Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter

Am Beispiel der METRO Cash & Carry Vietnam

Business & Finance
Cover of the book Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter by Claudia Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Wohlatz ISBN: 9783656835080
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Wohlatz
ISBN: 9783656835080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Michael E. Porter entwickelte Branchenstrukturmodell dient der Analyse der Wettbewerbsstruktur unter Berücksichtigung der Ausprägung der fünf wesentlichen Wettbewerbskräfte: Verhandlungsmacht der Lieferanten, das Verhalten der Wettbewerber, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte sowie die Verhandlungsstärke der Abnehmer. Das Zusammenwirken dieser Wettbewerbskräfte entscheidet über die jeweilige Marktsituation in der Branche. Nach Porter müssen Unternehmen diese veränderte Branchenstruktur bei ihren weiteren strategischen Planungen und Aktivitäten berücksichtigen. Das theoretische Konzept der Branchenstrukturanalyse möchte ich am Beispiel des Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) Vietnam anwenden. METRO Cash & Carry ist der Handelsbranche zuzuordnen und ein international tätiger Großhändler. Es werden Markenprodukte renommierter Hersteller sowie exklusive Eigenmarken im Lebensmittel- und Nichtlebensmittelbereich vertrieben. Ziel dieser Praxisarbeit ist es, zu analysieren, welche Akteure und Triebkräfte das Unternehmen METRO Cash & Carry Vietnam prägen, ihre jeweiligen Funktionen darzustellen und inwieweit diese den Großhandelsmarkt vor Ort beeinflussen und Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln des Unternehmens haben. Hierzu werde ich zunächst auf das Branchenstrukturmodell von Michael E. Porter eingehen, um im nächsten Schritt das Modell konkret am Beispiel von METRO Cash & Carry Vietnam anzuwenden und mögliche Implikationen für die weiteren strategischen Aktivitäten herauszustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Michael E. Porter entwickelte Branchenstrukturmodell dient der Analyse der Wettbewerbsstruktur unter Berücksichtigung der Ausprägung der fünf wesentlichen Wettbewerbskräfte: Verhandlungsmacht der Lieferanten, das Verhalten der Wettbewerber, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte sowie die Verhandlungsstärke der Abnehmer. Das Zusammenwirken dieser Wettbewerbskräfte entscheidet über die jeweilige Marktsituation in der Branche. Nach Porter müssen Unternehmen diese veränderte Branchenstruktur bei ihren weiteren strategischen Planungen und Aktivitäten berücksichtigen. Das theoretische Konzept der Branchenstrukturanalyse möchte ich am Beispiel des Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) Vietnam anwenden. METRO Cash & Carry ist der Handelsbranche zuzuordnen und ein international tätiger Großhändler. Es werden Markenprodukte renommierter Hersteller sowie exklusive Eigenmarken im Lebensmittel- und Nichtlebensmittelbereich vertrieben. Ziel dieser Praxisarbeit ist es, zu analysieren, welche Akteure und Triebkräfte das Unternehmen METRO Cash & Carry Vietnam prägen, ihre jeweiligen Funktionen darzustellen und inwieweit diese den Großhandelsmarkt vor Ort beeinflussen und Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln des Unternehmens haben. Hierzu werde ich zunächst auf das Branchenstrukturmodell von Michael E. Porter eingehen, um im nächsten Schritt das Modell konkret am Beispiel von METRO Cash & Carry Vietnam anzuwenden und mögliche Implikationen für die weiteren strategischen Aktivitäten herauszustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Optimierung von Suchmaschinen. On the Page- und Off the Page-Optimization by Claudia Wohlatz
Cover of the book Analyse des Drehbuchs 'Adaptation' von Charlie Kaufman unter besonderer Betrachtung des Wechselspiels fiktiver und metafiktiver Ebenen by Claudia Wohlatz
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die negative Feststellungsklage im internationalen Rechtsverkehr by Claudia Wohlatz
Cover of the book Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule? by Claudia Wohlatz
Cover of the book Anforderungen an die Finanzplanung des Insolvenzverwalters zur Vermeidung der Haftung gemäß § 61 InsO by Claudia Wohlatz
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Claudia Wohlatz
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Claudia Wohlatz
Cover of the book 1 Tag in Hamburg by Claudia Wohlatz
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Pflegeheimen by Claudia Wohlatz
Cover of the book Methodik zur Figurencharakterisierung in Kurzgeschichten by Claudia Wohlatz
Cover of the book Catherine A. MacKinnon: Kriegsverbrechen-Friedensverbrechen by Claudia Wohlatz
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im schulischen Kontext. Intervention und Gewaltprävention by Claudia Wohlatz
Cover of the book Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara by Claudia Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy