Augsburger Bekenntnis (Die Confessio Augustana)

Religionsgespräche - Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Christianity, Denominations, Lutheran
Cover of the book Augsburger Bekenntnis (Die Confessio Augustana) by Philipp Melanchthon, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Melanchthon ISBN: 9788026834601
Publisher: e-artnow Publication: April 27, 2015
Imprint: Language: German
Author: Philipp Melanchthon
ISBN: 9788026834601
Publisher: e-artnow
Publication: April 27, 2015
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Augsburger Bekenntnis (Die Confessio Augustana)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Confessio Augustana auch Augsburger Bekenntnis oder Augsburger Konfession, ist ein grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben. Sie wurde am 25. Juni 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg Kaiser Karl V. von den Reichsständen der lutherischen Reformation dargelegt. Sie war Basistext der Religionsgespräche, Grundlage des Schmalkaldischen Bundes, Toleranzgrundlage des Augsburger Religionsfriedens und gehört noch heute zu den verbindlichen Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen, in der Fassung von 1540 auch der reformierten Kirchen. Als Grundlage der "Confessio Augustana" dienten die von Luther verfassten Schwabacher Artikel, ein Bekenntnis der lutherischen Reformation gegen Ulrich Zwingli, und die Torgauer Artikel. Die Schrift ist zeitgleich sowohl auf Latein als auch auf Deutsch verfasst worden, wobei es Unterschiede in den beiden Fassungen gibt. Melanchthon arbeitete an der lateinischen Fassung stilistisch bis zur letzten Minute und passte den 10. Artikel über das Abendmahl in seinem Sinne an. Martin Luther, der seit 1521 exkommuniziert und mit der Reichsacht belegt war, hielt sich während des Reichstags in Coburg auf, stand mit Melanchthon aber in ständigem Briefkontakt. Mit der auf lateinisch und deutsch verfassten Schrift sollte eine Verständigung mit den Katholiken erreicht werden. Die katholischen Theologen Eck und Faber schrieben auf Karls Anweisungen die Confutatio, womit die "Confessio Augustana" aus Sicht der Katholiken und des Kaisers widerlegt war. Die "Apologie der Confessio Augustana" wurde nicht mehr angenommen, und Kaiser Karl V. bestätigte das Wormser Edikt in seiner Wirksamkeit. Philipp Melanchthon (1497-1560) war ein Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Augsburger Bekenntnis (Die Confessio Augustana)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Confessio Augustana auch Augsburger Bekenntnis oder Augsburger Konfession, ist ein grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben. Sie wurde am 25. Juni 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg Kaiser Karl V. von den Reichsständen der lutherischen Reformation dargelegt. Sie war Basistext der Religionsgespräche, Grundlage des Schmalkaldischen Bundes, Toleranzgrundlage des Augsburger Religionsfriedens und gehört noch heute zu den verbindlichen Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen, in der Fassung von 1540 auch der reformierten Kirchen. Als Grundlage der "Confessio Augustana" dienten die von Luther verfassten Schwabacher Artikel, ein Bekenntnis der lutherischen Reformation gegen Ulrich Zwingli, und die Torgauer Artikel. Die Schrift ist zeitgleich sowohl auf Latein als auch auf Deutsch verfasst worden, wobei es Unterschiede in den beiden Fassungen gibt. Melanchthon arbeitete an der lateinischen Fassung stilistisch bis zur letzten Minute und passte den 10. Artikel über das Abendmahl in seinem Sinne an. Martin Luther, der seit 1521 exkommuniziert und mit der Reichsacht belegt war, hielt sich während des Reichstags in Coburg auf, stand mit Melanchthon aber in ständigem Briefkontakt. Mit der auf lateinisch und deutsch verfassten Schrift sollte eine Verständigung mit den Katholiken erreicht werden. Die katholischen Theologen Eck und Faber schrieben auf Karls Anweisungen die Confutatio, womit die "Confessio Augustana" aus Sicht der Katholiken und des Kaisers widerlegt war. Die "Apologie der Confessio Augustana" wurde nicht mehr angenommen, und Kaiser Karl V. bestätigte das Wormser Edikt in seiner Wirksamkeit. Philipp Melanchthon (1497-1560) war ein Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter.

More books from e-artnow

Cover of the book The Shepherd's Calendar and Other Tales from Scottish Highlands by Philipp Melanchthon
Cover of the book Meister Antifer's wunderbare Abenteuer by Philipp Melanchthon
Cover of the book Wolf unter Wölfen (Band 1&2) by Philipp Melanchthon
Cover of the book Lustige Kindergeschichten mit Originalillustrationen: Die Gnomen und das Kartenhaus + Das lüsterne Wildschwein + Der brave Karo Folgen der Zwietracht + Lustige Variationen + Das Kätzchen by Philipp Melanchthon
Cover of the book Weihnachten mit Johanna Spyri: Die beliebtesten Romane & Geschichten aus Alpengebirge by Philipp Melanchthon
Cover of the book GOTHIC & HORROR - Edgar Allan Poe Edition (Illustrated) by Philipp Melanchthon
Cover of the book Die toten Augen von London (Kriminalroman) by Philipp Melanchthon
Cover of the book Die beliebtesten Legenden aus dem Norden: Skandinavische Sagen by Philipp Melanchthon
Cover of the book Premium Short Stories Collection - Blackmailing, Crank, Spook & Classic Tales by Philipp Melanchthon
Cover of the book Lulu's Library - Complete Collection: 30+ Stories for Children (Illustrated) by Philipp Melanchthon
Cover of the book Love's Labour's Lost (The Unabridged Play) + The Classic Biography: The Life of William Shakespeare by Philipp Melanchthon
Cover of the book Poker d'As by Philipp Melanchthon
Cover of the book Zeitgeist und Berner Geist (Politischer Roman) by Philipp Melanchthon
Cover of the book A Mysterious Disappearance by Philipp Melanchthon
Cover of the book China, Japan and the U.S.A: Present-day Conditions in the Far East and Their Bearing on the Washington Conference by Philipp Melanchthon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy