Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Marcel Butkus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Butkus ISBN: 9783656015550
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Butkus
ISBN: 9783656015550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Dulder und Rebell. Exegese ausgewählter Schwerpunkte aus dem Buch Ijob, Sprache: Deutsch, Abstract: Das gewählte Thema meines Essays ist die 'Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches. Da die Beziehung von Rahmenteil und Dialog viel diskutiert wurde und die Ergebnisse vielschichtig sind dachte ich mir, dass es ein sehr interessantes Thema ist. Durch die Quellen habe ich erfahren, wie wichtig der Prolog und Epilog sind, da sie durch ihren Inhalt viele Verbindung aufweisen und das Ijobbuch nicht so gut zu verstehen wäre, wenn der Dialog alleine stünde und beispielsweise in der Rahmenerzählung nicht über die Prüfung zwischen Gott und Satan für Ijob aufkläre. Es ist der wichtigste Teil des Buches, da durch ihn die Problematik, das Gottesbild und das Gesamtverständnis sehr stark verändert bzw. beeinflußt wird. Im Folgenden wird man lesen können, welche Veränderungen des Verständnisses des Ijobbuches sich ergeben, welche Gründe es dafür gibt und wie Prolog und Epilog mit einander verbunden sind. Als erstes grenze kurz ich den Prolog und Epilog ab, um den Rahmen des beschriebenen Teiltextes zu erläutern. Später befasse ich mich noch mit besonderen Beziehungen zwischen Prolog und Epilog, die die Einheit der Rahmenerzählung noch unterstreichen soll. Zu dem stelle ich den Inhalt der Rahmenerzählung dar. Des Weiteren gehe ich auf das für und wider der Trennung von Rahmenerzählung und Dialog ein und gebe die Lösungsansätze der Quellen wieder. Dem folgt das veränderte Verständnis der Gottesreden durch den Rahmen und das daraus resultierende Gottesbild. Dann zeige ich auf, wie das Ijobproblem durch den Prolog beschrieben und schon dessen Lösung in selbigem gegeben wird und welche Bdeutung dies für den Dialogteil der Ijoberzählung hat. Als letzten Punkt der Bearbeitung gehe ich darauf ein welches Menschenbild anhand von Ijob in diesem Buch beschrieben wird. Alle diese Punkte sollen einen Einblick in die mannigfaltigen Facetten des Buches geben und über seine Bedeutung aufklären. Darauf gehe ich ebenfalls in der Schlussfolgerung ein und werte dort die genannten Bereiche aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Dulder und Rebell. Exegese ausgewählter Schwerpunkte aus dem Buch Ijob, Sprache: Deutsch, Abstract: Das gewählte Thema meines Essays ist die 'Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches. Da die Beziehung von Rahmenteil und Dialog viel diskutiert wurde und die Ergebnisse vielschichtig sind dachte ich mir, dass es ein sehr interessantes Thema ist. Durch die Quellen habe ich erfahren, wie wichtig der Prolog und Epilog sind, da sie durch ihren Inhalt viele Verbindung aufweisen und das Ijobbuch nicht so gut zu verstehen wäre, wenn der Dialog alleine stünde und beispielsweise in der Rahmenerzählung nicht über die Prüfung zwischen Gott und Satan für Ijob aufkläre. Es ist der wichtigste Teil des Buches, da durch ihn die Problematik, das Gottesbild und das Gesamtverständnis sehr stark verändert bzw. beeinflußt wird. Im Folgenden wird man lesen können, welche Veränderungen des Verständnisses des Ijobbuches sich ergeben, welche Gründe es dafür gibt und wie Prolog und Epilog mit einander verbunden sind. Als erstes grenze kurz ich den Prolog und Epilog ab, um den Rahmen des beschriebenen Teiltextes zu erläutern. Später befasse ich mich noch mit besonderen Beziehungen zwischen Prolog und Epilog, die die Einheit der Rahmenerzählung noch unterstreichen soll. Zu dem stelle ich den Inhalt der Rahmenerzählung dar. Des Weiteren gehe ich auf das für und wider der Trennung von Rahmenerzählung und Dialog ein und gebe die Lösungsansätze der Quellen wieder. Dem folgt das veränderte Verständnis der Gottesreden durch den Rahmen und das daraus resultierende Gottesbild. Dann zeige ich auf, wie das Ijobproblem durch den Prolog beschrieben und schon dessen Lösung in selbigem gegeben wird und welche Bdeutung dies für den Dialogteil der Ijoberzählung hat. Als letzten Punkt der Bearbeitung gehe ich darauf ein welches Menschenbild anhand von Ijob in diesem Buch beschrieben wird. Alle diese Punkte sollen einen Einblick in die mannigfaltigen Facetten des Buches geben und über seine Bedeutung aufklären. Darauf gehe ich ebenfalls in der Schlussfolgerung ein und werte dort die genannten Bereiche aus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das gestohlene Foto. Eine Fallanalyse zum Urheberrecht by Marcel Butkus
Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Marcel Butkus
Cover of the book Glückliche Scheidungskinder!? by Marcel Butkus
Cover of the book Das islamische Strafrecht - Klassischer Islam versus moderner Doktrin by Marcel Butkus
Cover of the book Entwicklung und Implementation von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Unterstützung beim Hantieren mit Schubladen durch einen Roboter by Marcel Butkus
Cover of the book Der Redundanzeffekt. Semantisches Priming und RSE-Experimente by Marcel Butkus
Cover of the book Der Trend des 'Social-Freezings' anhand der Lektüre von Claudia Bozzaro 'Ein Kind ja, aber erst irgendwann...' by Marcel Butkus
Cover of the book Weibliche Fußballfans. Eine Typologie der Fans des 1. FC Kaiserslautern by Marcel Butkus
Cover of the book Wasserstoffdiffusion in einem höherfesten Stahl unter mechanischer Beanspruchung by Marcel Butkus
Cover of the book Soziale Veränderungen in der südafrikanischen Gesellschaft seit der Überwindung der Apartheid by Marcel Butkus
Cover of the book Teletubbies - Diskussion um eine Kinderfernsehserie by Marcel Butkus
Cover of the book Exposition of characters in Shaws 'Pygmalion' by Marcel Butkus
Cover of the book PISA und die Reaktionen der Bildungspolitik by Marcel Butkus
Cover of the book LEBEN IN DER SCHACHTEL? Kurzfilme in der Bildungsarbeit by Marcel Butkus
Cover of the book Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet by Marcel Butkus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy