Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind

Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind by Kristina Laudan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Laudan ISBN: 9783638274173
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Laudan
ISBN: 9783638274173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (EWF), Veranstaltung: Kommunikationsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder individuelle Lebenslauf ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt unvorhergesehener, dramatischer Ereignisse, die die Lebenssituation und damit die Lebensgestaltung eines Menschen verändernd beeinflussen. Aus einem kritischen Lebensereignis wie einer Aphasie ergeben sich eine Vielzahl von Belastungen in fast allen Bereichen des gewohnten täglichen Lebens. Neben den unmittelbaren durch die Aphasie bedingten Störungen der Sprache ergeben sich durch Lähmungen der rechten Körperhälfte oft zusätzlich Einschränkungen der Mobilität. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die Veränderungen im sozialen Leben des Betroffenen, die meist weitaus schwerwiegender sind, als die Sprachstörung selbst. Das gesamte Leben ist eingebettet in Beziehungen zu den Mitmenschen; auch die Selbstverwirklichung jedes Individuums geschieht über Begegnungen, Beziehungen und Kommunikation mit anderen Menschen. Wenn die Sprache als elementarer Bestandteil des Menschseins und der menschlichen Kommunikation plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht, führt dies im Leben der Betroffenen oft zu großen Belastungen. In dieser Hausarbeit sollen zunächst die medizinischen Grundlagen einer Aphasie dargestellt werden. Außerdem stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese nicht als Persönlichkeitsmerkmal zu verstehe sind, sondern lediglich als Möglichkeit einer Einteilung verschiedener aphasischer Symptomatiken (Kap. 2). Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung (Kap. 3). Zuletzt erfolgen die Schlussbetrachtung und der Ausblick (Kap. 4). Der Begriff 'Aphasiker' wird in dieser Arbeit nicht verwendet, da diese Bezeichnung für Menschen mit dieser Störung der Sprache defizitorientiert ist, d.h. die Störung wird als charakteristisch für den jeweils Betroffenen in den Vordergrund gestellt und nicht der Mensch selbst. Um dieser Betrachtungsweise gerecht zu werden, habe ich mich deshalb dazu entschlossen, die Begriffe 'Betroffener' bzw. 'von Aphasie betroffener Mensch' zu verwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (EWF), Veranstaltung: Kommunikationsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder individuelle Lebenslauf ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt unvorhergesehener, dramatischer Ereignisse, die die Lebenssituation und damit die Lebensgestaltung eines Menschen verändernd beeinflussen. Aus einem kritischen Lebensereignis wie einer Aphasie ergeben sich eine Vielzahl von Belastungen in fast allen Bereichen des gewohnten täglichen Lebens. Neben den unmittelbaren durch die Aphasie bedingten Störungen der Sprache ergeben sich durch Lähmungen der rechten Körperhälfte oft zusätzlich Einschränkungen der Mobilität. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die Veränderungen im sozialen Leben des Betroffenen, die meist weitaus schwerwiegender sind, als die Sprachstörung selbst. Das gesamte Leben ist eingebettet in Beziehungen zu den Mitmenschen; auch die Selbstverwirklichung jedes Individuums geschieht über Begegnungen, Beziehungen und Kommunikation mit anderen Menschen. Wenn die Sprache als elementarer Bestandteil des Menschseins und der menschlichen Kommunikation plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht, führt dies im Leben der Betroffenen oft zu großen Belastungen. In dieser Hausarbeit sollen zunächst die medizinischen Grundlagen einer Aphasie dargestellt werden. Außerdem stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese nicht als Persönlichkeitsmerkmal zu verstehe sind, sondern lediglich als Möglichkeit einer Einteilung verschiedener aphasischer Symptomatiken (Kap. 2). Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung (Kap. 3). Zuletzt erfolgen die Schlussbetrachtung und der Ausblick (Kap. 4). Der Begriff 'Aphasiker' wird in dieser Arbeit nicht verwendet, da diese Bezeichnung für Menschen mit dieser Störung der Sprache defizitorientiert ist, d.h. die Störung wird als charakteristisch für den jeweils Betroffenen in den Vordergrund gestellt und nicht der Mensch selbst. Um dieser Betrachtungsweise gerecht zu werden, habe ich mich deshalb dazu entschlossen, die Begriffe 'Betroffener' bzw. 'von Aphasie betroffener Mensch' zu verwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Bargeldlose Zahlungsarten' by Kristina Laudan
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Kristina Laudan
Cover of the book Immanuel Kant - Der zweite Definitivartikel zum ewigen Frieden by Kristina Laudan
Cover of the book Experimentelle Studien by Kristina Laudan
Cover of the book 'Schule ist nichts für Jungs' - Über den Zusammenhang von Schulabschlüssen und Geschlecht by Kristina Laudan
Cover of the book Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang by Kristina Laudan
Cover of the book Fachgerechtes Dokumentieren von Oberflächengüten, Messen der Rautiefe Rz (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Kristina Laudan
Cover of the book Der Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Weltreichstheorie by Kristina Laudan
Cover of the book Nachrüstmaßnahmen zur Energieeinsparung am Eigenheim by Kristina Laudan
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Kristina Laudan
Cover of the book Formen des engaño und desengaño in Quevedos 'El Buscón' by Kristina Laudan
Cover of the book Informelles Lernen im Web 2.0 und dessen Bedeutung für die politische Erwachsenenbildung by Kristina Laudan
Cover of the book Homosexualität als Herausforderung an die neutestamentliche Gemeinde by Kristina Laudan
Cover of the book Historischer Sachunterricht in der Grundschule by Kristina Laudan
Cover of the book Schadensrechtliche Grundsätze im Gemeinschaftsrecht by Kristina Laudan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy