Akzeptanz von Technik: Wie ist sie zu erfassen?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Akzeptanz von Technik: Wie ist sie zu erfassen? by Christian Schewe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schewe ISBN: 9783656105312
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schewe
ISBN: 9783656105312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Technik ist ein fester Bestandteil des Alltages jedes Menschen im 21. Jahrhundert, das wir in allen Lebensbereichen antreffen. Technologische Innovationen unterstützten den Menschen bei der Vereinfachung und der Ermöglichung von Fertigkeiten. Dennoch ist die Einführung neuer Technologien immer mit einem gewissen (entwicklungstechnischen und finanziellen) Risiko behaftet. Aus der Sicht der Entwickler bieten technologische Innovationen immer einen gewissen Fortschritt (Weiterentwicklung einer vorangegangen Technik) bzw. Nutzen (z.B. Erleichterung einer Fertigkeit, Effizienz, Qualität), den der potentielle Konsument annehmen kann aber auch ablehnen kann. Die Welt scheint sich in Technikfreunden und Technikfeinden zu teilen. Trotz der seit den siebziger Jahren immer wieder aufflammende öffentliche Technikakzeptanzdebatten, gehört die wissenschaftliche Erfassung der Technikakzeptanz dennoch zu den Erscheinungen - im Vergleich zu vielen anderen Disziplinen der Naturwissenschaften - die kein spezielles Instrument zu einer unmittelbaren und direkten Messung besitzt. Gerade weil der Begriff Technik vielseitig ist und vermutlich nicht vielseitiger sein kann, benötigt man interdisziplinäre Methoden aus der Sozialforschung, Meinungsforschung und Marktforschung um den Grad der Akzeptanz von Technik in der Gesellschaft zu erheben. Für die Ermittlung der Technikeinstellung und Technikakzeptanz sind daher geeignete Indikatoren erforderlich, die auf einem mittelbaren und indirekten Weg zu repräsentativen Ergebnissen führen. 2. Fragestellung Ziel dieser Arbeit soll sein, die Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik aufzuzeigen. Dazu möchte ich im ersten Teil allgemeine Methoden der psychologischen Marktforschung vorstellen, die dazu beitragen Akzeptanz von Technik zu erfassen. Da, aus meiner Sicht, jede Art von Technik in erster Linie ein Produkt ist, habe ich mich auf verschieden Methoden der Marktforschung konzentriert. Die Marktforschung hat sich auf die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten spezialisiert, die dem Markt Informationen über Güter, Produkte und Dienstleistungen beschafft und dadurch im Entscheidungsprozess hilft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Technik ist ein fester Bestandteil des Alltages jedes Menschen im 21. Jahrhundert, das wir in allen Lebensbereichen antreffen. Technologische Innovationen unterstützten den Menschen bei der Vereinfachung und der Ermöglichung von Fertigkeiten. Dennoch ist die Einführung neuer Technologien immer mit einem gewissen (entwicklungstechnischen und finanziellen) Risiko behaftet. Aus der Sicht der Entwickler bieten technologische Innovationen immer einen gewissen Fortschritt (Weiterentwicklung einer vorangegangen Technik) bzw. Nutzen (z.B. Erleichterung einer Fertigkeit, Effizienz, Qualität), den der potentielle Konsument annehmen kann aber auch ablehnen kann. Die Welt scheint sich in Technikfreunden und Technikfeinden zu teilen. Trotz der seit den siebziger Jahren immer wieder aufflammende öffentliche Technikakzeptanzdebatten, gehört die wissenschaftliche Erfassung der Technikakzeptanz dennoch zu den Erscheinungen - im Vergleich zu vielen anderen Disziplinen der Naturwissenschaften - die kein spezielles Instrument zu einer unmittelbaren und direkten Messung besitzt. Gerade weil der Begriff Technik vielseitig ist und vermutlich nicht vielseitiger sein kann, benötigt man interdisziplinäre Methoden aus der Sozialforschung, Meinungsforschung und Marktforschung um den Grad der Akzeptanz von Technik in der Gesellschaft zu erheben. Für die Ermittlung der Technikeinstellung und Technikakzeptanz sind daher geeignete Indikatoren erforderlich, die auf einem mittelbaren und indirekten Weg zu repräsentativen Ergebnissen führen. 2. Fragestellung Ziel dieser Arbeit soll sein, die Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik aufzuzeigen. Dazu möchte ich im ersten Teil allgemeine Methoden der psychologischen Marktforschung vorstellen, die dazu beitragen Akzeptanz von Technik zu erfassen. Da, aus meiner Sicht, jede Art von Technik in erster Linie ein Produkt ist, habe ich mich auf verschieden Methoden der Marktforschung konzentriert. Die Marktforschung hat sich auf die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten spezialisiert, die dem Markt Informationen über Güter, Produkte und Dienstleistungen beschafft und dadurch im Entscheidungsprozess hilft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Manipulation und politischer Partizipation by Christian Schewe
Cover of the book Religion und Rockmusik - und mittendrin Jugendliche! by Christian Schewe
Cover of the book Die Zeitschrift 'Sibylle' und ihre Frauenbilder 1960 - 1969 by Christian Schewe
Cover of the book New Labor - Wandel der internen Arbeitsstrukturen der New Economy durch die neuen Kommunikationsprozesse by Christian Schewe
Cover of the book Soziale Altenarbeit by Christian Schewe
Cover of the book Attac by Christian Schewe
Cover of the book Die tschechische Nationalbewegung von den theresianisch-josephischen Reformen bis zur Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik 1918. Die Konflikte und ihre Ursachen by Christian Schewe
Cover of the book Konzept für eine Unterrichtseinheit in Deutsch zum Thema Metaphernanalyse by Christian Schewe
Cover of the book Alleinerziehende - Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien by Christian Schewe
Cover of the book Vergleich von zwei Ansätzen zur Erarbeitung vo Lk 15.11-32 (Der verlorene Sohn) by Christian Schewe
Cover of the book Angststörungen im Kindes- und Jugendalter by Christian Schewe
Cover of the book Antisemitismus und Frauenhass - Eine exemplarische Untersuchung von Martin Walsers 'Tod eines Kritikers' by Christian Schewe
Cover of the book Attitudes of German Non-Native Speakers of English Towards British Varieties by Christian Schewe
Cover of the book Auf dem Weg von einer 'fairen Globalisierung' zur internationalen Sozialverfassung des Welthandels: Gibt es eine soziale Dimension der WTO? by Christian Schewe
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Christian Schewe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy