Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland by Katrin Kornmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Kornmann ISBN: 9783638255066
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Kornmann
ISBN: 9783638255066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Universität Konstanz (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Dynamische Armutsforschung', Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wurde die letzten Wochen berichtet, dass eine Gruppe alleinerziehender Mütter und Väter, angeführt von Gerhard Schröders Schwester Ilse Brücke, am 18. Februar 2002 eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht einreichen. Eine bundesweite Protestaktion begleitet die Forderung gegen die von der Bundesregierung verabschiedete Abschaffung der Steuerklasse 2, was faktisch bedeutet, dass Alleinerziehende künftig steuerlich wie Singles behandelt werden und damit erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Alleinerziehende sind laut Armutsbericht die am stärksten on Armut betroffene Bevölkerungsgruppe (aus einer Pressemitteilung des Vereins alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland (VAMV)). Die Familie als Kernstück der Gesellschaft übernimmt äußerst wichtige Aufgaben. Sie ist für die Reproduktion, die Betreuung und vor allen Dingen die Erziehung des Nachwuchses zuständig. Als solche prägen sie die kommenden Generationen entscheidend, was Kultur, Werte, Lebenseinstellung, Verhaltensmuster angeht. Vor diesem Hintergrund entbrennen in der Öffentlichkeit immer wieder Diskussionen um die Lage von Familien und deren materielle Benachteiligung. Jeder, der eine Familie gründen möchte, muss sich in vielen Fällen zuerst einmal ausrechnen, ob er sich das eigentlich leisten kann, welches Elternteil die Betreuung und welches das Einkommen sichern soll. Auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigte sich in den letzten Jahren öfters mit der finanziellen Benachteiligung von Familien. Ein besonderes Augenmerk liegt inzwischen auf alleinerziehenden Eltern. Durch die gesellschaftliche Entwicklung und vor allem durch die hohe Scheidungsrate werden immer mehr Ehen geschieden und immer mehr Einelternfamilien entstehen auf diesem Wege. Jede neue Studie zeigt eine beständige Zunahme von Einelternfamilien und auch gleichzeitig deren prekäre finanzielle Situation. Die folgende Darstellung soll sich nun mit der finanziellen und gesellschaftlichen Situation von alleinerziehenden Eltern in Deutschland beschäftigen. Meine Hypothese, die den roten Faden in dieser Arbeit darstellen soll, lautet: Der Umstand, alleinerziehend zu sein, führt unter den gegebenen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Umständen fast automatisch zu Armut. Das Risiko vor allem alleinerziehender Mütter, mit ihren Kindern zu verarmen, scheint besonders hoch zu sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Universität Konstanz (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Dynamische Armutsforschung', Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wurde die letzten Wochen berichtet, dass eine Gruppe alleinerziehender Mütter und Väter, angeführt von Gerhard Schröders Schwester Ilse Brücke, am 18. Februar 2002 eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht einreichen. Eine bundesweite Protestaktion begleitet die Forderung gegen die von der Bundesregierung verabschiedete Abschaffung der Steuerklasse 2, was faktisch bedeutet, dass Alleinerziehende künftig steuerlich wie Singles behandelt werden und damit erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Alleinerziehende sind laut Armutsbericht die am stärksten on Armut betroffene Bevölkerungsgruppe (aus einer Pressemitteilung des Vereins alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland (VAMV)). Die Familie als Kernstück der Gesellschaft übernimmt äußerst wichtige Aufgaben. Sie ist für die Reproduktion, die Betreuung und vor allen Dingen die Erziehung des Nachwuchses zuständig. Als solche prägen sie die kommenden Generationen entscheidend, was Kultur, Werte, Lebenseinstellung, Verhaltensmuster angeht. Vor diesem Hintergrund entbrennen in der Öffentlichkeit immer wieder Diskussionen um die Lage von Familien und deren materielle Benachteiligung. Jeder, der eine Familie gründen möchte, muss sich in vielen Fällen zuerst einmal ausrechnen, ob er sich das eigentlich leisten kann, welches Elternteil die Betreuung und welches das Einkommen sichern soll. Auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigte sich in den letzten Jahren öfters mit der finanziellen Benachteiligung von Familien. Ein besonderes Augenmerk liegt inzwischen auf alleinerziehenden Eltern. Durch die gesellschaftliche Entwicklung und vor allem durch die hohe Scheidungsrate werden immer mehr Ehen geschieden und immer mehr Einelternfamilien entstehen auf diesem Wege. Jede neue Studie zeigt eine beständige Zunahme von Einelternfamilien und auch gleichzeitig deren prekäre finanzielle Situation. Die folgende Darstellung soll sich nun mit der finanziellen und gesellschaftlichen Situation von alleinerziehenden Eltern in Deutschland beschäftigen. Meine Hypothese, die den roten Faden in dieser Arbeit darstellen soll, lautet: Der Umstand, alleinerziehend zu sein, führt unter den gegebenen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Umständen fast automatisch zu Armut. Das Risiko vor allem alleinerziehender Mütter, mit ihren Kindern zu verarmen, scheint besonders hoch zu sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen per Onlinecommunity by Katrin Kornmann
Cover of the book Unterrichtungspflichten bei Betriebsübergang by Katrin Kornmann
Cover of the book Auswirkung der Zensurengebung auf die Lernmotivation - Alternative Formen der Leistungsbeurteilung zur Förderung der Lernmotivation by Katrin Kornmann
Cover of the book 'Employer Branding' und 'Employer of choice'. Welche Maßnahmen führen dazu, Arbeitgeber der ersten Wahl zur werden? by Katrin Kornmann
Cover of the book Barrierefreiheit und die Nutzung neuer zukunftsweisender Medientechnologien. Ein Umsetzungsbeispiel anhand der Entwicklung einer App by Katrin Kornmann
Cover of the book Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt? Eine Betrachtung unter sozialpsychologischen Aspekten. by Katrin Kornmann
Cover of the book Anwendung der Memocard als Unterrichtsmethode by Katrin Kornmann
Cover of the book Die Wirkungen des demografischen Wandels auf die Betriebe in Deutschland. Handlungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und -nehmer by Katrin Kornmann
Cover of the book Review des Management Reportings bei der BKW by Katrin Kornmann
Cover of the book Employer Branding und Unternehmenskultur. Wechselwirkungen und Interdependenzen by Katrin Kornmann
Cover of the book Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma? by Katrin Kornmann
Cover of the book Gleichnisse: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Religion 5. Klasse Realschule by Katrin Kornmann
Cover of the book Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum by Katrin Kornmann
Cover of the book Causes of Juvenile Delinquency. A Literature Review by Katrin Kornmann
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Katrin Kornmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy