Analyse des Potentials von Hochschulen zur Erhöhung des Bewusstseins von Nachhaltigkeit

Empirische Arbeit

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Analyse des Potentials von Hochschulen zur Erhöhung des Bewusstseins von Nachhaltigkeit by Kai-Hendrik Fabian Oettinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai-Hendrik Fabian Oettinger ISBN: 9783656911937
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai-Hendrik Fabian Oettinger
ISBN: 9783656911937
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der nachhaltigen Bildung im tertiären Bildungsbereich am Beispiel von Hochschulen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von nachhaltiger Lehre an Hochschulen auf die Relevanz von Nachhaltigkeit allgemein, sowie die Relevanz von Nachhaltigkeit im täglichen Leben, zu untersuchen. Zusätzlich soll die Frage geklärt werden, was die vorwiegende konnotative Bedeutung von Nachhaltigkeit bei den Studierenden ist. Um diese Fragen zu beantworten wurde eine empirische Studie an der Hochschule Fresenius in Hamburg durchgeführt, welche nicht den Anspruch erhebt repräsentativ für die deutschen Studierenden zu sein, sondern nur ein Fallbeispiel darstellen soll. Um die konnotative Bedeutung des Begriffes 'Nachhaltigkeit' seitens der Studierenden vergleichbar zu machen, wird diese mit repräsentativen Werten der deutschen Bevölkerung verglichen. Der theoretische Teil stützt sich auf Fachliteratur, PDF-Dokumente und Internetquellen. Die empirische Studie wurde anhand von Fachliteratur durchgeführt. Die repräsentativen Werte der deutschen Bevölkerung stammen von Daten der Gesellschaft für Konsumforschung. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass es nur einen sehr schwachen, positiven Zusammenhang zwischen der Stärke der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Lehre und der Rolle von Nachhaltigkeit im täglichen Leben gibt. Die Relevanz von Nachhaltigkeit weltweit ist bei den Studierenden sehr stark ausgeprägt und führt zu einer Erhöhung der Relevanz von Nachhaltigkeit im täglichen Leben, wobei dieser Zusammenhang ebenfalls schwach ausgeprägt ist, jedoch stärker als der erste genannte Zusammenhang. Zusätzlich hat die Stärke der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Lehre einen sehr schwachen, positiven Einfluss auf das Bewusstsein der Relevanz von Nachhaltigkeit weltweit. Die Auswertungen zeigen, dass das Wissen über die Relevanz von Nachhaltigkeit deutlich vorhanden ist bei den Studierenden. Allerdings führt dieses Wissen noch zu selten zu den passenden Handlungen, die für eine nachhaltige Gesellschaft nötig wären. Die konnotative Bedeutung von Nachhaltigkeit ist bei den Studierenden immer noch hauptsächlich mit dem Thema 'Umweltschutz' verbunden, wie dies auch der Fall ist bei der deutschen Bevölkerung. Die Bildungsinstitutionen sollten versuchen, das Konzept der Nachhaltigkeit in Zukunft stärker mit allen Dimensionen zu erläutern, um das umfassende Verständnis dieses Themas zu vermitteln. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der nachhaltigen Bildung im tertiären Bildungsbereich am Beispiel von Hochschulen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von nachhaltiger Lehre an Hochschulen auf die Relevanz von Nachhaltigkeit allgemein, sowie die Relevanz von Nachhaltigkeit im täglichen Leben, zu untersuchen. Zusätzlich soll die Frage geklärt werden, was die vorwiegende konnotative Bedeutung von Nachhaltigkeit bei den Studierenden ist. Um diese Fragen zu beantworten wurde eine empirische Studie an der Hochschule Fresenius in Hamburg durchgeführt, welche nicht den Anspruch erhebt repräsentativ für die deutschen Studierenden zu sein, sondern nur ein Fallbeispiel darstellen soll. Um die konnotative Bedeutung des Begriffes 'Nachhaltigkeit' seitens der Studierenden vergleichbar zu machen, wird diese mit repräsentativen Werten der deutschen Bevölkerung verglichen. Der theoretische Teil stützt sich auf Fachliteratur, PDF-Dokumente und Internetquellen. Die empirische Studie wurde anhand von Fachliteratur durchgeführt. Die repräsentativen Werte der deutschen Bevölkerung stammen von Daten der Gesellschaft für Konsumforschung. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass es nur einen sehr schwachen, positiven Zusammenhang zwischen der Stärke der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Lehre und der Rolle von Nachhaltigkeit im täglichen Leben gibt. Die Relevanz von Nachhaltigkeit weltweit ist bei den Studierenden sehr stark ausgeprägt und führt zu einer Erhöhung der Relevanz von Nachhaltigkeit im täglichen Leben, wobei dieser Zusammenhang ebenfalls schwach ausgeprägt ist, jedoch stärker als der erste genannte Zusammenhang. Zusätzlich hat die Stärke der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Lehre einen sehr schwachen, positiven Einfluss auf das Bewusstsein der Relevanz von Nachhaltigkeit weltweit. Die Auswertungen zeigen, dass das Wissen über die Relevanz von Nachhaltigkeit deutlich vorhanden ist bei den Studierenden. Allerdings führt dieses Wissen noch zu selten zu den passenden Handlungen, die für eine nachhaltige Gesellschaft nötig wären. Die konnotative Bedeutung von Nachhaltigkeit ist bei den Studierenden immer noch hauptsächlich mit dem Thema 'Umweltschutz' verbunden, wie dies auch der Fall ist bei der deutschen Bevölkerung. Die Bildungsinstitutionen sollten versuchen, das Konzept der Nachhaltigkeit in Zukunft stärker mit allen Dimensionen zu erläutern, um das umfassende Verständnis dieses Themas zu vermitteln. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen nonverbaler Kommunikation by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Kompetenzen Betrieblicher Weiterbildner by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Schöpfung und Evolution als widersprüchliche Konzepte? Wege zu einem harmonischen Verhältnis by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zur Sportphilosophie by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Verhandlungstheoretische Aussicht auf die Bekämpfung terroristischer Organisationen by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Kriminalität und Strafrecht in Japan by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile. Ein Nationalpark als Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne? by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Shakespeare's sonnets and the Petrarchan tradition by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Gibt es eine Zukunft für die Familie? by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Entscheidungsfindungsmodelle - Systematische Entscheidungsfindung by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Influence of the British Premier League TV Contract on the Football Market in Europe by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Kragbrücken bauen by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Wortbildung bei Verben - Aspekt und Aktionsart by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Der schmale Grat zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
Cover of the book Propaganda und Berichterstattung während der Olympischen Spiele 1936 by Kai-Hendrik Fabian Oettinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy