Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer

Teilnehmerländer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer by Antje Kurzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kurzmann ISBN: 9783638820752
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kurzmann
ISBN: 9783638820752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu diesem Vergleich entstand im Verlauf des Seminars Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule an der Universität Potsdam. Hinsichtlich des Leistungsbegriffes gibt es viele Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die PISA - Studie, deren Ergebnisse die Diskussion über die Bildungssysteme der einzelnen Ländern wieder entfachte. Da diese Studie auf internationaler Ebene stattfand, kam mir die Idee zu untersuchen, ob es zwischen den Bewertungssystemen der Länder und den Ergebnissen der PISA - Studie einen Zusammenhang geben könnte. Aufgrund der nicht gerade üppig vorzufindenden Quellen und der Tatsache, dass man Bewertungssysteme nie ohne den Zusammenhang mit den Schulsystemen sehen kann, wurde der Bereich Schulsysteme als ein Schwerpunkt mit einbezogen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer. Somit besitzt die Arbeit keinen empirischen Status. Vielmehr soll sie mögliche Tendenzen oder Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Schulsysteme, der Bewertungssysteme und der Stellung im PISA - Ranking aufzeigen. Ziel ist es Hypothesen aufzustellen, die möglicherweise als Anregung für vertiefende Arbeiten dienen. Es wird sich außerdem insbesondere auf die Schul- und Bewertungssysteme der Primarstufe und der Sekundarstufe I konzentriert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu diesem Vergleich entstand im Verlauf des Seminars Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule an der Universität Potsdam. Hinsichtlich des Leistungsbegriffes gibt es viele Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die PISA - Studie, deren Ergebnisse die Diskussion über die Bildungssysteme der einzelnen Ländern wieder entfachte. Da diese Studie auf internationaler Ebene stattfand, kam mir die Idee zu untersuchen, ob es zwischen den Bewertungssystemen der Länder und den Ergebnissen der PISA - Studie einen Zusammenhang geben könnte. Aufgrund der nicht gerade üppig vorzufindenden Quellen und der Tatsache, dass man Bewertungssysteme nie ohne den Zusammenhang mit den Schulsystemen sehen kann, wurde der Bereich Schulsysteme als ein Schwerpunkt mit einbezogen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer. Somit besitzt die Arbeit keinen empirischen Status. Vielmehr soll sie mögliche Tendenzen oder Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Schulsysteme, der Bewertungssysteme und der Stellung im PISA - Ranking aufzeigen. Ziel ist es Hypothesen aufzustellen, die möglicherweise als Anregung für vertiefende Arbeiten dienen. Es wird sich außerdem insbesondere auf die Schul- und Bewertungssysteme der Primarstufe und der Sekundarstufe I konzentriert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie exotisch waren Frauen in der Frühen Neuzeit? by Antje Kurzmann
Cover of the book Globalisierung und Städte by Antje Kurzmann
Cover of the book Apple Value Chain analysis by Antje Kurzmann
Cover of the book An interpretation of T.S. Eliot's 'Preludes'. A vision of a vision by Antje Kurzmann
Cover of the book The development of the European Central Bank, Transparency and Accountability by Antje Kurzmann
Cover of the book Erläutern Sie C. G. Salzmanns Erziehungskonzept am Bsp. einer seiner Schriften by Antje Kurzmann
Cover of the book Ausdruck, Bedeutung und Zeichen bei Husserl und Derrida by Antje Kurzmann
Cover of the book Otto Friedrich von Gierke und die Bedeutung der sozialen Verbände für die Erforschung des Mittelalters by Antje Kurzmann
Cover of the book Die Kaiserkrönung Karl des Großen by Antje Kurzmann
Cover of the book Fichtes Reaktion auf Jacobis 'Sendbrief' von 1799 by Antje Kurzmann
Cover of the book Erfolgsfaktoren für schlanke Produktionssysteme. Die Rolle des Controlling by Antje Kurzmann
Cover of the book Der Film im Dritten Reich - Spielende Unterhaltung oder inszenierte Propaganda? by Antje Kurzmann
Cover of the book Challenges and prospects of saving and credit cooperatives in South Wolo Zone, Amhara Region, Ethiopia by Antje Kurzmann
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess by Antje Kurzmann
Cover of the book Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat by Antje Kurzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy