Als die Armen Austern aßen

Kurioses aus der Geschichte der Küche

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Policy
Cover of the book Als die Armen Austern aßen by Josef Imbach, marixverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josef Imbach ISBN: 9783843805759
Publisher: marixverlag Publication: September 25, 2018
Imprint: Language: German
Author: Josef Imbach
ISBN: 9783843805759
Publisher: marixverlag
Publication: September 25, 2018
Imprint:
Language: German

Nicht selten wirkten sich gesellschaftliche und machtpolitische Entwicklungen auf die Essgewohnheiten der Bevölkerung aus. Städte und Zünfte, aber auch ganze Nationen haben immer wieder Monopolansprüche auf Nahrungsmittel angemeldet, um sich finanzielle Vorteile zu verschaffen. Ähnliches gilt für obrigkeitliche Erlasse, die dem einfachen Volk den Genuss von bestimmten Speisen oder Getränken verwehrten, oft mit der fadenscheinigen Begründung, die Gesundheit zu fördern oder die Arbeiterklasse vor Verweichlichung zu schützen. In Wirklichkeit spielten dabei sehr unterschiedliche Beweggründe eine Rolle. Fast immer ging es um Macht – und um diese durchzusetzen, griff man nicht selten auch zu den Waffen. Dass aber ausgerechnet solche Verfügungen dazu führten, dass die Armen im England des 19. Jahrhunderts sich gerade noch ein paar Austern leisten konnten, gehört zu den vielen Kuriositäten, von denen in diesem Buch die Rede ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nicht selten wirkten sich gesellschaftliche und machtpolitische Entwicklungen auf die Essgewohnheiten der Bevölkerung aus. Städte und Zünfte, aber auch ganze Nationen haben immer wieder Monopolansprüche auf Nahrungsmittel angemeldet, um sich finanzielle Vorteile zu verschaffen. Ähnliches gilt für obrigkeitliche Erlasse, die dem einfachen Volk den Genuss von bestimmten Speisen oder Getränken verwehrten, oft mit der fadenscheinigen Begründung, die Gesundheit zu fördern oder die Arbeiterklasse vor Verweichlichung zu schützen. In Wirklichkeit spielten dabei sehr unterschiedliche Beweggründe eine Rolle. Fast immer ging es um Macht – und um diese durchzusetzen, griff man nicht selten auch zu den Waffen. Dass aber ausgerechnet solche Verfügungen dazu führten, dass die Armen im England des 19. Jahrhunderts sich gerade noch ein paar Austern leisten konnten, gehört zu den vielen Kuriositäten, von denen in diesem Buch die Rede ist.

More books from marixverlag

Cover of the book Georg Wilhelm Friedrich Hegel by Josef Imbach
Cover of the book Denken, um zu leben by Josef Imbach
Cover of the book Meditationen / Abhandlung über die Methode by Josef Imbach
Cover of the book Die magischen Werke by Josef Imbach
Cover of the book Die Geschichte der Erde by Josef Imbach
Cover of the book Geschichten vom lieben Gott by Josef Imbach
Cover of the book Lehrbuch des Kreativen Schreibens by Josef Imbach
Cover of the book Das Lob der Torheit by Josef Imbach
Cover of the book Liä Dsi by Josef Imbach
Cover of the book Zum Kontinent des eisigen Südens by Josef Imbach
Cover of the book Der Goldkäfer by Josef Imbach
Cover of the book Der Malaiische Archipel by Josef Imbach
Cover of the book Der Fürst by Josef Imbach
Cover of the book In der Sommerfrische by Josef Imbach
Cover of the book Die Urgeschichte Europas by Josef Imbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy