Beurteilung der Privatklage nach Koewius

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Jenni Egenolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenni Egenolf ISBN: 9783638046107
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenni Egenolf
ISBN: 9783638046107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 schrieb Prof. Dr. Peter Rieß, dass das Privatklageverfahren dem Privatkläger 'keinen effektiven Rechtsschutz gewährt, sondern ihn auf einen kaum zumutbaren Leidensweg schickt, bei dem er ein gerichtliches Urteil in der Regel nicht erwarten kann.' Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Dr. Rüdiger Koewius bereits im Jahr 1974. Derartig vernichtende Urteile stellen nun nicht nur die verfahrensmäßige Behandlung und die formalen Voraussetzungen der Privatklage in Frage, sondern auch die Existenzberechtigung der Institution Privatklage an sich. Dieser Frage soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die 1970 von Dr. Rüdiger Koewius durchgeführte Untersuchung zur Rechtswirksamkeit der Privatklage. Im ersten Kapitel sollen die Studie, das Untersuchungsvorgehen und die Ergebnisse kurz vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel sollen dann die von Koewius auf Basis seiner Untersuchung erarbeiteten Reformvorschläge, sowie alternative Reformkonzepkte vorgestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine eigene Stellungnahme. Es steht außer Frage, dass eine erschöpfende Beleuchtung dieser Thematik und Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, weshalb dieser Anspruch nicht gestellt wird. Es handelt sich mehr um einen Versuch ausgewählte Reformideen im Kontext der von Koewius durchgeführten Untersuchung näher zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 schrieb Prof. Dr. Peter Rieß, dass das Privatklageverfahren dem Privatkläger 'keinen effektiven Rechtsschutz gewährt, sondern ihn auf einen kaum zumutbaren Leidensweg schickt, bei dem er ein gerichtliches Urteil in der Regel nicht erwarten kann.' Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Dr. Rüdiger Koewius bereits im Jahr 1974. Derartig vernichtende Urteile stellen nun nicht nur die verfahrensmäßige Behandlung und die formalen Voraussetzungen der Privatklage in Frage, sondern auch die Existenzberechtigung der Institution Privatklage an sich. Dieser Frage soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die 1970 von Dr. Rüdiger Koewius durchgeführte Untersuchung zur Rechtswirksamkeit der Privatklage. Im ersten Kapitel sollen die Studie, das Untersuchungsvorgehen und die Ergebnisse kurz vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel sollen dann die von Koewius auf Basis seiner Untersuchung erarbeiteten Reformvorschläge, sowie alternative Reformkonzepkte vorgestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine eigene Stellungnahme. Es steht außer Frage, dass eine erschöpfende Beleuchtung dieser Thematik und Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, weshalb dieser Anspruch nicht gestellt wird. Es handelt sich mehr um einen Versuch ausgewählte Reformideen im Kontext der von Koewius durchgeführten Untersuchung näher zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration by Jenni Egenolf
Cover of the book Die so genannte 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit' by Jenni Egenolf
Cover of the book Die christliche Auferstehungshoffnung in heutiger Sicht by Jenni Egenolf
Cover of the book Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse by Jenni Egenolf
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Jenni Egenolf
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP by Jenni Egenolf
Cover of the book Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung by Jenni Egenolf
Cover of the book Absolute Wahrheit - Mythos? by Jenni Egenolf
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Jenni Egenolf
Cover of the book Entwicklung des Lernverhaltens im Verlauf der Schulzeit by Jenni Egenolf
Cover of the book Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung by Jenni Egenolf
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures of Multinational Enterprises by Jenni Egenolf
Cover of the book Zeit bei Aristoteles und ihr subjektivistisches Moment by Jenni Egenolf
Cover of the book Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute by Jenni Egenolf
Cover of the book Terrorismus und Medien - Wir alle spielen Theater? by Jenni Egenolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy