Aktanten im Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Aktanten im Französischen by Janine Kapol, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Kapol ISBN: 9783638473453
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Kapol
ISBN: 9783638473453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Romaische Philologie), Veranstaltung: Dependenzgrammatik Tesnières, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meiner Hausarbeit zu den 'Aktanten im Französischen' lege ich als Ausgangspunkt die 'Dependenzgrammatik' (1953, 1959) von Lucien Tesnière zu Grunde. Die Dependenzgrammatik ist eine Art der strukturalen Grammatik und versucht die Hierarchien im Satz hinter der linearen Form aufzuzeigen. Damit grenzt sie sich beispielsweise von der Konstituentenstrukturgrammatik ab, die den Satz auf Grundlage der Teil-Ganzes-Relation beschreibt. Tesnière geht also davon aus, dass innerhalb eines Satzes bei der syntaktischen Verknüpfung zweier Elemente jeweils eines das regierende und das andere das davon abhängige Element ist. Graphisch dargestellt wird dies mit Hilfe eines Stemmas, wofür ich im Verlaufe der Arbeit noch anschauliche Beispiele geben werde. Als oberster n?ud (Knoten, Nexus) gilt das Verb, von dem direkt oder indirekt alle anderen Elemente abhängen. Auf weitere Fachtermini werde ich unter den jeweiligen Punkten eingehen. Innerhalb der Dependenzgrammatik gilt die Valenztheorie als ihr Herzstück. Allgemein wird darunter die «Fähigkeit einer lexikalischen Einheit, speziell des Verbs, verstanden, eine bestimmte Anzahl spezifizierter Leerstellen für kontextuelle Partner zu eröffnen» . Jedes Lexem bringt dabei durch seine einzelnen Bedeutungselemente (Seme) Voraussetzungen für seine Kombinierbarkeit mit. Auf diese Weise ist zum Beispiel dem Verb schreiben eine bestimmte Klasse von Relationspartnern zugeordnet, zu denen Buch, Referat, Skript, Artikel und andere gehören (vgl. Kotschi 1981, S.81f.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Romaische Philologie), Veranstaltung: Dependenzgrammatik Tesnières, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meiner Hausarbeit zu den 'Aktanten im Französischen' lege ich als Ausgangspunkt die 'Dependenzgrammatik' (1953, 1959) von Lucien Tesnière zu Grunde. Die Dependenzgrammatik ist eine Art der strukturalen Grammatik und versucht die Hierarchien im Satz hinter der linearen Form aufzuzeigen. Damit grenzt sie sich beispielsweise von der Konstituentenstrukturgrammatik ab, die den Satz auf Grundlage der Teil-Ganzes-Relation beschreibt. Tesnière geht also davon aus, dass innerhalb eines Satzes bei der syntaktischen Verknüpfung zweier Elemente jeweils eines das regierende und das andere das davon abhängige Element ist. Graphisch dargestellt wird dies mit Hilfe eines Stemmas, wofür ich im Verlaufe der Arbeit noch anschauliche Beispiele geben werde. Als oberster n?ud (Knoten, Nexus) gilt das Verb, von dem direkt oder indirekt alle anderen Elemente abhängen. Auf weitere Fachtermini werde ich unter den jeweiligen Punkten eingehen. Innerhalb der Dependenzgrammatik gilt die Valenztheorie als ihr Herzstück. Allgemein wird darunter die «Fähigkeit einer lexikalischen Einheit, speziell des Verbs, verstanden, eine bestimmte Anzahl spezifizierter Leerstellen für kontextuelle Partner zu eröffnen» . Jedes Lexem bringt dabei durch seine einzelnen Bedeutungselemente (Seme) Voraussetzungen für seine Kombinierbarkeit mit. Auf diese Weise ist zum Beispiel dem Verb schreiben eine bestimmte Klasse von Relationspartnern zugeordnet, zu denen Buch, Referat, Skript, Artikel und andere gehören (vgl. Kotschi 1981, S.81f.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The suitability of social media for headhunters to recruit managers from and for the fashion business by Janine Kapol
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation? by Janine Kapol
Cover of the book Gravitative Massenbewegungen by Janine Kapol
Cover of the book Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird by Janine Kapol
Cover of the book Großbritanniens Ministerialbürokratie im Wandel by Janine Kapol
Cover of the book Influence of the British Premier League TV Contract on the Football Market in Europe by Janine Kapol
Cover of the book Der betriebliche Datenschutzbeauftragte by Janine Kapol
Cover of the book Kann 'Service made in Germany' exportiert werden? by Janine Kapol
Cover of the book Schule und Elternhaus. Probleme, Ursachen und Konfliktlösung by Janine Kapol
Cover of the book Die Selbstdarstellung des Plinius by Janine Kapol
Cover of the book Kollektive Identität in Europa by Janine Kapol
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung einer Deutschstunde und Lyrikgespräch mit einem Kind by Janine Kapol
Cover of the book Zu: Ikegami Eiko - Taming of the Samurai - Literaturbericht by Janine Kapol
Cover of the book Fremdsprachenlehrmethoden by Janine Kapol
Cover of the book Phonetisch-phonologische Hauptmerkmale des Irischen Englisch by Janine Kapol
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy