Außenpolitische Ziele Bismarcks

Von den Reichseinigungskriegen bis zur Abdankung

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Außenpolitische Ziele Bismarcks by Thomas Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Weber ISBN: 9783656727446
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Weber
ISBN: 9783656727446
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Hauptseminar - Bismarck: Biografie - Politik - Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Ernennung Otto von Bismarcks zum Ministerpräsidenten von Preußen im Jahr 1862 begann eine entscheidende Phase in der deutschen Politik. Heute vor allem für das von ihm etablierte bismarcksche Bündnissystem bekannt, schien sich der Politiker im Besonderen durch sein unvergleichliches Gespür für politische Verhältnisse auszuzeichnen, mit dem er bis zu seiner Abdankung am 20. März 1890 die Politik Preußens und des Deutschen Reiches maßgeblich bestimmte. Diese Hausarbeit wird sich im Folgenden mit der Außen- und Kolonialpolitik Otto von Bismarcks von den Reichseinigungskriegen bis zu seiner Abdankung beschäftigen. Um Kenntnisse zur Ausgangslage der intereuropäischen Politik in den 1860ern aus deutscher Sicht zu erlangen, wird zuerst auf die politische Grundhaltung Bismarcks im Allgemeinen eingegangen. Welche Ziele verfolgte der 'eiserne' Kanzler und mit Hilfe welcher Mittel versuchte er diese zu erreichen? Danach werden die Reichseinigungskriege nähere Beleuchtung finden, während derer der damalige preußische Ministerpräsident auf eindrucksvolle Weise sein politisches Geschick bewies. Dann wird die von Bismarck betriebene Bündnispolitik beleuchtet. Wie schaffte es der deutsche Kanzler ein diplomatisches System zu etablieren, welches das Deutsche Reich gegen Aggressoren schützte und wie genau sah dieses System aus? Im Anschluss daran wird die Haltung des Regierungschefs in Bezug zu den Kolonien näher beleuchtet. Welchen Stellenwert maß er den überseeischen Besitzungen zu? Ging es um Prestige oder standen wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund? Inwieweit entsprach Bismarcks persönliche Einschätzung tatsächlich realen Gegebenheiten? Zuletzt wird kurz auf die politischen Leitlinien der beiden wichtigsten Nachfolger Otto von Bismarcks und deren Bedeutung für die Geschichte des Deutschen Reiches eingegangen. Auf diese Weise wird versucht Unterschiede zu der Politik des 'eisernen' Kanzlers herauszuarbeiten, anhand derer die Entwicklung der Jahre nach 1890 historisch eingeordnet werden soll. Zwar wurde über Otto von Bismarck, sowie dessen Außenpolitik, seit Ende des 19. Jahrhunderts schon eine Vielzahl an Werken veröffentlicht, doch erfreut sich die Forschung zu dem Thema noch immer größter Aktualität. Über die Hälfte der in dieser Hausarbeit verwendeten Literatur ist nach der Jahrtausendwende entstanden, demnach gestaltete es sich als relativ leicht den aktuellen Forschungsstand nachzuvollziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Hauptseminar - Bismarck: Biografie - Politik - Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Ernennung Otto von Bismarcks zum Ministerpräsidenten von Preußen im Jahr 1862 begann eine entscheidende Phase in der deutschen Politik. Heute vor allem für das von ihm etablierte bismarcksche Bündnissystem bekannt, schien sich der Politiker im Besonderen durch sein unvergleichliches Gespür für politische Verhältnisse auszuzeichnen, mit dem er bis zu seiner Abdankung am 20. März 1890 die Politik Preußens und des Deutschen Reiches maßgeblich bestimmte. Diese Hausarbeit wird sich im Folgenden mit der Außen- und Kolonialpolitik Otto von Bismarcks von den Reichseinigungskriegen bis zu seiner Abdankung beschäftigen. Um Kenntnisse zur Ausgangslage der intereuropäischen Politik in den 1860ern aus deutscher Sicht zu erlangen, wird zuerst auf die politische Grundhaltung Bismarcks im Allgemeinen eingegangen. Welche Ziele verfolgte der 'eiserne' Kanzler und mit Hilfe welcher Mittel versuchte er diese zu erreichen? Danach werden die Reichseinigungskriege nähere Beleuchtung finden, während derer der damalige preußische Ministerpräsident auf eindrucksvolle Weise sein politisches Geschick bewies. Dann wird die von Bismarck betriebene Bündnispolitik beleuchtet. Wie schaffte es der deutsche Kanzler ein diplomatisches System zu etablieren, welches das Deutsche Reich gegen Aggressoren schützte und wie genau sah dieses System aus? Im Anschluss daran wird die Haltung des Regierungschefs in Bezug zu den Kolonien näher beleuchtet. Welchen Stellenwert maß er den überseeischen Besitzungen zu? Ging es um Prestige oder standen wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund? Inwieweit entsprach Bismarcks persönliche Einschätzung tatsächlich realen Gegebenheiten? Zuletzt wird kurz auf die politischen Leitlinien der beiden wichtigsten Nachfolger Otto von Bismarcks und deren Bedeutung für die Geschichte des Deutschen Reiches eingegangen. Auf diese Weise wird versucht Unterschiede zu der Politik des 'eisernen' Kanzlers herauszuarbeiten, anhand derer die Entwicklung der Jahre nach 1890 historisch eingeordnet werden soll. Zwar wurde über Otto von Bismarck, sowie dessen Außenpolitik, seit Ende des 19. Jahrhunderts schon eine Vielzahl an Werken veröffentlicht, doch erfreut sich die Forschung zu dem Thema noch immer größter Aktualität. Über die Hälfte der in dieser Hausarbeit verwendeten Literatur ist nach der Jahrtausendwende entstanden, demnach gestaltete es sich als relativ leicht den aktuellen Forschungsstand nachzuvollziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beeinflusst der gesellschaftliche Status die Lebenserwartung? by Thomas Weber
Cover of the book Neuseeland, Maorikultur und Keri Hulmes Roman 'The bone people' by Thomas Weber
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Slowenien - Unabhängige Rechtssprechung? by Thomas Weber
Cover of the book George Eliot's 'Silas Marner': How a Man's Life is Influenced By his Environment by Thomas Weber
Cover of the book Medizinische Aspekte von Stress. Stressbewältigung und theoretische Beispiele für ihre Anwendung. by Thomas Weber
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Thomas Weber
Cover of the book Die moderne Reproduktionsmedizin. Steht das Designerbaby vor der Tür? by Thomas Weber
Cover of the book Tiefenpsychologie und religiöse Erziehung? by Thomas Weber
Cover of the book Neuer Wandel der Familienverläufe und Lebensformen by Thomas Weber
Cover of the book Der Religionsaspekt in Gotthold Ephraim Lessings 'Nathan der Weise' by Thomas Weber
Cover of the book From Heaven to Hell. Aspects of American Self-Perception in 21st Century Broadcast Television by Thomas Weber
Cover of the book Transformation of the European Border Regime by Thomas Weber
Cover of the book Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung by Thomas Weber
Cover of the book Die Wirtschaft der Perestroika by Thomas Weber
Cover of the book Heavy Metal. Ein jugendgefährdendes Musikgenre? (Musik, 9. Klasse) by Thomas Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy