Analyse des Musikvideos 'Coffee & TV' - Verhältnis von Bild und Ton

Verhältnis von Bild und Ton

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Analyse des Musikvideos 'Coffee & TV' - Verhältnis von Bild und Ton by Reni Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reni Ernst ISBN: 9783638880022
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reni Ernst
ISBN: 9783638880022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Britain in Pop, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Videoclip 'Coffee & TV' (1999) der britischen Band 'Blur', und analysiert jenen Clip unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses von Bild und Ton. Unter diesen Analyseaspekt fallen ebenso die Interpretation und Intention der lyrics, wie auch deren visuelle Realisierung im Videoclip. Hierbei soll genauer auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der lyrics- story und der Bild- story eingegangen werden. Da die meisten Videoclips heutzutage eine Komplexität hinsichtlich ihrer visuellen Struktur aufweisen, ist eine genauere Betrachtung des Inhaltes von Nöten, um die Bild- story des Clips erfassen zu können. Erschwert wird diese Analyse durch die Reizüberflutung, welcher der Rezipient auf Grund von auditiven und visuellen Elementen ausgesetzt wird. Grund für diese Komplexität, wie sie auch in 'Coffee & TV' vorzufinden ist, ist die Absicht des Regisseurs, den Zuschauer zum mehrmaligen Betrachten des Musikvideos zu bewegen. Dieses Ziel wird ebenso durch eine gewisse Unklarheit in der lyrics- story und/ oder Bild- story erreicht, wodurch der Rezipient gezwungen wird, das Video wiederholt zu betrachten, um Sinnzusammenhänge zu klären. Ob und in wie weit dies in 'Coffee & TV' der Fall ist, wird ebenfalls in der Arbeit erörtert. Als weiterer und abschließender Analyseaspekt folgt die Untersuchung der Zusammenwirkung der realen und irrealen Welt, symbolisiert durch computergesteuerte Trickbilder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Britain in Pop, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Videoclip 'Coffee & TV' (1999) der britischen Band 'Blur', und analysiert jenen Clip unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses von Bild und Ton. Unter diesen Analyseaspekt fallen ebenso die Interpretation und Intention der lyrics, wie auch deren visuelle Realisierung im Videoclip. Hierbei soll genauer auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der lyrics- story und der Bild- story eingegangen werden. Da die meisten Videoclips heutzutage eine Komplexität hinsichtlich ihrer visuellen Struktur aufweisen, ist eine genauere Betrachtung des Inhaltes von Nöten, um die Bild- story des Clips erfassen zu können. Erschwert wird diese Analyse durch die Reizüberflutung, welcher der Rezipient auf Grund von auditiven und visuellen Elementen ausgesetzt wird. Grund für diese Komplexität, wie sie auch in 'Coffee & TV' vorzufinden ist, ist die Absicht des Regisseurs, den Zuschauer zum mehrmaligen Betrachten des Musikvideos zu bewegen. Dieses Ziel wird ebenso durch eine gewisse Unklarheit in der lyrics- story und/ oder Bild- story erreicht, wodurch der Rezipient gezwungen wird, das Video wiederholt zu betrachten, um Sinnzusammenhänge zu klären. Ob und in wie weit dies in 'Coffee & TV' der Fall ist, wird ebenfalls in der Arbeit erörtert. Als weiterer und abschließender Analyseaspekt folgt die Untersuchung der Zusammenwirkung der realen und irrealen Welt, symbolisiert durch computergesteuerte Trickbilder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Magersucht im Jugendalter by Reni Ernst
Cover of the book Äthiopien im Zentrum eines Konfliktsystems am Horn von Afrika by Reni Ernst
Cover of the book Entwicklungsstand der sprachlichen Fähigkeiten und der auditiven Gedächtnisleistung 4-jähriger ehemaliger Late Talkers im Vergleich zu einer sprachgesunden Kontrollgruppe by Reni Ernst
Cover of the book Musikalischer Einsatz der Stimme in der Musiktherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen by Reni Ernst
Cover of the book Frau Welt. Ein Motiv im Wandel der Zeit by Reni Ernst
Cover of the book Mythos CSR (Corporate Social Responsibility). Unternehmen zwischen Moral und Profit by Reni Ernst
Cover of the book Informationsverzerrung in der Steuerwahrnehmung by Reni Ernst
Cover of the book Welche Konsequenzen ergeben sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem 'kindlichen Dysgrammatismus'? by Reni Ernst
Cover of the book Eine Geschichte des Körpers im Schmerz. Theorien von Elaine Scarry und David B. Morris im Vergleich by Reni Ernst
Cover of the book Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? by Reni Ernst
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Reni Ernst
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Volitionale Aspekte by Reni Ernst
Cover of the book Sozialisation und Männlichkeit by Reni Ernst
Cover of the book Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld by Reni Ernst
Cover of the book Edward Burnett Tylor: Evolutionismus - Animismus by Reni Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy