Bildung im Kindergarten im Vergleich zur Grundschule - durch Sprache

durch Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Bildung im Kindergarten im Vergleich zur Grundschule - durch Sprache by Ilona Pfaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilona Pfaff ISBN: 9783638531566
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilona Pfaff
ISBN: 9783638531566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum manche Kinder sich sehr geschickt ausdrücken und manche Schwierigkeiten haben einen Satz zustande bringen, mit diesem Gegenstand beschäftigen sich Entwicklungspsychologen schon lange und intensiv Mindestens genauso lange besteht die Diskussion über die Wichtigkeit der Anlage gegenüber der Einflusskraft der unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Familie, Lebensstil, Bildungsgrad und Sprachstil der Eltern, Mutter- Kind Kommunikation (Vgl. Oerter & Montada, 1995). Zusammenfassend kann man sagen, dass der Umfang des Sprachschatzes stark mit den Gegenständen und den Sachverhalten zu tun hat, welche dem Kind präsentiert wird. Ein reger kommunikativer Austausch wirkt sich auf jeden Fall wachstumsfördernd auf den Wortschatzumfang des Kindes aus. Wenn man nun von den anthropogenen Voraussetzungen absieht weiß man, dass nicht jedes Kind mit den gleichen sozio-kulturellen Voraussetzungen gesegnet ist.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum manche Kinder sich sehr geschickt ausdrücken und manche Schwierigkeiten haben einen Satz zustande bringen, mit diesem Gegenstand beschäftigen sich Entwicklungspsychologen schon lange und intensiv Mindestens genauso lange besteht die Diskussion über die Wichtigkeit der Anlage gegenüber der Einflusskraft der unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Familie, Lebensstil, Bildungsgrad und Sprachstil der Eltern, Mutter- Kind Kommunikation (Vgl. Oerter & Montada, 1995). Zusammenfassend kann man sagen, dass der Umfang des Sprachschatzes stark mit den Gegenständen und den Sachverhalten zu tun hat, welche dem Kind präsentiert wird. Ein reger kommunikativer Austausch wirkt sich auf jeden Fall wachstumsfördernd auf den Wortschatzumfang des Kindes aus. Wenn man nun von den anthropogenen Voraussetzungen absieht weiß man, dass nicht jedes Kind mit den gleichen sozio-kulturellen Voraussetzungen gesegnet ist.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiterrebellion by Ilona Pfaff
Cover of the book Auswertung von Interviews zur Untersuchung der Transferfähigkeit algebraischer Methoden in der Grundschule by Ilona Pfaff
Cover of the book IAS / IFRS 12. Theorie und Praxis der latenten Steuern by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik by Ilona Pfaff
Cover of the book Basel II und seine Auswirkung auf das Controlling mittelständischer Unternehmen by Ilona Pfaff
Cover of the book Über Elmar Altvater: Entwicklungen und Grenzen der Globalisierung by Ilona Pfaff
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Sicherheitspolitik Frankreichs während der Präsidentschaft Mitterands im Spannungsverhältnis zur NATO und WEU by Ilona Pfaff
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern by Ilona Pfaff
Cover of the book Vertrauensverlust in strategischen Unternehmensnetzwerken by Ilona Pfaff
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode. Krafttraining mit einer 25-jährigen Kandidatin by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Ursachen der 68er by Ilona Pfaff
Cover of the book Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS by Ilona Pfaff
Cover of the book Aggression in Schulen. Entstehung und Intervention by Ilona Pfaff
Cover of the book Der Marktforschungsprozess by Ilona Pfaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy