Beziehungsarbeit und Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Beziehungsarbeit und Kommunikation by Ilona Pfaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilona Pfaff ISBN: 9783638531542
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilona Pfaff
ISBN: 9783638531542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was hat Kommunikation mit Beziehungsarbeit zu tun? Was Beziehung mit Arbeit? Wie lassen sich beide Begriffe zunächst definieren und von einander abgrenzen und schließlich wieder miteinander in Verbindung bringen? In dieser Arbeit wird zunächst erklärt, was genau gemeint ist, wenn von Kommunikation die Rede ist und vor welchem erkenntnistheoretischen Hintergrund diese Sichtweisen zu verstehen sind. Dafür werden Kommunikationsmodelle des NLP, der TA und von Schulz von Thun herangezogen. Im Anschluss daran, wird auf das Persönlichkeitsmodell von Dietmar Friedmann eingegangen. Der dritte Teil stellt den Versuch dar einen Bogen zwischen Beziehungsarbeit und Kommunikation zu spannen und daraus Folgen für ein 'gelingendes Miteinander' zu ziehen.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was hat Kommunikation mit Beziehungsarbeit zu tun? Was Beziehung mit Arbeit? Wie lassen sich beide Begriffe zunächst definieren und von einander abgrenzen und schließlich wieder miteinander in Verbindung bringen? In dieser Arbeit wird zunächst erklärt, was genau gemeint ist, wenn von Kommunikation die Rede ist und vor welchem erkenntnistheoretischen Hintergrund diese Sichtweisen zu verstehen sind. Dafür werden Kommunikationsmodelle des NLP, der TA und von Schulz von Thun herangezogen. Im Anschluss daran, wird auf das Persönlichkeitsmodell von Dietmar Friedmann eingegangen. Der dritte Teil stellt den Versuch dar einen Bogen zwischen Beziehungsarbeit und Kommunikation zu spannen und daraus Folgen für ein 'gelingendes Miteinander' zu ziehen.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Info Poor und Info Rich. Das Dilemma der Wenig-Informierten und der Viel-Informierten in der modernen Medienlandschaft by Ilona Pfaff
Cover of the book Qualitative Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web by Ilona Pfaff
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Ilona Pfaff
Cover of the book Qualitätsmanagement an Hochschulen by Ilona Pfaff
Cover of the book Städtische Armut und das städtische Armenwesen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert by Ilona Pfaff
Cover of the book Finanzen zur Prüfung als Fachkraft für Vertrieb und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Ilona Pfaff
Cover of the book Zusammenfassung des Cassis de Dijon Falls by Ilona Pfaff
Cover of the book Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons 'Terminator'-Filmen by Ilona Pfaff
Cover of the book Stressprävention im Lehrerberuf by Ilona Pfaff
Cover of the book Strategien großer Mineralölkonzerne by Ilona Pfaff
Cover of the book Italo Calvinos 'La fiaba dei gatti'. Eine Analyse der Struktur und des Frauenbildes by Ilona Pfaff
Cover of the book Zwischen Kausalität und Intention. Die sprachlichen Bedeutungskonzeptionen von Charles L. Stevenson und H. Paul Grice by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Bedeutung der digitalen Signatur im In- und Ausland by Ilona Pfaff
Cover of the book Vor- und Nachteile des EVA-Konzeptes zur wertorientierten Unternehmensführung by Ilona Pfaff
Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke' von Nietzsche. Kritik der westlichen Zivilisation und der Versuch eines Gegenentwurfs by Ilona Pfaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy