Alexander der Grosse

Nonfiction, History, Ancient History, Greece, Biography & Memoir, Royalty, Historical
Cover of the book Alexander der Grosse by Hans-Joachim Gehrke, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Joachim Gehrke ISBN: 9783406660306
Publisher: C.H.Beck Publication: December 4, 2013
Imprint: Language: German
Author: Hans-Joachim Gehrke
ISBN: 9783406660306
Publisher: C.H.Beck
Publication: December 4, 2013
Imprint:
Language: German

Der antike Historiker Diodor rühmt überschwenglich Alexanders große Taten. Dank seiner Klugheit und Tapferkeit überträfe er an Größe die Leistungen aller anderen Könige, von denen man wisse. In nur zwölf Jahren habe er nicht wenig von Europa und fast ganz Asien unterworfen und damit zu Recht weithin reichenden Ruhm erworben, der ihn den alten Heroen und Halbgöttern gleichstelle. Der römische Philosoph Seneca steht dem Wirken Alexanders sehr viel kritischer gegenüber. Er fragt, ob jemand geistig gesund sein könne, der jenes Land (Griechenland) unterwerfe, wo er doch seine Erziehung erhalten habe. Nicht zufrieden mit dem Unglück all jener Staaten, die schon sein Vater unterworfen habe, trüge Alexander seine Waffen durch die Welt und mache in seiner Grausamkeit vor nichts halt, ganz wie jene Bestien, die mehr reißen als ihr Hunger verlange. Angesichts des in der Geschichte schwankenden Charakterbildes will der vorliegende Band dem modernen Leser helfen, eine eigene Vorstellung vom facettenreichen Charakter des Machtmenschen, des Feldherrn, aber auch des weitblickenden Politikers Alexander zu gewinnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der antike Historiker Diodor rühmt überschwenglich Alexanders große Taten. Dank seiner Klugheit und Tapferkeit überträfe er an Größe die Leistungen aller anderen Könige, von denen man wisse. In nur zwölf Jahren habe er nicht wenig von Europa und fast ganz Asien unterworfen und damit zu Recht weithin reichenden Ruhm erworben, der ihn den alten Heroen und Halbgöttern gleichstelle. Der römische Philosoph Seneca steht dem Wirken Alexanders sehr viel kritischer gegenüber. Er fragt, ob jemand geistig gesund sein könne, der jenes Land (Griechenland) unterwerfe, wo er doch seine Erziehung erhalten habe. Nicht zufrieden mit dem Unglück all jener Staaten, die schon sein Vater unterworfen habe, trüge Alexander seine Waffen durch die Welt und mache in seiner Grausamkeit vor nichts halt, ganz wie jene Bestien, die mehr reißen als ihr Hunger verlange. Angesichts des in der Geschichte schwankenden Charakterbildes will der vorliegende Band dem modernen Leser helfen, eine eigene Vorstellung vom facettenreichen Charakter des Machtmenschen, des Feldherrn, aber auch des weitblickenden Politikers Alexander zu gewinnen.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Straßburger Predigten by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Typisch amerikanisch by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Einleitung in Talmud und Midrasch by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Betreuungsrecht von A-Z by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Benito Mussolini by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Der Protestantismus by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Die Kunst der Antike by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Wilhelm II. by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Warum ich kein Christ bin by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Die Templer by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Schreiben by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Geschichte Italiens by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Das Café der Existenzialisten by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Die Frage nach Gott by Hans-Joachim Gehrke
Cover of the book Der Nahostkonflikt by Hans-Joachim Gehrke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy