Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter

Fördermöglichkeiten durch die Soziale Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter by Melanie Leukert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Leukert ISBN: 9783656296478
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Leukert
ISBN: 9783656296478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Angewandte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bachelor-Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Definitionen und geschichtlicher Wandel des Autismusbegriffes 3 Autismus-Spektrum-Störungen 3.1 Frühkindlicher Autismus 3.1.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.1.2 Epidemiologie 3.1.3 Symptomatik 3.1.4 Diagnostik 3.1.5 Verlauf und Prognose 3.2 Asperger-Syndrom 3.2.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.2.2 Epidemiologie 3.2.3 Symptomatik 3.2.4 Diagnostik 3.2.5 Verlauf und Prognose 4 Entwicklungsstörungen autistischer Kinder und daraus entstehende soziale Probleme 4.1 Besonderheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation 4.2 Auffälligkeiten im Sozialverhalten 4.3 Stereotypes und repetitives Verhalten 4.4 Kognitive Entwicklung, Spezialinteressen und Begabungen 5 Ätiologie 5.1 Genetische Faktoren 5.2 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen 5.3 Biochemische Besonderheiten 5.4 Ungewöhnliche Gewichtsregulation 5.5 Schädigungen durch Impfungen 6 Förderung autistischer Kinder durch die Soziale Arbeit 6.1 Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen 6.2 Der TEACCH-Ansatz 6.3 Grundlagen und Zielsetzungen des TEACCH-Ansatzes 6.4 Grundsätze des TEACCH-Ansatzes 6.5 Anwendung in der Sozialen Arbeit 6.6 Kritik 7 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Anhang I: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Frühkindlicher Autismus Anhang II: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Asperger-Syndrom Anhang III: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Frühkindlicher Autismus Anhang IV: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Asperger-Syndrom Eidesstattliche Erklärung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Angewandte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bachelor-Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Definitionen und geschichtlicher Wandel des Autismusbegriffes 3 Autismus-Spektrum-Störungen 3.1 Frühkindlicher Autismus 3.1.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.1.2 Epidemiologie 3.1.3 Symptomatik 3.1.4 Diagnostik 3.1.5 Verlauf und Prognose 3.2 Asperger-Syndrom 3.2.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.2.2 Epidemiologie 3.2.3 Symptomatik 3.2.4 Diagnostik 3.2.5 Verlauf und Prognose 4 Entwicklungsstörungen autistischer Kinder und daraus entstehende soziale Probleme 4.1 Besonderheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation 4.2 Auffälligkeiten im Sozialverhalten 4.3 Stereotypes und repetitives Verhalten 4.4 Kognitive Entwicklung, Spezialinteressen und Begabungen 5 Ätiologie 5.1 Genetische Faktoren 5.2 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen 5.3 Biochemische Besonderheiten 5.4 Ungewöhnliche Gewichtsregulation 5.5 Schädigungen durch Impfungen 6 Förderung autistischer Kinder durch die Soziale Arbeit 6.1 Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen 6.2 Der TEACCH-Ansatz 6.3 Grundlagen und Zielsetzungen des TEACCH-Ansatzes 6.4 Grundsätze des TEACCH-Ansatzes 6.5 Anwendung in der Sozialen Arbeit 6.6 Kritik 7 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Anhang I: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Frühkindlicher Autismus Anhang II: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Asperger-Syndrom Anhang III: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Frühkindlicher Autismus Anhang IV: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Asperger-Syndrom Eidesstattliche Erklärung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das steuerfinanzierte Gesundheitssystem in Australien und das Sozialversicherungssystem in Deutschland by Melanie Leukert
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Melanie Leukert
Cover of the book Clarity versus politeness in written communication by Melanie Leukert
Cover of the book Eignungsdiagnostik. Gefahren von Fehlurteilen seitens der Beobachter by Melanie Leukert
Cover of the book A survey of behavioral finance by Melanie Leukert
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Praktikumsbericht aus der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.V. by Melanie Leukert
Cover of the book Balanced Scorecard and Supply Chain Perfomance. The Case of the Kenya Nut Company by Melanie Leukert
Cover of the book Was ist Funktionale Grammatik? by Melanie Leukert
Cover of the book Die Behandlung von Trost in der Philosophie by Melanie Leukert
Cover of the book Aspekte der Gottesherrschaft am Beispiel der Saatgleichnisse (Mk 4, 1-34) by Melanie Leukert
Cover of the book Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat by Melanie Leukert
Cover of the book Brasilien: 'Land der Zukunft' by Melanie Leukert
Cover of the book Die Rolle der französischen und deutschen Regierung im Gesetzgebungsprozess am Beispiel der Sozialpolitik by Melanie Leukert
Cover of the book Das Gesetz der Volksrepublik China zum Schutz der Rechte und Interessen zurückgekehrter Auslandschinesen und Familienangehörigen by Melanie Leukert
Cover of the book Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung by Melanie Leukert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy