Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit by Sabrina Pütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Pütz ISBN: 9783668452343
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Pütz
ISBN: 9783668452343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Dimensionen und Vermessung von Armut 3. Auswirkungen von Armut und die Kindergesundheit 3.1 Gesundheitszustand 'armer' Kinder 3.2 Erklärungsansätze für mangelnde Kindergesundheit 4. Kapital, Habitus und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster 5. Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Kinderarmut stellt eine Problematik dar, die nicht nur in Entwicklungsländern, sondern zunehmend auch in modernen Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland beobachtet werden kann. Die Auswertung des Mikrozensus, eine repräsentative Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamtes ergab, dass im Jahr 2014 etwa 1,9 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einkommensarmen Haushalten lebten. Seitdem wird das Phänomen wieder verstärkt auf sozialpolitischer Ebene und in den Medien diskutiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern galt das Thema Kinderarmut in Deutschland jedoch lange Zeit als gesellschaftliches Randphänomen, dem nur geringfügig Interesse geschenkt wurde. Bis in die späten 1990er Jahre wurde die Armut von Kindern und Jugendlichen hierzulande lediglich als Teilaspekt der Familienarmut behandelt. Erst mit der Veröffentlichung altersspezifischer Armuts- und Sozialberichte wurden Kinder und Jugendliche als eigenständige soziale Gruppe in der Armutsforschung wahrgenommen und ihre Armutsbetroffenheit als gesondertes Problem- und Forschungsfeld begriffen. Inzwischen herrscht sowohl in der Politik als auch in der Fachpraxis Einigkeit darüber, dass 'Kinderarmut ein ernst zu nehmendes Problem [sowohl] für Individuen [...] [als auch] für die Gesellschaft darstellt'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Dimensionen und Vermessung von Armut 3. Auswirkungen von Armut und die Kindergesundheit 3.1 Gesundheitszustand 'armer' Kinder 3.2 Erklärungsansätze für mangelnde Kindergesundheit 4. Kapital, Habitus und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster 5. Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Kinderarmut stellt eine Problematik dar, die nicht nur in Entwicklungsländern, sondern zunehmend auch in modernen Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland beobachtet werden kann. Die Auswertung des Mikrozensus, eine repräsentative Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamtes ergab, dass im Jahr 2014 etwa 1,9 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einkommensarmen Haushalten lebten. Seitdem wird das Phänomen wieder verstärkt auf sozialpolitischer Ebene und in den Medien diskutiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern galt das Thema Kinderarmut in Deutschland jedoch lange Zeit als gesellschaftliches Randphänomen, dem nur geringfügig Interesse geschenkt wurde. Bis in die späten 1990er Jahre wurde die Armut von Kindern und Jugendlichen hierzulande lediglich als Teilaspekt der Familienarmut behandelt. Erst mit der Veröffentlichung altersspezifischer Armuts- und Sozialberichte wurden Kinder und Jugendliche als eigenständige soziale Gruppe in der Armutsforschung wahrgenommen und ihre Armutsbetroffenheit als gesondertes Problem- und Forschungsfeld begriffen. Inzwischen herrscht sowohl in der Politik als auch in der Fachpraxis Einigkeit darüber, dass 'Kinderarmut ein ernst zu nehmendes Problem [sowohl] für Individuen [...] [als auch] für die Gesellschaft darstellt'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PISA und Parteiprogrammatik by Sabrina Pütz
Cover of the book Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 by Sabrina Pütz
Cover of the book Zu den Gründen der Verlegung des Zisterzienserklosters Mariensee nach Chorin by Sabrina Pütz
Cover of the book Improving the cooperation of a mixed US-Turkish project team by Sabrina Pütz
Cover of the book Das erziehungsbedürftige Kind - ein unbeschriebens Blatt by Sabrina Pütz
Cover of the book Der Begriff der Religion by Sabrina Pütz
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Sabrina Pütz
Cover of the book Ein Konzept für zentralisierte Content-Filter-Systeme in internationalen Organisationen by Sabrina Pütz
Cover of the book Der Sozialistische Realismus und die Aufgaben des sowjetischen Schriftstellers by Sabrina Pütz
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by Sabrina Pütz
Cover of the book Heilkunst im 17. Jahrhundert by Sabrina Pütz
Cover of the book Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland by Sabrina Pütz
Cover of the book Paradigm Wars - Validity and Reliability in Qualitative Research by Sabrina Pütz
Cover of the book Segmentberichterstattung im internationalen Umfeld by Sabrina Pütz
Cover of the book Star Wars - Zwei Gesellschaftsformen und das Ende der Thematisierung gesellschaftlicher Komplexe by Sabrina Pütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy