Aktuelle Aspekte des Target Costing

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Aktuelle Aspekte des Target Costing by Juliane Stoffregen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Stoffregen ISBN: 9783656301233
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Stoffregen
ISBN: 9783656301233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die dynamische Entwicklung der Wirtschaftslage in der letzten Zeit, so fällt deutlich auf, dass sich die Wettbewerbssituation in manchen Branchen, z.B. in der Automobil- und Unterhaltungselektronikbranche, durch die kontinuierliche Globalisierung verschärft hat. Durch das vermehrte Auftreten ausländischer Mitwettbewerber steigt der Konkurrenz-druck bei vielen Firmen ständig. Zum Großteil stammen die Konkurrenten aus dem asiatischen Raum. Sie bieten hochwertige Produkte mit vergleichbarer oder sogar besserer Qualität zu meist günstigeren Preisen an. Wegen der verschlechterten Wirtschaftslage ist der Preis mittlerweile ein entscheidendes Kaufkriterium für die Verbraucher. Trotzdem bleiben die Erwartungen bezüglich der Qualität unverändert hoch. Firmen müssen dadurch sowohl kundenorientiert als auch kostengünstig produzieren, damit sie wettbewerbsfähig bleiben und ein langfristiges Überleben sichern können. Deshalb müssen Unternehmen nach neuen Möglichkeiten suchen, um sich den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Aufgrund dieser Tatsachen ist der Begriff strategisches Kostenmanagement in den vergangenen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlichen Denkens gerückt. Das Ziel traditioneller Kostenrechnungssysteme ist primär das Ermitteln der angefallenen Kosten, der Ist-Kosten. Über einen Vergleich der Ist-Kosten mit den prognostizierten Plankosten sollen die Kosten mittels Abweichungsanalysen kontrolliert werden. Der Produktbezug als eine weitere Zieldeterminante wird über eine möglichst verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten auf die Produkte hergestellt. Demnach lässt sich die traditionelle Kostenrechnung als primär reaktiv charakterisieren. Sie geht von vorgegebenen und damit festen betrieblichen Strukturen aus und stellt einen Ansatz dar, die Kosten innerhalb eines solchen Gefüges zu analysieren und zu optimieren. Der Gedanke des Kostenmanagements geht darüber hinaus. Eine proaktive Gestaltbarkeit der Kosten und Kostenverläufe rückt ins Zentrum des Denken und Handelns. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die wirtschaftlichen Hintergründe aufzuzeigen, welche zu einem Umdenken in der Unternehmenssteuerung und der Kostenrechnung zwingen und das Konzept des Zielkostenmanagements in seinen Strukturen und Abläufen darstellen. Außerdem ist das Aufzeigen von Einsatzgebieten und Grenzen Gegenstand dieser Ausarbeitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die dynamische Entwicklung der Wirtschaftslage in der letzten Zeit, so fällt deutlich auf, dass sich die Wettbewerbssituation in manchen Branchen, z.B. in der Automobil- und Unterhaltungselektronikbranche, durch die kontinuierliche Globalisierung verschärft hat. Durch das vermehrte Auftreten ausländischer Mitwettbewerber steigt der Konkurrenz-druck bei vielen Firmen ständig. Zum Großteil stammen die Konkurrenten aus dem asiatischen Raum. Sie bieten hochwertige Produkte mit vergleichbarer oder sogar besserer Qualität zu meist günstigeren Preisen an. Wegen der verschlechterten Wirtschaftslage ist der Preis mittlerweile ein entscheidendes Kaufkriterium für die Verbraucher. Trotzdem bleiben die Erwartungen bezüglich der Qualität unverändert hoch. Firmen müssen dadurch sowohl kundenorientiert als auch kostengünstig produzieren, damit sie wettbewerbsfähig bleiben und ein langfristiges Überleben sichern können. Deshalb müssen Unternehmen nach neuen Möglichkeiten suchen, um sich den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Aufgrund dieser Tatsachen ist der Begriff strategisches Kostenmanagement in den vergangenen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlichen Denkens gerückt. Das Ziel traditioneller Kostenrechnungssysteme ist primär das Ermitteln der angefallenen Kosten, der Ist-Kosten. Über einen Vergleich der Ist-Kosten mit den prognostizierten Plankosten sollen die Kosten mittels Abweichungsanalysen kontrolliert werden. Der Produktbezug als eine weitere Zieldeterminante wird über eine möglichst verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten auf die Produkte hergestellt. Demnach lässt sich die traditionelle Kostenrechnung als primär reaktiv charakterisieren. Sie geht von vorgegebenen und damit festen betrieblichen Strukturen aus und stellt einen Ansatz dar, die Kosten innerhalb eines solchen Gefüges zu analysieren und zu optimieren. Der Gedanke des Kostenmanagements geht darüber hinaus. Eine proaktive Gestaltbarkeit der Kosten und Kostenverläufe rückt ins Zentrum des Denken und Handelns. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die wirtschaftlichen Hintergründe aufzuzeigen, welche zu einem Umdenken in der Unternehmenssteuerung und der Kostenrechnung zwingen und das Konzept des Zielkostenmanagements in seinen Strukturen und Abläufen darstellen. Außerdem ist das Aufzeigen von Einsatzgebieten und Grenzen Gegenstand dieser Ausarbeitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Et in Arcadia ego'. Das humanistische Erbe des Arkadien-Topos bei Iacopo Sannazaro by Juliane Stoffregen
Cover of the book Der Rechtsstatus der Kriegsgefangenen - zugleich zum Guantánamo Fall by Juliane Stoffregen
Cover of the book Korrektes Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Juliane Stoffregen
Cover of the book Autistic Spectrum Disorder. Political Measures and Realisation in Education by Juliane Stoffregen
Cover of the book Kostenrechnung im Krankenhaus unter Berücksichtigung des Vergütungssystems G-DRG by Juliane Stoffregen
Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Juliane Stoffregen
Cover of the book Spanisch in Mexiko - Mit besonderer Betrachtung des mexikanischen Spanisch im Film 'Amores Perros - Was ist Liebe?' by Juliane Stoffregen
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Grundschule by Juliane Stoffregen
Cover of the book Amoklauf - Warum begehen Jugendliche in Schulen Amokläufe? by Juliane Stoffregen
Cover of the book Bertolt Brecht: Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel von 'Der gute Mensch von Sezuan' by Juliane Stoffregen
Cover of the book Optimism and the ambiguous ending of 'Sister Carrie' by Juliane Stoffregen
Cover of the book Vergleich von drei Familienporträts Francisco de Goyas: Die Familie des Infanten Don Luis, Herzog und Herzogin von Osuna mit ihren Kindern und Karl IV. und seine Familie by Juliane Stoffregen
Cover of the book Die Macht der Sprache by Juliane Stoffregen
Cover of the book Controlling und seine Instrumente in Nonprofit-Organisationen by Juliane Stoffregen
Cover of the book Das neue Elterngeldgesetz (Stand 2007) by Juliane Stoffregen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy