Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich by Stefan Weidemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Weidemann ISBN: 9783638060844
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Weidemann
ISBN: 9783638060844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte der Weltwirtschaft seit 1945, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit vergleicht die radikale wirtschaftliche Transformation der Sowjetunion (bzw. Russlands) anfang der 90er Jahre mit der schrittweisen, marktwirtschaftliche Öffnung Chinas seit den spätern 70er Jahren. Sie stellt dabei die Frage in den Mittelpunkt, wie die sehr unterschiedlichen Erfolge begründet werden können und welche Rolle die Ausgangssituationen und die Wahl der Reformansätze dabei spielten. Die tiefgreifenden Veränderungen, die Russland und China in den letzten zwanzig Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebten, standen in vielfacher Hinsicht unter ähnlichen Vorzeichen und hätten unterschiedlicher doch nicht sein können. Auf der einen Seite die Erosion des einstigen Sowjet-Imperiums, in dem ein dramatischer, ökonomischer Niedergang mindestens ebenso schnell Einzug hielt, wie westliche Wirtschaftsberater und konventionelle, kapitalistische Wirtschaftspolitik. Auf der anderen Seite das zunächst ökonomisch praktisch bedeutungslose China, das mittels einer vorsichtigen, schrittweisen Öffnung für marktwirtschaftliche Ansätze eine Phase atemberaubenden ökonomischen Aufschwungs herbeiführte, der nicht nur an sich schon alles zuvor Bekannte in den Schatten stellt, sondern der eine wirtschaftliche Supermacht hervorbrachte, die heute eine ernstzunehmende Herausforderungen für die etablierten Industrienationen darstellt. Zwar sind heute - beispielsweise in Form massiver Umweltverschmutzungen - Makel am 'chinesischen Wirtschaftswunder' offenbar geworden; Zwar hat Russland wohl den Tiefpunkt seiner ökonomischen Krise überwunden und fordert - begünstigt durch steigende Rohstoffpreise - seinen Platz im oberen Drittel der Weltwirtschaft zurück. Dennoch aber zeugt die Transformation der beiden größten kommunistischen Volkswirtschaften, hin zu marktorientierteren Systemen, von gravierenden Unterschieden, die einer Erklärung bedürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte der Weltwirtschaft seit 1945, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit vergleicht die radikale wirtschaftliche Transformation der Sowjetunion (bzw. Russlands) anfang der 90er Jahre mit der schrittweisen, marktwirtschaftliche Öffnung Chinas seit den spätern 70er Jahren. Sie stellt dabei die Frage in den Mittelpunkt, wie die sehr unterschiedlichen Erfolge begründet werden können und welche Rolle die Ausgangssituationen und die Wahl der Reformansätze dabei spielten. Die tiefgreifenden Veränderungen, die Russland und China in den letzten zwanzig Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebten, standen in vielfacher Hinsicht unter ähnlichen Vorzeichen und hätten unterschiedlicher doch nicht sein können. Auf der einen Seite die Erosion des einstigen Sowjet-Imperiums, in dem ein dramatischer, ökonomischer Niedergang mindestens ebenso schnell Einzug hielt, wie westliche Wirtschaftsberater und konventionelle, kapitalistische Wirtschaftspolitik. Auf der anderen Seite das zunächst ökonomisch praktisch bedeutungslose China, das mittels einer vorsichtigen, schrittweisen Öffnung für marktwirtschaftliche Ansätze eine Phase atemberaubenden ökonomischen Aufschwungs herbeiführte, der nicht nur an sich schon alles zuvor Bekannte in den Schatten stellt, sondern der eine wirtschaftliche Supermacht hervorbrachte, die heute eine ernstzunehmende Herausforderungen für die etablierten Industrienationen darstellt. Zwar sind heute - beispielsweise in Form massiver Umweltverschmutzungen - Makel am 'chinesischen Wirtschaftswunder' offenbar geworden; Zwar hat Russland wohl den Tiefpunkt seiner ökonomischen Krise überwunden und fordert - begünstigt durch steigende Rohstoffpreise - seinen Platz im oberen Drittel der Weltwirtschaft zurück. Dennoch aber zeugt die Transformation der beiden größten kommunistischen Volkswirtschaften, hin zu marktorientierteren Systemen, von gravierenden Unterschieden, die einer Erklärung bedürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuregelung des Anfechtungsrechts durch das UMAG; 246 a AktG by Stefan Weidemann
Cover of the book Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme by Stefan Weidemann
Cover of the book Das Prophetieverständnis in der Bibel und im Koran, dargestellt an Abraham, Mose, Jesus und Muhammad by Stefan Weidemann
Cover of the book Elektronische Schulbücher aus fachdidaktischer Perspektive by Stefan Weidemann
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Stefan Weidemann
Cover of the book Types of Suffixing - Arten von Suffixen by Stefan Weidemann
Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Stefan Weidemann
Cover of the book Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln by Stefan Weidemann
Cover of the book Die Lageberichterstattung von börsennotierten Konzernen des HDAX, Prime und General Standards nach der Umsetzung des DRS 20 by Stefan Weidemann
Cover of the book Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware by Stefan Weidemann
Cover of the book Augustinus: De civitate dei, Buch 8-10 by Stefan Weidemann
Cover of the book Nachhaltigkeit der BASF by Stefan Weidemann
Cover of the book Das Weltbild der Celestina und die Figur der Melibea by Stefan Weidemann
Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Stefan Weidemann
Cover of the book Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit by Stefan Weidemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy