da diese 'ausländischen' Kinder nur mangelnde Deutschkenntnisse vorzuweisen hätten 4 . Diese bereits seit den ersten Einwanderungs- wellen in den 1960ern diskutierte Sprachproblematik, zuerst der so genannten Gastarbeiter [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Anglistische Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Anstelle einer Einleitung: Der Diskurs über die Pisa-Studie Noch immer befindet sich die Bundesrepublik in den Nachwehen der Pisa-Studie 1 , deren Ergebnisse im Dezember 2001 veröffentlicht wurden und Deutschland mit der Tatsache konfrontierten, bei diesem internationalen Vergleich lediglich im unteren Mittelfeld gelandet zu sein. In allen drei Kompetenzbereichen lagen die getesteten deutschen Schüler 2 unter dem Durchschnitt (OECD, 2002:165). Dabei stand bei dem im Jahr 2000 durchgeführten ersten Erhebungszyklus die Untersuchung der Lesekompetenz 3 in Mittelpunkt und hier erreichten die deutschen Jugendlichen besonders schlechte Resultate: Rund zwanzig Prozent [...] erreichen bei der Lesekompetenz lediglich die niedrigste Leistungsstufe. Diesen Schülern fehlt weitgehend die Fähigkeit, komplizierte Texte zu erfassen. Sie sind dadurch kaum in der Lage, schwierige mathematische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen (OECD, 2002:415). Diese Ergebnisse waren Auslöser einer enormen öffentlichen Diskussion um das deutsche Bildungswesen, die mehrere Monate lang die Titelseiten der deutschen Presselandschaft beherrschte und auch heute noch, mehr als ein Jahr später, in den Medien präsent ist. Die Schuldigen für die Misere wurden bald gefunden, von den Politikern wie auch von den Medien: Der hohe Anteil an Migrantenkindern in bundesdeutschen Schulklassen, im Schuljahr 2001/02 waren dies insgesamt 9,7 Prozent, sei verantwortlich für das schlechte Abschneiden Deutschlands und vor allem für die diagnostizierte Leseschwäche der deutschen Jugendlichen, da diese 'ausländischen' Kinder nur mangelnde Deutschkenntnisse vorzuweisen hätten 4 . Diese bereits seit den ersten Einwanderungs- wellen in den 1960ern diskutierte Sprachproblematik, zuerst der so genannten Gastarbeiter [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Evelyn Naudorf
Cover of the book Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage by Evelyn Naudorf
Cover of the book Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im 'Poem ohne Held' von Anna Achmatova by Evelyn Naudorf
Cover of the book Der Einsatz von Icons in der Kundenkommunikation der Telekommunikationsbranche by Evelyn Naudorf
Cover of the book Customer Relationship Management anhand eines Terminreservierungssystems auf Basis Lotus Domino, im Bereich Fahrzeugprüfwesen einer Sachverständigenorganisation by Evelyn Naudorf
Cover of the book Sex and Crime - Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix by Evelyn Naudorf
Cover of the book Die Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung by Evelyn Naudorf
Cover of the book Focusing - Konzept und Bedeutung by Evelyn Naudorf
Cover of the book Sportmotorische Tests im Unterricht der Grundschule by Evelyn Naudorf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Malen mit den Grund- und Mischfarben - Die gelbe Kuh von Franz Marc (2. Klasse) by Evelyn Naudorf
Cover of the book Rekapitulation von Mintzbergs 'Power in and around Organisations' by Evelyn Naudorf
Cover of the book Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem by Evelyn Naudorf
Cover of the book Piracy in the Media Industry by Evelyn Naudorf
Cover of the book Partisanenbewegung im zweisprachigen Kärnten. Die Familientragödie Perschmann/Per?man: Ein verhängnisvoller Racheakt der Tito-Partisanen? by Evelyn Naudorf
Cover of the book Spanisch in Mexiko - Mit besonderer Betrachtung des mexikanischen Spanisch im Film 'Amores Perros - Was ist Liebe?' by Evelyn Naudorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy