Aggression als Bedingungsfaktor für Gesundheitsstörungen seitens der Pädagogen im schulischen Kontext

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Aggression als Bedingungsfaktor für Gesundheitsstörungen seitens der Pädagogen im schulischen Kontext by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783656322214
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783656322214
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Sozialpsychologische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit wird sich aufgrund dessen mit dem psychologischen Konstrukt der Aggression auseinandersetzen. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer mit Aggressionen im Klassenzimmer umgehen sollten und durch welche Strategien jene gleichsam eingeschränkt oder gar vermieden werden können. Seine Legitimation findet jenes Thema in den Ergebnissen aktueller Forschungen der Universität Freiburg um die Wissenschaftler Joachim Bauer und Thomas Unterbrink, welche die beträchtliche Einwirkung der Aggression auf die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern nachweisen. Wenngleich der Lehrerberuf einer Profession mit immensen Belastungen nahekommt, so ist es dennoch ein inakzeptabler Zustand, dass Beleidigungen und Feindseligkeiten die Lehrenden weitreichend in ihrer Gesundheit beeinträchtigen. Es gilt, Maßnahmen und Strategien zu wählen, die jene aggressiven Tendenzen aus den Klassenzimmern verbannen und eine effiziente und zielführende Lernkultur sicherstellen. Darüber hinaus dürfen in diesem Zusammenhang auch die anfallenden wirtschaftlichen Kosten nicht unbeachtet bleiben. Demnach gilt es, die ohnehin mageren Personalressourcen möglichst effizient zu nutzen, um somit die finanziellen Mehrkosten durch vorzeitige Pensionierungen und psychotherapeutische Behandlungen zu vermeiden. Im Folgenden sollen der theoretische Hintergrund sowie der empirische Erkenntnisstand dargestellt werden, um abschließende Schlussfolgerungen generieren zu können. Zunächst empfiehlt es sich, die grundlegenden Definitionen der Thematik darzustellen, sodass gleichsam eine Basis für die weitere Auseinandersetzung geschaffen ist. Anschließend müssen Kategorien wie beispielsweise Ursprung, Arten und Formen der Aggression illustriert werden. Diese Erkenntnisse sollen schlussendlich auf die empirische Studie des Freiburger Forscherteams um Joachim Bauer und Thomas Unterbrink bezogen werden, sodass abschließend konkrete Prinzipien für den Umgang mit Aggression in Lehr- und Lernsituationen generiert werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Sozialpsychologische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit wird sich aufgrund dessen mit dem psychologischen Konstrukt der Aggression auseinandersetzen. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer mit Aggressionen im Klassenzimmer umgehen sollten und durch welche Strategien jene gleichsam eingeschränkt oder gar vermieden werden können. Seine Legitimation findet jenes Thema in den Ergebnissen aktueller Forschungen der Universität Freiburg um die Wissenschaftler Joachim Bauer und Thomas Unterbrink, welche die beträchtliche Einwirkung der Aggression auf die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern nachweisen. Wenngleich der Lehrerberuf einer Profession mit immensen Belastungen nahekommt, so ist es dennoch ein inakzeptabler Zustand, dass Beleidigungen und Feindseligkeiten die Lehrenden weitreichend in ihrer Gesundheit beeinträchtigen. Es gilt, Maßnahmen und Strategien zu wählen, die jene aggressiven Tendenzen aus den Klassenzimmern verbannen und eine effiziente und zielführende Lernkultur sicherstellen. Darüber hinaus dürfen in diesem Zusammenhang auch die anfallenden wirtschaftlichen Kosten nicht unbeachtet bleiben. Demnach gilt es, die ohnehin mageren Personalressourcen möglichst effizient zu nutzen, um somit die finanziellen Mehrkosten durch vorzeitige Pensionierungen und psychotherapeutische Behandlungen zu vermeiden. Im Folgenden sollen der theoretische Hintergrund sowie der empirische Erkenntnisstand dargestellt werden, um abschließende Schlussfolgerungen generieren zu können. Zunächst empfiehlt es sich, die grundlegenden Definitionen der Thematik darzustellen, sodass gleichsam eine Basis für die weitere Auseinandersetzung geschaffen ist. Anschließend müssen Kategorien wie beispielsweise Ursprung, Arten und Formen der Aggression illustriert werden. Diese Erkenntnisse sollen schlussendlich auf die empirische Studie des Freiburger Forscherteams um Joachim Bauer und Thomas Unterbrink bezogen werden, sodass abschließend konkrete Prinzipien für den Umgang mit Aggression in Lehr- und Lernsituationen generiert werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Kapitalgesellschaften by Stefan Gnehrich
Cover of the book Local and national governance by Stefan Gnehrich
Cover of the book Fehlanpassung AD(H)S - Umgang und Behandlungsmöglichkeiten by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Öffentlichkeitsarbeit und ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit by Stefan Gnehrich
Cover of the book Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland by Stefan Gnehrich
Cover of the book Modelle politischer Partizipation am Beispiel des politischen Katholizismus by Stefan Gnehrich
Cover of the book Bildungscontrolling. Ein Konzept zur Steuerung der betrieblichen Weiterbildung by Stefan Gnehrich
Cover of the book Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit by Stefan Gnehrich
Cover of the book Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts? by Stefan Gnehrich
Cover of the book Mobbing in der Schule. Eine Herausforderung für Lehrer und Schüler by Stefan Gnehrich
Cover of the book Akuter Myokardinfarkt und Rehabilitation: Zur moderierenden Rolle individueller Attributionen in der Arzt-Patient-Beziehung by Stefan Gnehrich
Cover of the book Soziokulturelle Reproduktion im deutschen Bildungssystem by Stefan Gnehrich
Cover of the book Unter düstern Sternen in dem Jammertal by Stefan Gnehrich
Cover of the book Volatilitätsmanagement by Stefan Gnehrich
Cover of the book Numismatische Analyse anhand eines Follis des Diokletian by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy