Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace

Biography & Memoir, Reference
Cover of the book Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace by Matthias Glaubrecht, Kiepenheuer & Witsch eBook
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Glaubrecht ISBN: 9783462306798
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook Publication: May 16, 2013
Imprint: Language: German
Author: Matthias Glaubrecht
ISBN: 9783462306798
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
Publication: May 16, 2013
Imprint:
Language: German

Der erste Entdecker der Evolutionstheorie und der verwegenste aller Naturforscher. Ein Wissenschaftskrimi um den größten Naturforscher des 19. Jahrhunderts neben Humboldt und Darwin Er hatte ein enorm spannendes Leben, seine wissenschaftliche Reichweite war atemberaubend, sein soziales Engagement legendär – und er entdeckte das Evolutionsprinzip. Verglichen mit dem bedächtigen Charles Darwin war er ein Indiana Jones der Naturforschung und ein Ernest Hemingway der Naturbeschreibung. Nach ihm sind Mond- und Marskrater, Flugfrösche und ganze geographische Regionen benannt. Warum aber ist so einer heute so wenig bekannt?Auf seiner ersten abenteuerlichen Reise erforschte der Schulabbrecher und Autodidakt vier Jahre lang Brasilien – doch bei der Rückreise fing sein Schiff mitten auf dem Ozean Feuer und sank. Wallace rettete nur sein Leben, seine fantastische naturwissenschaftliche Sammlung ging verloren.Seine zweite Expedition führte ihn durch den malaiischen Archipel, wo er im Alleingang 125.000 naturwissenschaftliche Objekte sammelte, über 1000 Tier- und Pflanzenarten davon noch unbeschrieben – eine unglaubliche Leistung. Während der Reise entwickelte er auch eine Theorie über den Ursprung der Arten, die er brieflich an Charles Darwin sandte. Ein Jahr später erschien dessen Buch "Die Entstehung der Arten", Darwin wurde weltberühmt und gilt seitdem als alleiniger Vater der Evolutionstheorie.Seit einiger Zeit wird in Fachkreisen heftig gestritten: Was für die einen Zufall oder Zeugnis der Zusammenarbeit zweier bedeutender Forscher ist, wird für andere zur übelsten Fälschungsaffäre der Biologiegeschichte. Matthias Glaubrecht geht zum 100. Todestag Wallaces den Fakten und Gerüchten um den unbekanntesten aller Titanen der Wissenschaftsgeschichte nach – das erste Buch über Wallace in Deutschland, ein Augenöffner für den Leser. Das erste deutsche Buch über Alfred Russel Wallace 100. Todestag am 7.11.2013 "Was er ausgesprochen hat, war wahrscheinlich das Einflussreichste was im 19. Jahrhundert gesagt worden ist." Gregory Bateson

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der erste Entdecker der Evolutionstheorie und der verwegenste aller Naturforscher. Ein Wissenschaftskrimi um den größten Naturforscher des 19. Jahrhunderts neben Humboldt und Darwin Er hatte ein enorm spannendes Leben, seine wissenschaftliche Reichweite war atemberaubend, sein soziales Engagement legendär – und er entdeckte das Evolutionsprinzip. Verglichen mit dem bedächtigen Charles Darwin war er ein Indiana Jones der Naturforschung und ein Ernest Hemingway der Naturbeschreibung. Nach ihm sind Mond- und Marskrater, Flugfrösche und ganze geographische Regionen benannt. Warum aber ist so einer heute so wenig bekannt?Auf seiner ersten abenteuerlichen Reise erforschte der Schulabbrecher und Autodidakt vier Jahre lang Brasilien – doch bei der Rückreise fing sein Schiff mitten auf dem Ozean Feuer und sank. Wallace rettete nur sein Leben, seine fantastische naturwissenschaftliche Sammlung ging verloren.Seine zweite Expedition führte ihn durch den malaiischen Archipel, wo er im Alleingang 125.000 naturwissenschaftliche Objekte sammelte, über 1000 Tier- und Pflanzenarten davon noch unbeschrieben – eine unglaubliche Leistung. Während der Reise entwickelte er auch eine Theorie über den Ursprung der Arten, die er brieflich an Charles Darwin sandte. Ein Jahr später erschien dessen Buch "Die Entstehung der Arten", Darwin wurde weltberühmt und gilt seitdem als alleiniger Vater der Evolutionstheorie.Seit einiger Zeit wird in Fachkreisen heftig gestritten: Was für die einen Zufall oder Zeugnis der Zusammenarbeit zweier bedeutender Forscher ist, wird für andere zur übelsten Fälschungsaffäre der Biologiegeschichte. Matthias Glaubrecht geht zum 100. Todestag Wallaces den Fakten und Gerüchten um den unbekanntesten aller Titanen der Wissenschaftsgeschichte nach – das erste Buch über Wallace in Deutschland, ein Augenöffner für den Leser. Das erste deutsche Buch über Alfred Russel Wallace 100. Todestag am 7.11.2013 "Was er ausgesprochen hat, war wahrscheinlich das Einflussreichste was im 19. Jahrhundert gesagt worden ist." Gregory Bateson

More books from Kiepenheuer & Witsch eBook

Cover of the book Der stumme Tod by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Wir waren klar besser! by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Es gibt nur den geraden Weg by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Who I Am by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Joseph Roth by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Die Lastenträger by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Ich will auch mal Kanzler werden... by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Das Problem mit den Frauen by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Weiße Fracht by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Frauen vor Flusslandschaft by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Verstehen Sie das, Herr Schmidt? by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Rimini by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Alle Toten fliegen hoch by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Die Zweisamkeit der Einzelgänger by Matthias Glaubrecht
Cover of the book Wir sehen uns am Meer by Matthias Glaubrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy